Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen. / Liebendörfer, Michael; Hochmuth, Reinhard Karl; Schreiber, Stephan et al.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. ed. / Jürgen Roth; Judith Ames. Vol. 2 WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2014. p. 739-742.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Liebendörfer, M, Hochmuth, RK, Schreiber, S, Göller, R, Kolter, J, Biehler, R, Kortemeyer, J & Ostsieker, L 2014, Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen. in J Roth & J Ames (eds), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. vol. 2, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, pp. 739-742, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2014, Koblenz, Germany, 10.03.14. https://doi.org/10.17877/DE290R-5105

APA

Liebendörfer, M., Hochmuth, R. K., Schreiber, S., Göller, R., Kolter, J., Biehler, R., Kortemeyer, J., & Ostsieker, L. (2014). Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen. In J. Roth, & J. Ames (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz (Vol. 2, pp. 739-742). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-5105

Vancouver

Liebendörfer M, Hochmuth RK, Schreiber S, Göller R, Kolter J, Biehler R et al. Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen. In Roth J, Ames J, editors, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Vol. 2. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2014. p. 739-742 doi: 10.17877/DE290R-5105

Bibtex

@inbook{e614d18eed6f40988a42fe76d8afef81,
title = "Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studieng{\"a}ngen.",
abstract = "Die Nutzung geeigneter Lernstrategien gilt als wichtig f{\"u}r den Lernerfolg, insbesondere im Studium (Wild, 2005). In Untersuchungen an der Universit{\"a}t zeigten sich die theoretisch erwarteten und in labornahen Studien nachgewiesenen positiven Effekte auf den Lernerfolg allerdings nicht immer. Es wird diskutiert, inwieweit Probleme bei der Operationalisierung der Strategien (Selbstberichte, soziale Erw{\"u}nschtheit, Zeitpunkt der Befragung) oder des Lernerfolgs (z.B. keine Messung des langfristigen Lernerfolgs durch Klausuren) dabei eine Rolle spielen (Schiefele, Streblow, Ermgassen, & Moschner, 2003). Bez{\"u}glich der Mathematik zeigte sich z.B., dass unterschiedliche Erhebungsverfahren (Frageb{\"o}gen und Lerntageb{\"u}cher) zu verschiedenen Ergebnissen f{\"u}hren (Vogel, 2001). Bei Ingenieuren konnten Griese, Glasmachers, Kallweit, & Roesken (2012) zwar die Nutzung von Lernstrategien effektiv f{\"o}rdern, Effekte auf Leistung waren aber nicht messbar. {\"A}hnlich zeigte sich bei Kolter et al. (eingereicht) kein kurzfristiger, wohl aber ein langfristiger Effekt der Lernstrategienutzung auf die Mathematikleistung. Die drei letztgenannten Quellen nutzten jeweils den LIST-Fragebogen (Schiefele & Wild, 1994), der Lernstrategien {\"u}ber alle Studienf{\"a}cher hinweg erfassen soll. Mit einer anderen Operationalisierung konnten Rach & Heinze (2013) den Studienerfolg gut vorhersagen. Abgefragt wurde, inwieweit Studierende ihre {\"U}bungsbl{\"a}tter selbst l{\"o}sen oder sich die L{\"o}sungen selbst erkl{\"a}ren. Dabei wird besonders deutlich, dass die Nutzung gewisser Strategien fachliches Vorwissen verlangt und deshalb schwer trennbare Wechselwirkungen bestehen.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematik",
author = "Michael Liebend{\"o}rfer and Hochmuth, {Reinhard Karl} and Stephan Schreiber and Robin G{\"o}ller and Jana Kolter and Rolf Biehler and J{\"o}rg Kortemeyer and Laura Ostsieker",
year = "2014",
doi = "10.17877/DE290R-5105",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942197-27-4",
volume = "2",
pages = "739--742",
editor = "J{\"u}rgen Roth and Judith Ames",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2014",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "48. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik 2014 ; Conference date: 10-03-2014 Through 14-03-2014",
url = "https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/381/377",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen.

