Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz: Rechts-, Finanzierungs- und Versicherungsfragen

Research output: Books and anthologiesConference proceedingsTransfer

Authors

Biogaseinspeisung ist eine Technologie der Zukunft und der vielleicht wichtigste Eckpfeiler für die Zukunft des Biogases. Klärungs- und Beratungsbedarf besteht in mehrfacher Hinsicht. Auf der rechtlichen Seite stellen sich durch die im September 2010 in Kraft getretene novellierte Gasnetzzugangs-Verordnung (GasNZV) etliche Fragen, insbesondere im Hinblick auf den Anschluss von Biogasanlagen an das Gasversorgungsnetz. Die GasNZV hat zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Einspeisung von 6 Milliarden Kubikmetern/Jahr bis 2020 und 10 Milliarden/Jahr bis 2030 zu erreichen. Aus Versicherungssicht stellen sich Fragen nach der Versicherbarkeit und der Suche nach geeigneten Versicherungen für die Erzeugung, die Aufbereitung oder Einspeisung von Biogas. Unter finanziellen Aspekten sind u.a. Fragen der Finanzierung der Gewinnung des Rohbiogases, der Aufbereitung zu Biomethan, der Übergabestation an das Netz und des Netzanschlusses zu beantworten. Diese Fragen wurden unter Leitung der Herausgeber im Oktober 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg in einer interdisziplinären Fachtagung erörtert, deren aktualisierte Ergebnisse in diesem Band wiedergegeben werden.
Original languageGerman
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Number of pages165
ISBN (print)978-3-8329-7123-6
ISBN (electronic)978-3-8452-3466-3
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Publication series

NameLüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht
No.21

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  2. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  3. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  4. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  5. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  6. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  7. Environmental Shareholder Value
  8. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  9. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  10. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  11. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  12. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  13. Leseunterricht in der Grundschule
  14. Focus on Tourism Consumers
  15. Elternschaft
  16. Corporate Social Responsibility
  17. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  18. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  19. Close to, but still out of, government
  20. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  21. Franz-Günther von Stockert
  22. Sattelfest beim Sattelfest?
  23. Climate Change Economics
  24. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  25. Mediation
  26. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  27. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  28. Schwer – schwierig – diffizil
  29. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  30. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  31. Trust and repatriate knowledge transfer
  32. International investment law