Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion: Analysen zur Argumentationsqualität von Studierenden im ersten Semester

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Das vom BMBF geförderte Projekt LIMA1 (Lehrinnovationen in der Stu-dieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ – Hochschuldidak-tische Grundlagen, Implementierung und Evaluation, www.lima-pb-ks.de) ist ein kürzlich zu Ende gegangenes Kooperationsprojekt von Fachmathe-matikern, Fachdidaktikern und Psychologen der Universitäten Kassel, Pa-derborn und Lüneburg. Zugleich ist es ein assoziiertes Projekt des Kompe-tenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik. Ziel des Projektes war es, Übergangsschwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Schule und Hoch-schule im Studiengang Lehramt Mathematik für Haupt- und Realschule zu verringern. Dazu wurden eine Reihe von Lehrinnovationen innerhalb der zentralen Fachveranstaltung des ersten Semesters („Grundzüge der Mathe-matik I“) entwickelt, implementiert und teilweise auch evaluiert. Zu den Lehrinnovationen gehörte die Einführung einer Präsenzphase in den Übun-gen, überarbeitete Übungsaufgaben, die Einführung eines „Mathe-Treffs“ und eine intensive, semesterbegleitende Betreuung der Tutoren inklusive einer Tutorenschulung. Zur Evaluation der Lehrinnovationen wurde ein quasiexperimentelles Design gewählt. Dabei bildeten die Studienanfänger des WS 09/10 die Kontrollgruppe und die Studienanfänger des WS 10/11 die Experimentalgruppe. In beiden Kohorten wurden identische Klausuren geschrieben. Die „übliche“ Klausurbepunktung wurde als ein ökologisch valides Leistungsmaß angesehen. Unsere Erwartung, dass die Lehrinnova-tionen zu signifikant besseren Klausurergebnissen führen, bestätigte sich allerdings nicht. Da die Lehrinnovationen jedoch möglicherweise Dimen-sionen (u.a. Argumentations- und Darstellungsqualität) beeinflusst haben, die sich nicht oder nicht hinreichend in der Klausurbewertung abbildeten, wurden die Klausurbearbeitungen unter diesem Gesichtspunkt erneut ana-lysiert.
Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zum Mathematikunterricht 2013 : Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster
EditorsGilbert Greefrath, Friedhelm Käpnick, Martin Stein
Number of pages4
Volume1
Place of PublicationDortmund
PublisherWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Publication date2013
Pages112–115
ISBN (print)978-3-942197-33-5
DOIs
Publication statusPublished - 2013
Event47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013 - Münster, Germany
Duration: 04.03.201308.03.2013
Conference number: 47
https://didaktik-der-mathematik.de/de/verein.html

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Home and fear
  2. Computer Simulations Then and Now
  3. Health and work-life balance across types of work schedules
  4. Pivoting the Player
  5. The “New Marx Reading”
  6. A Systematic Review and Meta-analysis of the Impact of Mindfulness-Based Interventions on the Well-Being of Healthcare Professionals
  7. A cultural theory of regimes
  8. In die Mitarbeiter investieren
  9. Evaluation of the toxic effects of four anti-cancer drugs in plant bioassays and its potency for screening in the context of waste water reuse for irrigation
  10. Qualitative human error analysis in medicine
  11. Scope of the Book Advanced Treatment Technologies for Urban Wastewater Reuse
  12. Warrant price responses to credit spread changes
  13. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  14. Response diversity as a sustainability strategy
  15. Umkleidekabine
  16. Income distribution and willingness to pay for ecosystem services
  17. Energy policy and transdisciplinary transition management arenas in illiberal democracies
  18. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  19. Social network changes and life events across the life span
  20. Projektorientiertes Lernen in einem anwendungsbezogenen Studienprojekt
  21. Nachhaltigkeitswissenschaften
  22. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  23. Szenarien in der Unternehmensstrategie
  24. Organizational identity and its applications
  25. Great Green Transition and Finance
  26. Mathematik in Bewegung
  27. Gespenster des Wissens
  28. Klimaschutz statt Kohleschmutz
  29. Decorating Charleston Farmhouse
  30. Relict populations in ancient woodlands
  31. Action, research and participation
  32. Reichsstadt Frankfurt am Main
  33. Rating
  34. Potential of mobility services
  35. Lüneburger Versicherungsgespräche (V)
  36. "Storia di un bramino", di Karoline von Günderrode
  37. Stakeholder expectations on sustainability performance measurement and assessment
  38. Hildegard Domizlaff