Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an - rationales Design von Molekülen.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Was kann die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie kann eine nachhaltige Chemie aussehen? Dies waren zentrale Fragen, denen sich eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing widmete, die gemeinsam von der BASF und dem Umweltbundesamt Ende Januar 2006 veranstaltet wurde.

Ein erster Zugang zu der Frage welchen Beitrag die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, eröffnet sich anhand von praktischen Erfahrungen: Einsatz erneuerbarer Rohstoffe als Rohstoffbasis, inhärente Produktsicherheit, Produktoptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz für Mobilität, Potential der weißen Biotechnik und Verwendung von spezifischen Katalysatoren, Chemical Leasing zur Integration in der Wertschöpfungskette. Was ist aus den Erfahrungen hinsichtlich der Verbreitung derartiger Beispiele im großen Stil zu lernen? Welche Hemmnisse stehen einer weiten Verbreitung entgegen und wo sind Ansatzpunkte dafür, diese abzubauen?

Nachhaltige Chemie - dabei geht es zum einen weiterhin um die Begrenzung der Risiken und den Gefährdungsabbau. Zum anderen kommt nunmehr gleichbedeutend die bisher weniger beachtete Nutzenseite hinzu, nämlich der Beitrag der Chemie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, zum Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen und zu nachhaltigen Konsummustern und Lebensstilen. Es geht darum, diese bisher getrennten Diskussionsstränge zusammenzubringen. Es ergeben sich weitreichende Herausforderungen und Aufgaben für die relevanten Akteure in der chemischen Industrie und den übergreifenden Wertschöpfungsketten.
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltige Chemie : Erfahrungen und Perspektiven
HerausgeberMichael Angrick, K. Kümmerer, L. Meinzer
Anzahl der Seiten23
ErscheinungsortMarburg
VerlagMetropolis Verlag
Erscheinungsdatum2006
Seiten129-154
ISBN (Print)3-89518-565-5, 978-3-89518-565-6
PublikationsstatusErschienen - 2006
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  2. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  3. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  4. Para além dos muros da escola
  5. Social capital, voluntary associations and collective action
  6. Verhindern und Normieren.
  7. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  8. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  9. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  10. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  11. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  12. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  13. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  14. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  15. Buchhaltung und Jahresabschluß
  16. Randgänge der Aufzeichnung
  17. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  18. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  19. Ab in die Mitte...?
  20. Spielen für den guten Zweck
  21. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  22. Economics of Life Cycle Assessment
  23. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  24. "Das Runde muss ins Eckige"
  25. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  26. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  27. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  28. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  29. Sandökosysteme im Binnenland
  30. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  31. Genetic responsibility in Germany and Israel
  32. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  33. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  34. Ecotourism and Coral Reef