Demand Chain Management: Eine experimentelle Studie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Dieses Buch analysiert das Nachfragemanagement von dauerhaften Kooperationspartnerschaften als Lieferketten. Diese so genannten Demand Chains bestehen aus einer Kette selbstständiger Unternehmen, die sich jenseits von Märkten zu einer längerfristigen Zusammenarbeit entschlossen haben. Für den Erfolg dieser Organisationsform kommt es vor allem darauf an, dass die Nachfrage nach den erzeugten Gütern bei den Kunden bzw. Abnehmern aktiv beeinflusst wird, weil andernfalls bereits geringe Nachfrageschwankungen zu unübersehbaren Problemen auf den vorgelagerten Stufen der Demand Chain führen. Mithilfe von Simulationsexperimenten wird geprüft, wann bzw. unter welchen Bedingungen Maßnahmen der Stabilisierung der Nachfrage, wie vor allem eine entsprechende Rabattpolitik sowie das Angebot von Kundenabonnements, die Performance der Demand Chain entscheidend verbessern können.
Original languageGerman
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Number of pages104
ISBN (print)978-3-8487-4099-4
ISBN (electronic)978-3-8452-8408-8
DOIs
Publication statusPublished - 22.06.2017

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Citizen Science-Based Monitoring of Cavity-Nesting Wild Bees and Wasps – Benefits for Volunteers, Insects, and Ecological Science
  2. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  3. Variable annuities and the option to seek risk
  4. Consumer Online Search Behavior
  5. Navigating cognition biases in the search of sustainability
  6. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change
  7. Drawing blanks and winning
  8. Re-storying the Business, Innovation and Entrepreneurial Ecosystem Concepts
  9. Unterschiedliche Welten
  10. The joint effects of supervisor knowledge hiding, abusive supervision, and employee political skill on employee knowledge hiding behaviors
  11. Wer wird subventioniert?
  12. Die Venus: Morgen- oder Abendstern?
  13. Preparation and properties of high purity Mg-Y biomaterials
  14. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  15. Vom Wert des Wertbegriffs
  16. With or Without U?
  17. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based intervention with mobile phone support to treat depressive symptoms in adults with diabetes mellitus type 1 and type 2
  18. Filming Futures
  19. Relation of vocational identity statuses to interest structure among Swiss adolescents
  20. Eine Gesellschaft des Interviews / A Society of the Interview
  21. Adventures of Anti-Dialectic
  22. Alles der Reihe nach!
  23. Die documenta – ein Konflikt-Feld
  24. Data practices
  25. Atkinson, Anthony B. Inequality. What Can Be Done? Cambridge/Massachusetts. Harvard University Press 2015