Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester. / Becher, Silvia; Biehler, Rolf; Hochmuth, Reinhard Karl et al.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. ed. / Gilbert Greefrath; Friedhelm Käpnick; Martin Stein. Vol. 1 Dortmund: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2013. p. 112–115.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Becher, S, Biehler, R, Hochmuth, RK, Püschl, J & Schreiber, S 2013, Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester. in G Greefrath, F Käpnick & M Stein (eds), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. vol. 1, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Dortmund, pp. 112–115, 47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013, Münster, Germany, 04.03.13. https://doi.org/10.17877/DE290R-13940

APA

Becher, S., Biehler, R., Hochmuth, R. K., Püschl, J., & Schreiber, S. (2013). Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester. In G. Greefrath, F. Käpnick, & M. Stein (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster (Vol. 1, pp. 112–115). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-13940

Vancouver

Becher S, Biehler R, Hochmuth RK, Püschl J, Schreiber S. Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester. In Greefrath G, Käpnick F, Stein M, editors, Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. Vol. 1. Dortmund: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2013. p. 112–115 doi: 10.17877/DE290R-13940

Bibtex

@inbook{00dee91955b94cb1a38f0f56bacea362,
title = "Von Zahlenmustern zur vollst{\"a}ndigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualit{\"a}t von Studierenden im ersten Semester",
abstract = "Das vom BMBF gef{\"o}rderte Projekt LIMA1 (Lehrinnovationen in der Stu-dieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidak-tische Grundlagen, Implementierung und Evaluation, www.lima-pb-ks.de) ist ein k{\"u}rzlich zu Ende gegangenes Kooperationsprojekt von Fachmathe-matikern, Fachdidaktikern und Psychologen der Universit{\"a}ten Kassel, Pa-derborn und L{\"u}neburg. Zugleich ist es ein assoziiertes Projekt des Kompe-tenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik. Ziel des Projektes war es, {\"U}bergangsschwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Schule und Hoch-schule im Studiengang Lehramt Mathematik f{\"u}r Haupt- und Realschule zu verringern. Dazu wurden eine Reihe von Lehrinnovationen innerhalb der zentralen Fachveranstaltung des ersten Semesters („Grundz{\"u}ge der Mathe-matik I“) entwickelt, implementiert und teilweise auch evaluiert. Zu den Lehrinnovationen geh{\"o}rte die Einf{\"u}hrung einer Pr{\"a}senzphase in den {\"U}bun-gen, {\"u}berarbeitete {\"U}bungsaufgaben, die Einf{\"u}hrung eines „Mathe-Treffs“ und eine intensive, semesterbegleitende Betreuung der Tutoren inklusive einer Tutorenschulung. Zur Evaluation der Lehrinnovationen wurde ein quasiexperimentelles Design gew{\"a}hlt. Dabei bildeten die Studienanf{\"a}nger des WS 09/10 die Kontrollgruppe und die Studienanf{\"a}nger des WS 10/11 die Experimentalgruppe. In beiden Kohorten wurden identische Klausuren geschrieben. Die „{\"u}bliche“ Klausurbepunktung wurde als ein {\"o}kologisch valides Leistungsma{\ss} angesehen. Unsere Erwartung, dass die Lehrinnova-tionen zu signifikant besseren Klausurergebnissen f{\"u}hren, best{\"a}tigte sich allerdings nicht. Da die Lehrinnovationen jedoch m{\"o}glicherweise Dimen-sionen (u.a. Argumentations- und Darstellungsqualit{\"a}t) beeinflusst haben, die sich nicht oder nicht hinreichend in der Klausurbewertung abbildeten, wurden die Klausurbearbeitungen unter diesem Gesichtspunkt erneut ana-lysiert.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Silvia Becher and Rolf Biehler and Hochmuth, {Reinhard Karl} and Juliane P{\"u}schl and Stephan Schreiber",
year = "2013",
doi = "10.17877/DE290R-13940",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942197-33-5",
volume = "1",
pages = "112–115",
editor = "Gilbert Greefrath and Friedhelm K{\"a}pnick and Martin Stein",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2013",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "47. Jahrestagung f{\"u}r Didaktik der Mathematik - GDM 2013, GDM Jahrestagung 2013 ; Conference date: 04-03-2013 Through 08-03-2013",
url = "https://didaktik-der-mathematik.de/de/verein.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion

T2 - 47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013

AU - Becher, Silvia

AU - Biehler, Rolf

AU - Hochmuth, Reinhard Karl

AU - Püschl, Juliane

AU - Schreiber, Stephan

N1 - Conference code: 47

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Das vom BMBF geförderte Projekt LIMA1 (Lehrinnovationen in der Stu-dieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidak-tische Grundlagen, Implementierung und Evaluation, www.lima-pb-ks.de) ist ein kürzlich zu Ende gegangenes Kooperationsprojekt von Fachmathe-matikern, Fachdidaktikern und Psychologen der Universitäten Kassel, Pa-derborn und Lüneburg. Zugleich ist es ein assoziiertes Projekt des Kompe-tenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik. Ziel des Projektes war es, Übergangsschwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Schule und Hoch-schule im Studiengang Lehramt Mathematik für Haupt- und Realschule zu verringern. Dazu wurden eine Reihe von Lehrinnovationen innerhalb der zentralen Fachveranstaltung des ersten Semesters („Grundzüge der Mathe-matik I“) entwickelt, implementiert und teilweise auch evaluiert. Zu den Lehrinnovationen gehörte die Einführung einer Präsenzphase in den Übun-gen, überarbeitete Übungsaufgaben, die Einführung eines „Mathe-Treffs“ und eine intensive, semesterbegleitende Betreuung der Tutoren inklusive einer Tutorenschulung. Zur Evaluation der Lehrinnovationen wurde ein quasiexperimentelles Design gewählt. Dabei bildeten die Studienanfänger des WS 09/10 die Kontrollgruppe und die Studienanfänger des WS 10/11 die Experimentalgruppe. In beiden Kohorten wurden identische Klausuren geschrieben. Die „übliche“ Klausurbepunktung wurde als ein ökologisch valides Leistungsmaß angesehen. Unsere Erwartung, dass die Lehrinnova-tionen zu signifikant besseren Klausurergebnissen führen, bestätigte sich allerdings nicht. Da die Lehrinnovationen jedoch möglicherweise Dimen-sionen (u.a. Argumentations- und Darstellungsqualität) beeinflusst haben, die sich nicht oder nicht hinreichend in der Klausurbewertung abbildeten, wurden die Klausurbearbeitungen unter diesem Gesichtspunkt erneut ana-lysiert.

AB - Das vom BMBF geförderte Projekt LIMA1 (Lehrinnovationen in der Stu-dieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidak-tische Grundlagen, Implementierung und Evaluation, www.lima-pb-ks.de) ist ein kürzlich zu Ende gegangenes Kooperationsprojekt von Fachmathe-matikern, Fachdidaktikern und Psychologen der Universitäten Kassel, Pa-derborn und Lüneburg. Zugleich ist es ein assoziiertes Projekt des Kompe-tenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik. Ziel des Projektes war es, Übergangsschwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Schule und Hoch-schule im Studiengang Lehramt Mathematik für Haupt- und Realschule zu verringern. Dazu wurden eine Reihe von Lehrinnovationen innerhalb der zentralen Fachveranstaltung des ersten Semesters („Grundzüge der Mathe-matik I“) entwickelt, implementiert und teilweise auch evaluiert. Zu den Lehrinnovationen gehörte die Einführung einer Präsenzphase in den Übun-gen, überarbeitete Übungsaufgaben, die Einführung eines „Mathe-Treffs“ und eine intensive, semesterbegleitende Betreuung der Tutoren inklusive einer Tutorenschulung. Zur Evaluation der Lehrinnovationen wurde ein quasiexperimentelles Design gewählt. Dabei bildeten die Studienanfänger des WS 09/10 die Kontrollgruppe und die Studienanfänger des WS 10/11 die Experimentalgruppe. In beiden Kohorten wurden identische Klausuren geschrieben. Die „übliche“ Klausurbepunktung wurde als ein ökologisch valides Leistungsmaß angesehen. Unsere Erwartung, dass die Lehrinnova-tionen zu signifikant besseren Klausurergebnissen führen, bestätigte sich allerdings nicht. Da die Lehrinnovationen jedoch möglicherweise Dimen-sionen (u.a. Argumentations- und Darstellungsqualität) beeinflusst haben, die sich nicht oder nicht hinreichend in der Klausurbewertung abbildeten, wurden die Klausurbearbeitungen unter diesem Gesichtspunkt erneut ana-lysiert.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://d-nb.info/1038275911/04

U2 - 10.17877/DE290R-13940

DO - 10.17877/DE290R-13940

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-942197-33-5

VL - 1

SP - 112

EP - 115

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2013

A2 - Greefrath, Gilbert

A2 - Käpnick, Friedhelm

A2 - Stein, Martin

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Dortmund

Y2 - 4 March 2013 through 8 March 2013

ER -

DOI