Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Frage nach der Notwendigkeit und des Stellenwertes der strategischen betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS) ist nicht ganz neu, aber immer noch nicht befriedigend beantwortet worden. Die berechtigte Hoffnung ist nun auch, dass ein solches strategisches BUIS der Herausforderung der betrieblichen Nachhaltigkeit einen erheblichen Schub verleihen könnte. Schließlich geht es bei der Sicherstellung der betrieblichen Nachhaltigkeit nicht nur darum, hier und da ein paar Ineffizienzen zu beseitigen. Vielmehr dürfte die betriebliche Nachhaltigkeit mit einer grundlegenden und dauerhaften Veränderung des betrieblichen Selbstverständnisses verbunden sein. Es ist eine Gestaltungs- oder besser gesagt langfristige Interventionsaufgabe der Unternehmensführung, diesen Sinneswandel zu befördern und in neue betriebliche Institutionen zu überführen. Die im Folgenden dargestellten Vorüberlegungen greifen sozialwissenschaftliche Zugänge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und davon abgeleitet zur (Unternehmens-) Kultur auf. Daraus lassen sich nun die dringend benötigten Entwicklungsleitbilder und Entwicklungsmetaphern für ein strategisches BUIS ableiten.
Original languageGerman
Title of host publicationIT-Gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement : Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen
EditorsJorge Marx-Gomez, Corinna Lang, Volker Wohlgemuth
Number of pages11
Volume1
PublisherSpringer Verlag
Publication date2013
Edition1
Pages335-345
ISBN (print)978-3-642-35029-0
ISBN (electronic)978-3-642-35030-6
DOIs
Publication statusPublished - 2013
Event15. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. (5. BUIS-Tage) - BUIS 2013 - Oldenburg, Germany
Duration: 24.04.201326.04.2013
Conference number: 15
http://enviroinfo.eu/5-buis-tage

Recently viewed

Publications

  1. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  2. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
  3. Sinnstiftung durch Unterbrechung
  4. § 63 Eignungsfeststellung
  5. Arbeitszufriedenheit im Kontext
  6. Diskussionsinhalte der 7. Hamburger Revisions-Tagung vom 15. und 16. September 2008
  7. Experience as a driving force for cultural transformation
  8. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  9. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  10. Kommunikationsmöglichkeiten für Aspekte der Nachhaltigkeitsinformatik
  11. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  12. Entrepreneurial University Archetypes:
  13. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2
  14. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  15. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  16. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  17. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  18. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung
  19. Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung
  20. Szeless, Margarethe: Die Kulturzeitschrift "magnum". Photographische Befunde der Moderne. Marburg: Jonas Verlag für Kunst und Literatur 2007