The Genocide Convention: article-by-article commentary

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Vor 75 Jahren verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes – der erste universelle Menschenrechtsvertrag und ein Grundpfeiler des internationalen Rechtssystems.
Die zweite Auflage des Werks von Lars Berster, Björn Schiffbauer und Christian J. Tams bietet, Artikel für Artikel, eine eingehende Analyse der neunzehn Bestimmungen der Konvention und damit eine maßgebliche Orientierungshilfe
• zur Definition von Völkermord
• zu den Präventionspflichten von Staaten
• zu Sanktionsmechanismen sowie
• zu den Durchführungsbestimmungen der Konvention.
Die 2. Auflage umfasst neueste Entwicklungen, etwa:
• die Zunahme von Völkermordverfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, einschließlich der viel beachteten Fälle zwischen Gambia und Myanmar sowie der Ukraine und Russland
• neue Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte, die den Geltungsbereich des Verbots von Völkermord präzisieren
• die jüngste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Thema Völkermord.
Das Werk ist für Akademiker:innen, Studierende und Praktiker:innen verfasst, die sich mit internationalem Recht, Strafrecht, Völkermordforschung und Menschenrechten beschäftigen.
Original languageEnglish
Place of PublicationMünchen, New York
PublisherC.H. Beck Verlag
EditionSecond edition
Number of pages539
ISBN (print)9781509976683, 9783756014408, 9783406812729
Publication statusPublished - 12.2023

Bibliographical note

Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
Verlag C.H. Beck (Verlag)

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Born to Be an Entrepreneur ?
  2. Sprach(en)sensibilität
  3. Party Goals, Institutional Veto Points and the Discourse on Political Corruption
  4. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  5. Strategien technischer Bildformen
  6. Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen
  7. How to promote sustainable living?
  8. Vocational Interests and Career Goals
  9. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  10. Paradigmawechsel
  11. Armut und Reichtum
  12. Alcohol myopia and goal commitment
  13. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  14. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  15. Linking transitions to sustainability
  16. Business names
  17. Three ways forward to improve regional information for extreme events
  18. Decision Support for Crew Rostering in Public Transit
  19. Sustelling
  20. Europarat
  21. Carnivores’ contributions to people in Europe
  22. Albert, Alice, Alfred
  23. Polysaccharide-derived mesoporous materials (Starbon®) for sustainable separation of complex mixtures
  24. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  25. Ein Synergiemodell zur Bewertung von Organisationseffizienz
  26. Green and Sustainable Chemistry
  27. Ecological justice in agricultural systems
  28. Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect
  29. Ästhetische Operationen in der kunstpädagogischen Praxis
  30. Wilhelm Worringer
  31. Mehr Schriftlichkeit bitte! Contra
  32. Angebots-Nutzungsmodelle der Wirkweise des Unterrichts
  33. Simple pond restoration measures increase dragonfly (Insecta: Odonata) diversity
  34. Zeitgestaltungskompetenz