AU - Liebendörfer, Michael

AU - Hochmuth, Reinhard Karl

AU - Schreiber, Stephan

AU - Göller, Robin

AU - Kolter, Jana

AU - Biehler, Rolf

AU - Kortemeyer, Jörg

AU - Ostsieker, Laura

N1 - Conference code: 48

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Die Nutzung geeigneter Lernstrategien gilt als wichtig für den Lernerfolg, insbesondere im Studium (Wild, 2005). In Untersuchungen an der Universität zeigten sich die theoretisch erwarteten und in labornahen Studien nachgewiesenen positiven Effekte auf den Lernerfolg allerdings nicht immer. Es wird diskutiert, inwieweit Probleme bei der Operationalisierung der Strategien (Selbstberichte, soziale Erwünschtheit, Zeitpunkt der Befragung) oder des Lernerfolgs (z.B. keine Messung des langfristigen Lernerfolgs durch Klausuren) dabei eine Rolle spielen (Schiefele, Streblow, Ermgassen, & Moschner, 2003). Bezüglich der Mathematik zeigte sich z.B., dass unterschiedliche Erhebungsverfahren (Fragebögen und Lerntagebücher) zu verschiedenen Ergebnissen führen (Vogel, 2001). Bei Ingenieuren konnten Griese, Glasmachers, Kallweit, & Roesken (2012) zwar die Nutzung von Lernstrategien effektiv fördern, Effekte auf Leistung waren aber nicht messbar. Ähnlich zeigte sich bei Kolter et al. (eingereicht) kein kurzfristiger, wohl aber ein langfristiger Effekt der Lernstrategienutzung auf die Mathematikleistung. Die drei letztgenannten Quellen nutzten jeweils den LIST-Fragebogen (Schiefele & Wild, 1994), der Lernstrategien über alle Studienfächer hinweg erfassen soll. Mit einer anderen Operationalisierung konnten Rach & Heinze (2013) den Studienerfolg gut vorhersagen. Abgefragt wurde, inwieweit Studierende ihre Übungsblätter selbst lösen oder sich die Lösungen selbst erklären. Dabei wird besonders deutlich, dass die Nutzung gewisser Strategien fachliches Vorwissen verlangt und deshalb schwer trennbare Wechselwirkungen bestehen.

AB - Die Nutzung geeigneter Lernstrategien gilt als wichtig für den Lernerfolg, insbesondere im Studium (Wild, 2005). In Untersuchungen an der Universität zeigten sich die theoretisch erwarteten und in labornahen Studien nachgewiesenen positiven Effekte auf den Lernerfolg allerdings nicht immer. Es wird diskutiert, inwieweit Probleme bei der Operationalisierung der Strategien (Selbstberichte, soziale Erwünschtheit, Zeitpunkt der Befragung) oder des Lernerfolgs (z.B. keine Messung des langfristigen Lernerfolgs durch Klausuren) dabei eine Rolle spielen (Schiefele, Streblow, Ermgassen, & Moschner, 2003). Bezüglich der Mathematik zeigte sich z.B., dass unterschiedliche Erhebungsverfahren (Fragebögen und Lerntagebücher) zu verschiedenen Ergebnissen führen (Vogel, 2001). Bei Ingenieuren konnten Griese, Glasmachers, Kallweit, & Roesken (2012) zwar die Nutzung von Lernstrategien effektiv fördern, Effekte auf Leistung waren aber nicht messbar. Ähnlich zeigte sich bei Kolter et al. (eingereicht) kein kurzfristiger, wohl aber ein langfristiger Effekt der Lernstrategienutzung auf die Mathematikleistung. Die drei letztgenannten Quellen nutzten jeweils den LIST-Fragebogen (Schiefele & Wild, 1994), der Lernstrategien über alle Studienfächer hinweg erfassen soll. Mit einer anderen Operationalisierung konnten Rach & Heinze (2013) den Studienerfolg gut vorhersagen. Abgefragt wurde, inwieweit Studierende ihre Übungsblätter selbst lösen oder sich die Lösungen selbst erklären. Dabei wird besonders deutlich, dass die Nutzung gewisser Strategien fachliches Vorwissen verlangt und deshalb schwer trennbare Wechselwirkungen bestehen.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematik

U2 - 10.17877/DE290R-5105

DO - 10.17877/DE290R-5105

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-942197-27-4

VL - 2

SP - 739

EP - 742

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2014

A2 - Roth, Jürgen

A2 - Ames, Judith

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

T2 - 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2014

Y2 - 10 March 2014 through 14 March 2014

ER -

Links

DOI