Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Frage nach der Notwendigkeit und des Stellenwertes der strategischen betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS) ist nicht ganz neu, aber immer noch nicht befriedigend beantwortet worden. Die berechtigte Hoffnung ist nun auch, dass ein solches strategisches BUIS der Herausforderung der betrieblichen Nachhaltigkeit einen erheblichen Schub verleihen könnte. Schließlich geht es bei der Sicherstellung der betrieblichen Nachhaltigkeit nicht nur darum, hier und da ein paar Ineffizienzen zu beseitigen. Vielmehr dürfte die betriebliche Nachhaltigkeit mit einer grundlegenden und dauerhaften Veränderung des betrieblichen Selbstverständnisses verbunden sein. Es ist eine Gestaltungs- oder besser gesagt langfristige Interventionsaufgabe der Unternehmensführung, diesen Sinneswandel zu befördern und in neue betriebliche Institutionen zu überführen. Die im Folgenden dargestellten Vorüberlegungen greifen sozialwissenschaftliche Zugänge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und davon abgeleitet zur (Unternehmens-) Kultur auf. Daraus lassen sich nun die dringend benötigten Entwicklungsleitbilder und Entwicklungsmetaphern für ein strategisches BUIS ableiten.
Original languageGerman
Title of host publicationIT-Gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement : Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen
EditorsJorge Marx-Gomez, Corinna Lang, Volker Wohlgemuth
Number of pages11
Volume1
PublisherSpringer Verlag
Publication date2013
Edition1
Pages335-345
ISBN (print)978-3-642-35029-0
ISBN (electronic)978-3-642-35030-6
DOIs
Publication statusPublished - 2013
Event15. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. (5. BUIS-Tage) - BUIS 2013 - Oldenburg, Germany
Duration: 24.04.201326.04.2013
Conference number: 15
http://enviroinfo.eu/5-buis-tage

Recently viewed

Publications

  1. Ökonomisierung der Freizeit
  2. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  3. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  4. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  5. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  6. Krieg und Zivilgesellschaft
  7. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  8. Verlustverrechnung nach § 8c KStG
  9. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  10. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  11. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  12. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  13. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  14. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  15. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  16. Professionalisierung der Mitarbeiter in der außerschulischen Umweltbildung
  17. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  18. Deconstructing corporate sustainability narratives
  19. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  20. Sustainable Landscapes in Central Romania
  21. Stratified prevention: opportunities and limitations
  22. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  23. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  24. Cartographie des inspections internationales
  25. Proflexion und Diffraktion:
  26. Interaktionsanalysen
  27. Prima B1
  28. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  29. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  30. Editorial