Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung? / Pietsch, Marcus; Hosenfeld, Ingmar.
In: Empirische Pädagogik, Vol. 31, No. 2, 2017, p. 202-220.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7298605767514744a61cdb2c9f65f239,
title = "Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?",
abstract = "In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluss unterschiedliche Facetten des F{\"u}hrungshan-delns (Transformationale, Instruktionale,, Kollaborative F{\"u}hrung) von Schulleitungen in Relation zur Innovationskapazit{\"a}t, der Qualit{\"a}t der Kooperation und der Nutzung von Schulinpsektionsr{\"u}ck-meldungen auf die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualit{\"a}t besitzen. Dazu wurden die Daten von n = 933 Lehrkr{\"a}ften aus 82 nieders{\"a}chsischen Schulen mit Hilfe von Strukturgleichungsmo-dellen analog zu den logischen Modellen von Leithwood et al. (2008; 2006; 2002) analysiert. Das empirische Modell weist einen sehr guten Modellfit auf. Es zeigt sich, dass transformationales F{\"u}hrungshandeln insgesamt den gr{\"o}{\ss}ten Einfluss auf die Verbesserung der Unterrichtsqualit{\"a}t besitzt, wenngleich es keinen signifikanten direkten Zusammenhang mit der Kriteriumsvariable gibt. Die Instruktionale F{\"u}hrung wirkt insgesamt nur wenig schw{\"a}cher auf die AV, hierbei ist jedoch auch der direkte Einfluss auf das Kriterium signifikant. Schlie{\ss}lich pr{\"a}diziert auch das Ausma{\ss} der Nutzung der Inspektionsdaten die berichtete Verbesserung des Unterrichts. Unterwartet ist der negative direkte Einfluss der Kooperation auf die Verbesserung des Unterrichts.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Instruktionale F{\"u}hrung, Schulinspektion, Schulentwicklung, transformationale F{\"u}hrung, Wirksamkeit, effectiveness, instructional leadership, school inspection, school improvement, transformational leadership, Erziehungswissenschaften",
author = "Marcus Pietsch and Ingmar Hosenfeld",
note = "ISBN 978-3-944996-37-0 ",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "202--220",
journal = "Empirische P{\"a}dagogik",
issn = "0931-5020",
publisher = "Empirische P{\"a}dagogik e.V",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?

AU - Pietsch, Marcus

AU - Hosenfeld, Ingmar

N1 - ISBN 978-3-944996-37-0

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluss unterschiedliche Facetten des Führungshan-delns (Transformationale, Instruktionale,, Kollaborative Führung) von Schulleitungen in Relation zur Innovationskapazität, der Qualität der Kooperation und der Nutzung von Schulinpsektionsrück-meldungen auf die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität besitzen. Dazu wurden die Daten von n = 933 Lehrkräften aus 82 niedersächsischen Schulen mit Hilfe von Strukturgleichungsmo-dellen analog zu den logischen Modellen von Leithwood et al. (2008; 2006; 2002) analysiert. Das empirische Modell weist einen sehr guten Modellfit auf. Es zeigt sich, dass transformationales Führungshandeln insgesamt den größten Einfluss auf die Verbesserung der Unterrichtsqualität besitzt, wenngleich es keinen signifikanten direkten Zusammenhang mit der Kriteriumsvariable gibt. Die Instruktionale Führung wirkt insgesamt nur wenig schwächer auf die AV, hierbei ist jedoch auch der direkte Einfluss auf das Kriterium signifikant. Schließlich prädiziert auch das Ausmaß der Nutzung der Inspektionsdaten die berichtete Verbesserung des Unterrichts. Unterwartet ist der negative direkte Einfluss der Kooperation auf die Verbesserung des Unterrichts.

AB - In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluss unterschiedliche Facetten des Führungshan-delns (Transformationale, Instruktionale,, Kollaborative Führung) von Schulleitungen in Relation zur Innovationskapazität, der Qualität der Kooperation und der Nutzung von Schulinpsektionsrück-meldungen auf die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität besitzen. Dazu wurden die Daten von n = 933 Lehrkräften aus 82 niedersächsischen Schulen mit Hilfe von Strukturgleichungsmo-dellen analog zu den logischen Modellen von Leithwood et al. (2008; 2006; 2002) analysiert. Das empirische Modell weist einen sehr guten Modellfit auf. Es zeigt sich, dass transformationales Führungshandeln insgesamt den größten Einfluss auf die Verbesserung der Unterrichtsqualität besitzt, wenngleich es keinen signifikanten direkten Zusammenhang mit der Kriteriumsvariable gibt. Die Instruktionale Führung wirkt insgesamt nur wenig schwächer auf die AV, hierbei ist jedoch auch der direkte Einfluss auf das Kriterium signifikant. Schließlich prädiziert auch das Ausmaß der Nutzung der Inspektionsdaten die berichtete Verbesserung des Unterrichts. Unterwartet ist der negative direkte Einfluss der Kooperation auf die Verbesserung des Unterrichts.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Instruktionale Führung

KW - Schulinspektion

KW - Schulentwicklung

KW - transformationale Führung

KW - Wirksamkeit

KW - effectiveness

KW - instructional leadership

KW - school inspection

KW - school improvement

KW - transformational leadership

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 31

SP - 202

EP - 220

JO - Empirische Pädagogik

JF - Empirische Pädagogik

SN - 0931-5020

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  2. Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being
  3. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  4. Numerical determination of heat distribution and castability simulations of as cast Mg-Al alloys
  5. Throttle valve control using an inverse local linear model tree based on a Fuzzy neural network
  6. Is there an excess of significant findings in published studies of psychotherapy for depression?
  7. A piezo servo hydraulic actuator for use in camless combustion engines and its control with MPC
  8. A discrete approximate solution for the asymptotic tracking problem in affine nonlinear systems
  9. A duty-block network approach for an integrated driver rostering problem in public bus transport
  10. Effects of elevated atmospheric CO2 concentrations on barley, sugar beet and wheat in a rotation
  11. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  12. A geometric approach for the model parameter estimation in a permanent magnet synchronous motor
  13. Effects of global climate change on geographic distributions of vertebrates in North Queensland
  14. The priority value of scrubland habitats for carnivore conservation in Mediterranean ecosystems
  15. Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies
  16. Evolutionary clustering of Lagrangian trajectories in turbulent Rayleigh-Bénard convection flows
  17. Microstructure and mechanical properties of as-cast Mg-Sn-Ca alloys and effect of alloying elements
  18. New methods for the analysis of links between international firm activities and firm performance
  19. On the role of linguistic features for comprehension and learning from STEM texts. A meta-analysis
  20. WHICH ESTIMATION SITUATIONS ARE RELEVANT FOR A VALID ASSESSMENT OF MEASUREMENT ESTIMATION SKILLS
  21. Current and New Research Perspectives on Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Interface
  22. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  23. A structural property of the wavelet packet transform method to localise incoherency of a signal
  24. Concurrently Observed Actions Are Represented Not as Compound Actions but as Independent Actions
  25. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
  26. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 25 [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  28. UK should prioritise NATO, Euro-Atlantic cooperation and resilience in post-Brexit European security
  29. An analytical approach to evaluating bivariate functions of fuzzy numbers with one local extremum
  30. Orthodox Core–Heterodox Periphery? Contrasting Citation Networks of Economics Departments in Vienna
  31. Modellierung und simulation des heterogenen materialverhaltens in thermisch gespritzten schichten
  32. Drivers of intraspecific trait variation of grass and forb species in German meadows and pastures
  33. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?