Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an - rationales Design von Molekülen.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Was kann die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie kann eine nachhaltige Chemie aussehen? Dies waren zentrale Fragen, denen sich eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing widmete, die gemeinsam von der BASF und dem Umweltbundesamt Ende Januar 2006 veranstaltet wurde.

Ein erster Zugang zu der Frage welchen Beitrag die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, eröffnet sich anhand von praktischen Erfahrungen: Einsatz erneuerbarer Rohstoffe als Rohstoffbasis, inhärente Produktsicherheit, Produktoptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz für Mobilität, Potential der weißen Biotechnik und Verwendung von spezifischen Katalysatoren, Chemical Leasing zur Integration in der Wertschöpfungskette. Was ist aus den Erfahrungen hinsichtlich der Verbreitung derartiger Beispiele im großen Stil zu lernen? Welche Hemmnisse stehen einer weiten Verbreitung entgegen und wo sind Ansatzpunkte dafür, diese abzubauen?

Nachhaltige Chemie - dabei geht es zum einen weiterhin um die Begrenzung der Risiken und den Gefährdungsabbau. Zum anderen kommt nunmehr gleichbedeutend die bisher weniger beachtete Nutzenseite hinzu, nämlich der Beitrag der Chemie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, zum Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen und zu nachhaltigen Konsummustern und Lebensstilen. Es geht darum, diese bisher getrennten Diskussionsstränge zusammenzubringen. Es ergeben sich weitreichende Herausforderungen und Aufgaben für die relevanten Akteure in der chemischen Industrie und den übergreifenden Wertschöpfungsketten.
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltige Chemie : Erfahrungen und Perspektiven
HerausgeberMichael Angrick, K. Kümmerer, L. Meinzer
Anzahl der Seiten23
ErscheinungsortMarburg
VerlagMetropolis Verlag
Erscheinungsdatum2006
Seiten129-154
ISBN (Print)3-89518-565-5, 978-3-89518-565-6
PublikationsstatusErschienen - 2006
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  2. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, allgemein
  3. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  4. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  5. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren
  6. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  7. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  8. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  9. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Kausalität
  10. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  11. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  12. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  13. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  14. A Column Generation Approach for Bus Driver Rostering Problems
  15. Decision support systems for integrated river basin management
  16. 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima
  17. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  18. Managing uncertainty in the marketing of new-technology products
  19. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  20. Was wissen Grundschulkinder über den Computer als Schreibwerkzeug?
  21. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  22. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  23. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  24. Influence of processing route on the properties of magnesium alloys