Burnout und chronischer beruflicher Stress

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Häufig beruflich überlastete Menschen fühlen sich ausgebrannt und suchen wegen Burnout psychotherapeutische Hilfe auf. Hierdurch hat die Bedeutung des Lebensbereichs Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis deutlich zugenommen. Dieser Band zeigt Strategien auf, wie chronischer beruflicher Stress in der Therapie systematisch aufgegriffen und gezielt bearbeitet werden kann. Dazu werden bewährte berufsbezogene Interventionen anschaulich vorgestellt. In Kombination mit störungsspezifischen Behandlungsansätzen können auf diese Weise Patienten, die sich im Beruf ausgebrannt erleben, wirksam behandelt werden.
Ausgehend von einem umfassenden Überblick über Einflussfaktoren auf chronischen beruflichen Stress wird die Durchführung einer individuellen Berufs- und Stressanamnese beschrieben. Hierauf aufbauend wird ein individuelles Stress-Erklärungs- und Veränderungsmodell erarbeitet, aus dem sich das weitere thera¬peutische Vorgehen ableitet. Je nach Ausgangslage stehen die Sensibilisierung für Signale der Überlastung, kognitive Verfahren zur Veränderung von Stressgedanken und perseverativem Denken, kompetenzorientierte Interventionen zur Stärkung beruflicher Bewältigungsfertigkeiten oder die Förderung der Regenerationsfähigkeit im Zentrum der berufsbezogenen Therapie. Der Umgang mit typischen Problemen, sozialtherapeutisches Basiswissen, Praxisbeispiele aus der Einzel- und Gruppentherapie und zahlreiche Arbeitsmaterialien bieten Unterstützung bei der Durchführung der berufsbezogenen Therapie.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherHogrefe Verlag
Edition1
Number of pages108
ISBN (print)978-3-8017-2650-8
ISBN (electronic)9783840926501
Publication statusPublished - 2015

Publication series

NameFortschritte der Psychotherapie
PublisherHogrefe
Volume60

Recently viewed

Researchers

  1. Johanna Raab

Publications

  1. Verloren im Cyberspace
  2. Effective change management, governance and policy for sustainability transformation in higher education
  3. Soil chemical legacies trigger species-specific and context-dependent root responses in later arriving plants
  4. Erinnerungsakte.
  5. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  6. "How Bad Was He? Let Me Count the Ways"
  7. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  8. Energy transition and civic engagement
  9. "Das muss man umdrehen und dann passt es"
  10. Orientation-driven photosynthesized carbon belowground mediates intercropped peanut microbiota changes for pathogen resistance
  11. Birth
  12. Bionik
  13. Mindfulness and Sustainable Consumption
  14. When (and how) ideas become arguments
  15. Learning to research environmental problems from a functional socio-cultural constructivism perspective
  16. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  17. Notting Hill Gate 3 Basic
  18. Towards productive functions?
  19. A Note on the firm size-export relationship
  20. Technological opportunities and their rejection
  21. Die Landung: SignalhochX (Projektbeschreibung)
  22. Editorial zum Schwerpunktthema
  23. Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum
  24. Climate change and society - communicating adaptation
  25. Rekbaar en toch precies
  26. Evaluating entrepreneurship curricula
  27. Migration Struggles and the Global Justice Movement
  28. Institutional challenges for space activities in Europe
  29. Geburtstag im Zoo
  30. Die Büchse der Pandora
  31. Vergleichssystematik für Optimierungsansätze
  32. Personalisation as currency
  33. Lively Artifacts
  34. Flexibility, dual labour markets, and temporary employment – Empirical evidence from German establishment data