Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen. / Reese, Joachim; Schätzer, Silke; Schröder, Timo.
Produktionswirtschaft 2000: Perspektiven für die Fabrik der Zukunft. ed. / Kurt Nagel; Roland Erben; Frank Piller. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. p. 301-318.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Reese, J, Schätzer, S & Schröder, T 1999, Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen. in K Nagel, R Erben & F Piller (eds), Produktionswirtschaft 2000: Perspektiven für die Fabrik der Zukunft. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 301-318. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89482-3_16

APA

Reese, J., Schätzer, S., & Schröder, T. (1999). Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen. In K. Nagel, R. Erben, & F. Piller (Eds.), Produktionswirtschaft 2000: Perspektiven für die Fabrik der Zukunft (pp. 301-318). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89482-3_16

Vancouver

Reese J, Schätzer S, Schröder T. Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen. In Nagel K, Erben R, Piller F, editors, Produktionswirtschaft 2000: Perspektiven für die Fabrik der Zukunft. Wiesbaden: Gabler Verlag. 1999. p. 301-318 doi: 10.1007/978-3-322-89482-3_16

Bibtex

@inbook{a5f9d2a3163b416db11c9c3ffa03bf77,
title = "Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen",
abstract = "Im letzten Jahrzehnt ist eine Vielzahl von]ust-in-Time-Partnerschaften entstanden, die {\"u}ber die klassische Lieferanten-Produzenten-Beziehung weit hinausgehen. Da{\ss} diese Kooperationen nicht immer erfolgreich verliefen, lag auch daran, da{\ss} die Vertragspartner noch zu sehr dem klassischen Vertragsrecht sowie ihren eigenen (Produktions-)Kostenvorteilen verhaftet waren. Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, sich von den engen Vertrags- und Kostenbegriffen zu l{\"o}sen und zu pr{\"u}fen, wie Just-in-Time-Kooperationen dennoch vertraglich abgesichert werden k{\"o}nnen. Es wird gezeigt, da{\ss} die Beachtung der entstehenden Transaktionskosten zu einer erheblichen Differenzierung der Vertragsgestaltung f{\"u}hrt, je nachdem wie eng eine Kooperation sein soll Grunds{\"a}tzlich bilden Logistikkooperationen die loseste Form der Zusammenarbeit, bei denen die Transaktionskosten mehrheitlich in enger Verbindung mit den expliziten Regeln des Vertragswerks stehen. Entwicklungskooperationen, bei denen der Lieferant h{\"a}ufig zum gleichberechtigten Partner des Abnehmers heranw{\"a}chst, erfordern hingegen gr{\"o}{\ss}ere Vertragsl{\"u}cken, die dann wieder Transaktionskosten verursachen. Letzten Endes lassen sich mit Hilfe des gew{\"a}hlten Ansatzes Kriterien daf{\"u}r entwickeln, welche Aspekte in einem Kooperationsvertrag geregelt werden sollen. Jedoch bleibt die endg{\"u}ltige Aufnahme einer Regel in den Vertrag h{\"a}ufig eine Ermessensentscheidung der Partner, die auf gegenseitigem Vertrauen und der Reputation der anderen Partei gegr{\"u}ndet ist.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Joachim Reese and Silke Sch{\"a}tzer and Timo Schr{\"o}der",
year = "1999",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-89482-3_16",
language = "Deutsch",
isbn = "3-409-11461-0",
pages = "301--318",
editor = "Kurt Nagel and Roland Erben and Frank Piller",
booktitle = "Produktionswirtschaft 2000",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen

AU - Reese, Joachim

AU - Schätzer, Silke

AU - Schröder, Timo

PY - 1999/1/1

Y1 - 1999/1/1

N2 - Im letzten Jahrzehnt ist eine Vielzahl von]ust-in-Time-Partnerschaften entstanden, die über die klassische Lieferanten-Produzenten-Beziehung weit hinausgehen. Daß diese Kooperationen nicht immer erfolgreich verliefen, lag auch daran, daß die Vertragspartner noch zu sehr dem klassischen Vertragsrecht sowie ihren eigenen (Produktions-)Kostenvorteilen verhaftet waren. Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, sich von den engen Vertrags- und Kostenbegriffen zu lösen und zu prüfen, wie Just-in-Time-Kooperationen dennoch vertraglich abgesichert werden können. Es wird gezeigt, daß die Beachtung der entstehenden Transaktionskosten zu einer erheblichen Differenzierung der Vertragsgestaltung führt, je nachdem wie eng eine Kooperation sein soll Grundsätzlich bilden Logistikkooperationen die loseste Form der Zusammenarbeit, bei denen die Transaktionskosten mehrheitlich in enger Verbindung mit den expliziten Regeln des Vertragswerks stehen. Entwicklungskooperationen, bei denen der Lieferant häufig zum gleichberechtigten Partner des Abnehmers heranwächst, erfordern hingegen größere Vertragslücken, die dann wieder Transaktionskosten verursachen. Letzten Endes lassen sich mit Hilfe des gewählten Ansatzes Kriterien dafür entwickeln, welche Aspekte in einem Kooperationsvertrag geregelt werden sollen. Jedoch bleibt die endgültige Aufnahme einer Regel in den Vertrag häufig eine Ermessensentscheidung der Partner, die auf gegenseitigem Vertrauen und der Reputation der anderen Partei gegründet ist.

