The Genocide Convention: article-by-article commentary

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Vor 75 Jahren verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes – der erste universelle Menschenrechtsvertrag und ein Grundpfeiler des internationalen Rechtssystems.
Die zweite Auflage des Werks von Lars Berster, Björn Schiffbauer und Christian J. Tams bietet, Artikel für Artikel, eine eingehende Analyse der neunzehn Bestimmungen der Konvention und damit eine maßgebliche Orientierungshilfe
• zur Definition von Völkermord
• zu den Präventionspflichten von Staaten
• zu Sanktionsmechanismen sowie
• zu den Durchführungsbestimmungen der Konvention.
Die 2. Auflage umfasst neueste Entwicklungen, etwa:
• die Zunahme von Völkermordverfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, einschließlich der viel beachteten Fälle zwischen Gambia und Myanmar sowie der Ukraine und Russland
• neue Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte, die den Geltungsbereich des Verbots von Völkermord präzisieren
• die jüngste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Thema Völkermord.
Das Werk ist für Akademiker:innen, Studierende und Praktiker:innen verfasst, die sich mit internationalem Recht, Strafrecht, Völkermordforschung und Menschenrechten beschäftigen.
Original languageEnglish
Place of PublicationMünchen, New York
PublisherC.H. Beck Verlag
EditionSecond edition
Number of pages539
ISBN (print)9781509976683, 9783756014408, 9783406812729
Publication statusPublished - 12.2023

Bibliographical note

Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
Verlag C.H. Beck (Verlag)

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  2. Klimaschutz in Städten
  3. Provocative Alloys
  4. Do Time Poor Individuals Pay More?
  5. Website premia for extensive margins of international firm activities
  6. Wie verstehen Pädagogen?
  7. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  8. One-third Co-determination in German Supervisory Boards and its Economic Consequences. New Evidence for Employment
  9. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  10. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  11. Jetzt die Krise nutzen
  12. On the Synthesis of Social Memories
  13. “Who needs money if you got hands, if you got plants” Forming community resilience in two urban gardening networks in South Africa
  14. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  15. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  16. Teacher Education for Sustainable Development
  17. Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
  18. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  19. Effects of Sn segregation and precipitates on creep response of Mg-Sn alloys
  20. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  21. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  22. Spielautomatensprache
  23. Transformation of the flatlands in the CBD of Durban, 1989-2002
  24. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  25. Germany
  26. Life Together in Diverse Societies
  27. Topthema des Alten Orients
  28. Antibiotics for Human Use
  29. Alcohol myopia and goal commitment