Völkermord in Ruanda - zum Merkmal der Zerstörungsabsicht: BGH, Urt. v. 21.5.2015 - 3 StR 575/14

Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsTransfer

Authors

1. Die täterschaftliche Begehung eines Völkermords erfordert das zielgerichtete Wollen der teilweisen oder vollständigen Zerstörung einer von der Vorschrift geschütz-
ten Gruppe (Völkermordabsicht).
2. Eine Völkermordabsicht ist auch dann gegeben, wenn das Wollen des Täters auf die teilweise oder vollständige Zerstörung der Gruppe in ihrer sozialen Existenz abzielt.
3. Die Zerstörung ist auch dann beabsichtigt, wenn sie ein aus Tätersicht notwendiges Mittel zur Erreichung eines dahinter liegenden weiteren Zwecks darstellt.
(Leitsätze des Verf.)
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik
Volume11
Issue number1
Pages (from-to)72-74
Number of pages3
ISSN1863-6470
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Flucht und Heimat
  2. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  3. Biogasanlagen
  4. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  5. Spielend psychisch gesund
  6. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  7. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  8. Happy Passion
  9. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  10. Passende Vergleichsgrößen finden
  11. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  12. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  13. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  14. Why study International Business Administration and Entrepreneurship?
  15. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  16. Adventures als Ereignis und Zählung
  17. Altlastenbearbeitung in Hamburg
  18. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  19. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  20. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  21. Einbahnstraße Elektrizität
  22. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  23. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  24. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  25. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil
  26. Überzeugung in der Politik, Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens
  27. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  28. Kultur und nachhaltige Entwicklung
  29. La scomparsa delle impressioni