AB - Im letzten Jahrzehnt ist eine Vielzahl von]ust-in-Time-Partnerschaften entstanden, die über die klassische Lieferanten-Produzenten-Beziehung weit hinausgehen. Daß diese Kooperationen nicht immer erfolgreich verliefen, lag auch daran, daß die Vertragspartner noch zu sehr dem klassischen Vertragsrecht sowie ihren eigenen (Produktions-)Kostenvorteilen verhaftet waren. Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, sich von den engen Vertrags- und Kostenbegriffen zu lösen und zu prüfen, wie Just-in-Time-Kooperationen dennoch vertraglich abgesichert werden können. Es wird gezeigt, daß die Beachtung der entstehenden Transaktionskosten zu einer erheblichen Differenzierung der Vertragsgestaltung führt, je nachdem wie eng eine Kooperation sein soll Grundsätzlich bilden Logistikkooperationen die loseste Form der Zusammenarbeit, bei denen die Transaktionskosten mehrheitlich in enger Verbindung mit den expliziten Regeln des Vertragswerks stehen. Entwicklungskooperationen, bei denen der Lieferant häufig zum gleichberechtigten Partner des Abnehmers heranwächst, erfordern hingegen größere Vertragslücken, die dann wieder Transaktionskosten verursachen. Letzten Endes lassen sich mit Hilfe des gewählten Ansatzes Kriterien dafür entwickeln, welche Aspekte in einem Kooperationsvertrag geregelt werden sollen. Jedoch bleibt die endgültige Aufnahme einer Regel in den Vertrag häufig eine Ermessensentscheidung der Partner, die auf gegenseitigem Vertrauen und der Reputation der anderen Partei gegründet ist.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/176ddb70-b7d1-3838-bd1a-4e1c0e2dbb14/

U2 - 10.1007/978-3-322-89482-3_16

DO - 10.1007/978-3-322-89482-3_16

M3 - Kapitel

SN - 3-409-11461-0

SN - 978-3-322-89483-0

SP - 301

EP - 318

BT - Produktionswirtschaft 2000

A2 - Nagel, Kurt

A2 - Erben, Roland

A2 - Piller, Frank

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Johanna Raab

Publications

  1. Burnout und chronischer beruflicher Stress
  2. Verloren im Cyberspace
  3. Effective change management, governance and policy for sustainability transformation in higher education
  4. Soil chemical legacies trigger species-specific and context-dependent root responses in later arriving plants
  5. Erinnerungsakte.
  6. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  7. "How Bad Was He? Let Me Count the Ways"
  8. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  9. Energy transition and civic engagement
  10. "Das muss man umdrehen und dann passt es"
  11. Orientation-driven photosynthesized carbon belowground mediates intercropped peanut microbiota changes for pathogen resistance
  12. Birth
  13. Bionik
  14. Mindfulness and Sustainable Consumption
  15. When (and how) ideas become arguments
  16. Learning to research environmental problems from a functional socio-cultural constructivism perspective
  17. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  18. Notting Hill Gate 3 Basic
  19. Towards productive functions?
  20. A Note on the firm size-export relationship
  21. Technological opportunities and their rejection
  22. Die Landung: SignalhochX (Projektbeschreibung)
  23. Editorial zum Schwerpunktthema
  24. Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum
  25. Climate change and society - communicating adaptation
  26. Rekbaar en toch precies
  27. Evaluating entrepreneurship curricula
  28. Migration Struggles and the Global Justice Movement
  29. Institutional challenges for space activities in Europe
  30. Geburtstag im Zoo
  31. Die Büchse der Pandora
  32. Vergleichssystematik für Optimierungsansätze
  33. Personalisation as currency
  34. Lively Artifacts