Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an - rationales Design von Molekülen.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Was kann die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie kann eine nachhaltige Chemie aussehen? Dies waren zentrale Fragen, denen sich eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing widmete, die gemeinsam von der BASF und dem Umweltbundesamt Ende Januar 2006 veranstaltet wurde.

Ein erster Zugang zu der Frage welchen Beitrag die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, eröffnet sich anhand von praktischen Erfahrungen: Einsatz erneuerbarer Rohstoffe als Rohstoffbasis, inhärente Produktsicherheit, Produktoptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz für Mobilität, Potential der weißen Biotechnik und Verwendung von spezifischen Katalysatoren, Chemical Leasing zur Integration in der Wertschöpfungskette. Was ist aus den Erfahrungen hinsichtlich der Verbreitung derartiger Beispiele im großen Stil zu lernen? Welche Hemmnisse stehen einer weiten Verbreitung entgegen und wo sind Ansatzpunkte dafür, diese abzubauen?

Nachhaltige Chemie - dabei geht es zum einen weiterhin um die Begrenzung der Risiken und den Gefährdungsabbau. Zum anderen kommt nunmehr gleichbedeutend die bisher weniger beachtete Nutzenseite hinzu, nämlich der Beitrag der Chemie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, zum Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen und zu nachhaltigen Konsummustern und Lebensstilen. Es geht darum, diese bisher getrennten Diskussionsstränge zusammenzubringen. Es ergeben sich weitreichende Herausforderungen und Aufgaben für die relevanten Akteure in der chemischen Industrie und den übergreifenden Wertschöpfungsketten.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltige Chemie : Erfahrungen und Perspektiven
EditorsMichael Angrick, K. Kümmerer, L. Meinzer
Number of pages23
Place of PublicationMarburg
PublisherMetropolis Verlag
Publication date2006
Pages129-154
ISBN (print)3-89518-565-5, 978-3-89518-565-6
Publication statusPublished - 2006
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Fluchtbewegung in Variationen
  2. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  3. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  4. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  5. Zugänge zur Personalforschung
  6. Zur Konzeption dieses Bandes
  7. Das Unwort erklärt die Untat
  8. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  9. A portrait of the artist as a researcher
  10. Laufen, skaten, fahren !
  11. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  12. Deliberative Diversity for News Recommendations
  13. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  14. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  15. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  16. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  17. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.
  18. Gewicht vergleichen
  19. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  20. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain
  21. Pilgern und Pilgerwege
  22. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  23. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  24. The modernization of West German police
  25. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  26. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  27. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  28. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  29. Über Hinterbühnen und Fauxpas
  30. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  31. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  32. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs