Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester. / Becher, Silvia; Biehler, Rolf; Hochmuth, Reinhard Karl et al.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. ed. / Gilbert Greefrath; Friedhelm Käpnick; Martin Stein. Vol. 1 Dortmund: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2013. p. 112–115.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Becher, S, Biehler, R, Hochmuth, RK, Püschl, J & Schreiber, S 2013, Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester. in G Greefrath, F Käpnick & M Stein (eds), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. vol. 1, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Dortmund, pp. 112–115, 47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013, Münster, Germany, 04.03.13. https://doi.org/10.17877/DE290R-13940

APA

Becher, S., Biehler, R., Hochmuth, R. K., Püschl, J., & Schreiber, S. (2013). Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester. In G. Greefrath, F. Käpnick, & M. Stein (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster (Vol. 1, pp. 112–115). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-13940

Vancouver

Becher S, Biehler R, Hochmuth RK, Püschl J, Schreiber S. Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester. In Greefrath G, Käpnick F, Stein M, editors, Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. Vol. 1. Dortmund: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2013. p. 112–115 doi: 10.17877/DE290R-13940

Bibtex

@inbook{00dee91955b94cb1a38f0f56bacea362,
title = "Von Zahlenmustern zur vollst{\"a}ndigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualit{\"a}t von Studierenden im ersten Semester",
abstract = "Das vom BMBF gef{\"o}rderte Projekt LIMA1 (Lehrinnovationen in der Stu-dieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidak-tische Grundlagen, Implementierung und Evaluation, www.lima-pb-ks.de) ist ein k{\"u}rzlich zu Ende gegangenes Kooperationsprojekt von Fachmathe-matikern, Fachdidaktikern und Psychologen der Universit{\"a}ten Kassel, Pa-derborn und L{\"u}neburg. Zugleich ist es ein assoziiertes Projekt des Kompe-tenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik. Ziel des Projektes war es, {\"U}bergangsschwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Schule und Hoch-schule im Studiengang Lehramt Mathematik f{\"u}r Haupt- und Realschule zu verringern. Dazu wurden eine Reihe von Lehrinnovationen innerhalb der zentralen Fachveranstaltung des ersten Semesters („Grundz{\"u}ge der Mathe-matik I“) entwickelt, implementiert und teilweise auch evaluiert. Zu den Lehrinnovationen geh{\"o}rte die Einf{\"u}hrung einer Pr{\"a}senzphase in den {\"U}bun-gen, {\"u}berarbeitete {\"U}bungsaufgaben, die Einf{\"u}hrung eines „Mathe-Treffs“ und eine intensive, semesterbegleitende Betreuung der Tutoren inklusive einer Tutorenschulung. Zur Evaluation der Lehrinnovationen wurde ein quasiexperimentelles Design gew{\"a}hlt. Dabei bildeten die Studienanf{\"a}nger des WS 09/10 die Kontrollgruppe und die Studienanf{\"a}nger des WS 10/11 die Experimentalgruppe. In beiden Kohorten wurden identische Klausuren geschrieben. Die „{\"u}bliche“ Klausurbepunktung wurde als ein {\"o}kologisch valides Leistungsma{\ss} angesehen. Unsere Erwartung, dass die Lehrinnova-tionen zu signifikant besseren Klausurergebnissen f{\"u}hren, best{\"a}tigte sich allerdings nicht. Da die Lehrinnovationen jedoch m{\"o}glicherweise Dimen-sionen (u.a. Argumentations- und Darstellungsqualit{\"a}t) beeinflusst haben, die sich nicht oder nicht hinreichend in der Klausurbewertung abbildeten, wurden die Klausurbearbeitungen unter diesem Gesichtspunkt erneut ana-lysiert.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Silvia Becher and Rolf Biehler and Hochmuth, {Reinhard Karl} and Juliane P{\"u}schl and Stephan Schreiber",
year = "2013",
doi = "10.17877/DE290R-13940",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942197-33-5",
volume = "1",
pages = "112–115",
editor = "Gilbert Greefrath and Friedhelm K{\"a}pnick and Martin Stein",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2013",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "47. Jahrestagung f{\"u}r Didaktik der Mathematik - GDM 2013, GDM Jahrestagung 2013 ; Conference date: 04-03-2013 Through 08-03-2013",
url = "https://didaktik-der-mathematik.de/de/verein.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion

T2 - 47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013

AU - Becher, Silvia

AU - Biehler, Rolf

AU - Hochmuth, Reinhard Karl

AU - Püschl, Juliane

AU - Schreiber, Stephan

N1 - Conference code: 47

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Das vom BMBF geförderte Projekt LIMA1 (Lehrinnovationen in der Stu-dieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidak-tische Grundlagen, Implementierung und Evaluation, www.lima-pb-ks.de) ist ein kürzlich zu Ende gegangenes Kooperationsprojekt von Fachmathe-matikern, Fachdidaktikern und Psychologen der Universitäten Kassel, Pa-derborn und Lüneburg. Zugleich ist es ein assoziiertes Projekt des Kompe-tenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik. Ziel des Projektes war es, Übergangsschwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Schule und Hoch-schule im Studiengang Lehramt Mathematik für Haupt- und Realschule zu verringern. Dazu wurden eine Reihe von Lehrinnovationen innerhalb der zentralen Fachveranstaltung des ersten Semesters („Grundzüge der Mathe-matik I“) entwickelt, implementiert und teilweise auch evaluiert. Zu den Lehrinnovationen gehörte die Einführung einer Präsenzphase in den Übun-gen, überarbeitete Übungsaufgaben, die Einführung eines „Mathe-Treffs“ und eine intensive, semesterbegleitende Betreuung der Tutoren inklusive einer Tutorenschulung. Zur Evaluation der Lehrinnovationen wurde ein quasiexperimentelles Design gewählt. Dabei bildeten die Studienanfänger des WS 09/10 die Kontrollgruppe und die Studienanfänger des WS 10/11 die Experimentalgruppe. In beiden Kohorten wurden identische Klausuren geschrieben. Die „übliche“ Klausurbepunktung wurde als ein ökologisch valides Leistungsmaß angesehen. Unsere Erwartung, dass die Lehrinnova-tionen zu signifikant besseren Klausurergebnissen führen, bestätigte sich allerdings nicht. Da die Lehrinnovationen jedoch möglicherweise Dimen-sionen (u.a. Argumentations- und Darstellungsqualität) beeinflusst haben, die sich nicht oder nicht hinreichend in der Klausurbewertung abbildeten, wurden die Klausurbearbeitungen unter diesem Gesichtspunkt erneut ana-lysiert.

AB - Das vom BMBF geförderte Projekt LIMA1 (Lehrinnovationen in der Stu-dieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidak-tische Grundlagen, Implementierung und Evaluation, www.lima-pb-ks.de) ist ein kürzlich zu Ende gegangenes Kooperationsprojekt von Fachmathe-matikern, Fachdidaktikern und Psychologen der Universitäten Kassel, Pa-derborn und Lüneburg. Zugleich ist es ein assoziiertes Projekt des Kompe-tenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik. Ziel des Projektes war es, Übergangsschwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Schule und Hoch-schule im Studiengang Lehramt Mathematik für Haupt- und Realschule zu verringern. Dazu wurden eine Reihe von Lehrinnovationen innerhalb der zentralen Fachveranstaltung des ersten Semesters („Grundzüge der Mathe-matik I“) entwickelt, implementiert und teilweise auch evaluiert. Zu den Lehrinnovationen gehörte die Einführung einer Präsenzphase in den Übun-gen, überarbeitete Übungsaufgaben, die Einführung eines „Mathe-Treffs“ und eine intensive, semesterbegleitende Betreuung der Tutoren inklusive einer Tutorenschulung. Zur Evaluation der Lehrinnovationen wurde ein quasiexperimentelles Design gewählt. Dabei bildeten die Studienanfänger des WS 09/10 die Kontrollgruppe und die Studienanfänger des WS 10/11 die Experimentalgruppe. In beiden Kohorten wurden identische Klausuren geschrieben. Die „übliche“ Klausurbepunktung wurde als ein ökologisch valides Leistungsmaß angesehen. Unsere Erwartung, dass die Lehrinnova-tionen zu signifikant besseren Klausurergebnissen führen, bestätigte sich allerdings nicht. Da die Lehrinnovationen jedoch möglicherweise Dimen-sionen (u.a. Argumentations- und Darstellungsqualität) beeinflusst haben, die sich nicht oder nicht hinreichend in der Klausurbewertung abbildeten, wurden die Klausurbearbeitungen unter diesem Gesichtspunkt erneut ana-lysiert.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - https://d-nb.info/1038275911/04

U2 - 10.17877/DE290R-13940

DO - 10.17877/DE290R-13940

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-942197-33-5

VL - 1

SP - 112

EP - 115

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2013

A2 - Greefrath, Gilbert

A2 - Käpnick, Friedhelm

A2 - Stein, Martin

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Dortmund

Y2 - 4 March 2013 through 8 March 2013

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. What Triggers Corporate Sustainability
  2. Elevated air carbon dioxide concentrations increase dissolved carbon leaching from a cropland soil
  3. How do conflicts impact change in family businesses?
  4. Measuring Effective Democracy
  5. Fence-sitters no more
  6. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  7. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  8. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  9. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  10. Works Councils in the Production Process
  11. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  12. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  13. Temporary exports and characteristics of destination countries
  14. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  15. Was fehlt in der EVS?
  16. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  17. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  18. Was bringt diese Aufgabe?
  19. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  20. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  21. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  22. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  23. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  24. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  25. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  26. Sustainable Value Added
  27. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  28. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  29. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  30. Conflict strength:
  31. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  32. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  33. Cool weather tourism under global warming:
  34. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  35. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  36. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  37. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  38. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  39. Empirische Arbeit
  40. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future
  41. Der BilWiss-2.0-Test