Von "cool" zu Klärung: Ärgerentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Von "cool" zu Klärung: Ärgerentwicklung bei Kindern und Jugendlichen. / Salisch, Maria.
In: Psychomed, Vol. 14, No. 1, 2002, p. 41-44.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9c5f20af36db44d2be9b478e9d2a81d7,
title = "Von {"}cool{"} zu Kl{\"a}rung: {\"A}rgerentwicklung bei Kindern und Jugendlichen",
abstract = "{\"A}rger ist so ein fundamentaler Teil des menschlichen Zusammenlebens, dass bei Schulkindern und Erwachsenen sich Unmut im Durchschnitt einmal t{\"a}glich im Alltag entz{\"u}ndet ... j{\"u}ngere Kinder {\"a}rgern sich wahrscheinlich noch h{\"a}ufiger. Mit dem {\"A}rger ist ein Handlungsimpuls verkn{\"u}pft, der sowohl konstruktive wie auch destruktive Elemente enth{\"a}lt, einen also zur Ver{\"a}nderung der {\"A}rger erregenden Sachverhalte als auch zu sch{\"a}digendem Verhalten bewegen kann. Entscheidend scheint die Art und Weise zu sein wie Menschen mit dem {\"A}rger {"}umgehen{"}. Dies ist auch medizinisch relevant, denn {\"A}rger ist nicht nur Grundlage f{\"u}r aggressives Verhalten ..., sondern auch f{\"u}r Feindseligkeit, die zu den wichtigsten Risikofaktoren f{\"u}r die Ausbildung und Aufrechterhaltung von koronaren Herzkrankeiten z{\"a}hlt ...",
keywords = "Psychologie",
author = "Maria Salisch",
year = "2002",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "41--44",
journal = "Psychomed",
issn = "0935-2937",
publisher = "Ernst Reinhardt Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Von "cool" zu Klärung

T2 - Ärgerentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

AU - Salisch, Maria

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Ärger ist so ein fundamentaler Teil des menschlichen Zusammenlebens, dass bei Schulkindern und Erwachsenen sich Unmut im Durchschnitt einmal täglich im Alltag entzündet ... jüngere Kinder ärgern sich wahrscheinlich noch häufiger. Mit dem Ärger ist ein Handlungsimpuls verknüpft, der sowohl konstruktive wie auch destruktive Elemente enthält, einen also zur Veränderung der Ärger erregenden Sachverhalte als auch zu schädigendem Verhalten bewegen kann. Entscheidend scheint die Art und Weise zu sein wie Menschen mit dem Ärger "umgehen". Dies ist auch medizinisch relevant, denn Ärger ist nicht nur Grundlage für aggressives Verhalten ..., sondern auch für Feindseligkeit, die zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Ausbildung und Aufrechterhaltung von koronaren Herzkrankeiten zählt ...

AB - Ärger ist so ein fundamentaler Teil des menschlichen Zusammenlebens, dass bei Schulkindern und Erwachsenen sich Unmut im Durchschnitt einmal täglich im Alltag entzündet ... jüngere Kinder ärgern sich wahrscheinlich noch häufiger. Mit dem Ärger ist ein Handlungsimpuls verknüpft, der sowohl konstruktive wie auch destruktive Elemente enthält, einen also zur Veränderung der Ärger erregenden Sachverhalte als auch zu schädigendem Verhalten bewegen kann. Entscheidend scheint die Art und Weise zu sein wie Menschen mit dem Ärger "umgehen". Dies ist auch medizinisch relevant, denn Ärger ist nicht nur Grundlage für aggressives Verhalten ..., sondern auch für Feindseligkeit, die zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Ausbildung und Aufrechterhaltung von koronaren Herzkrankeiten zählt ...

KW - Psychologie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 41

EP - 44

JO - Psychomed

JF - Psychomed

SN - 0935-2937

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  2. Tree decline and the future of Australian farmland biodiversity
  3. Emergency Politics After Globalization
  4. Telling your own stories
  5. Determinants of international trade, production, and licensing - Results from econometric studies using firm level data from manufacturing industries in Lower Saxony, Germany
  6. Handwerksreform 2004
  7. Aufbau und Organisation von Entwicklungsprojekten
  8. Variational Pragmatics and World Englishes
  9. Self-Control Following Prior Exertion
  10. Fostering constructive debate: a reply to Chappell et al
  11. Measuring mathematics competence in international and national large scale assessments
  12. Aufbruch
  13. Stock price reactions to climate science information from the Intergovernmental Panel on Climate Change
  14. Bridging Restoration Science and Practice
  15. Corrosion behaviour of as-cast ZK40 with CaO and Y additions
  16. B7-H1 Selectively Controls TH17 Differentiation and Central Nervous System Autoimmunity via a Novel Non-PD-1-Mediated Pathway
  17. Phonographic work
  18. Building urban resilience through sustainability‑oriented small‑ and medium‑sized enterprises
  19. A feedback model combining individual and organizational determinants of small business innovation
  20. The efficiency of different online learning media - An empirical study
  21. Introduction to Music and the Politics of Memory
  22. Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration
  23. Unobtrusive Vital Sign Acquisition in the Domain of AAL
  24. Ecosystem services from forest and farmland
  25. ‘Lichtschwert.’
  26. From farm to factory. Vertical trading and processing structures between industrial and developing countries in the international tobacco-economy
  27. Collective emotions in institutional creation work
  28. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research