Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter. / Höger, Rainer.
In: Zeitschrift für Psychologie, Vol. 202, No. 2, 1994, p. 161-171.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d3692e906ec84b98a7301f15aa15c571,
title = "Vergleich von Polarit{\"a}tsprofilen durch Neuheitsfilter",
abstract = "Es wird versucht, die F{\"a}higkeit des Menschen zum Mustervergleich mit der eines simulierten neuronalen Netzwerks, einem sogenannten Neuheitsfilter, zu vergleichen. Das Ausgangsmaterial bestand aus acht verschiedenen Polarit{\"a}tsprofilen, die unter verschiedenen Darbietungsbedingungen (simultan, serial) nach der Paarvergleichsmethode von insgesamt 24 Studenten hinsichtlich ihrer graphischen {\"A}hnlichkeit beurteilt wurden. Die gleichen Profilpaare wurden dem neuronalen Netzwerk vorgegeben und Neuheitswerte ({\"A}hnlichkeitswerte) berechnet. Als weiteres Kriterium der Profil{\"u}bereinstimmung wurde ein Korrelationskoeffizient (Q-Koeffizient) herangezogen. Beim Vergleich der resultierenden {\"A}hnlichkeitsmatrizen aus den drei Verfahren zeigte sich, dass die Leistungen des Neuheitsfilters bei der Bestimmung von Profil{\"a}hnlichkeiten mit denen eines menschlichen Betrachters konkurrieren k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus waren die {\"U}bereinstimmungen zwischen den {\"A}hnlichkeitsurteilen der Versuchspersonen und den berechneten Werten des Neuheitsfilters unter beiden Darbietungsbedingungen h{\"o}her als die zwischen den Versuchspersonen-Urteilen und den Q-Koeffizienten. Methodologische Probleme ergeben sich allerdings noch bei der Normierung der Neuheitswerte.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Stimulus{\"a}hnlichkeit, Beurteilung, Semantisches Differential, Musterdiskrimination, Neuronale Netzwerke, Computersimulation, Stimulusneuheit, Kognitive F{\"a}higkieten, Kognitive Prozesse",
author = "Rainer H{\"o}ger",
year = "1994",
language = "Deutsch",
volume = "202",
pages = "161--171",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Psychologie",
issn = "2190-8370",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter

AU - Höger, Rainer

PY - 1994

Y1 - 1994

N2 - Es wird versucht, die Fähigkeit des Menschen zum Mustervergleich mit der eines simulierten neuronalen Netzwerks, einem sogenannten Neuheitsfilter, zu vergleichen. Das Ausgangsmaterial bestand aus acht verschiedenen Polaritätsprofilen, die unter verschiedenen Darbietungsbedingungen (simultan, serial) nach der Paarvergleichsmethode von insgesamt 24 Studenten hinsichtlich ihrer graphischen Ähnlichkeit beurteilt wurden. Die gleichen Profilpaare wurden dem neuronalen Netzwerk vorgegeben und Neuheitswerte (Ähnlichkeitswerte) berechnet. Als weiteres Kriterium der Profilübereinstimmung wurde ein Korrelationskoeffizient (Q-Koeffizient) herangezogen. Beim Vergleich der resultierenden Ähnlichkeitsmatrizen aus den drei Verfahren zeigte sich, dass die Leistungen des Neuheitsfilters bei der Bestimmung von Profilähnlichkeiten mit denen eines menschlichen Betrachters konkurrieren können. Darüber hinaus waren die Übereinstimmungen zwischen den Ähnlichkeitsurteilen der Versuchspersonen und den berechneten Werten des Neuheitsfilters unter beiden Darbietungsbedingungen höher als die zwischen den Versuchspersonen-Urteilen und den Q-Koeffizienten. Methodologische Probleme ergeben sich allerdings noch bei der Normierung der Neuheitswerte.

AB - Es wird versucht, die Fähigkeit des Menschen zum Mustervergleich mit der eines simulierten neuronalen Netzwerks, einem sogenannten Neuheitsfilter, zu vergleichen. Das Ausgangsmaterial bestand aus acht verschiedenen Polaritätsprofilen, die unter verschiedenen Darbietungsbedingungen (simultan, serial) nach der Paarvergleichsmethode von insgesamt 24 Studenten hinsichtlich ihrer graphischen Ähnlichkeit beurteilt wurden. Die gleichen Profilpaare wurden dem neuronalen Netzwerk vorgegeben und Neuheitswerte (Ähnlichkeitswerte) berechnet. Als weiteres Kriterium der Profilübereinstimmung wurde ein Korrelationskoeffizient (Q-Koeffizient) herangezogen. Beim Vergleich der resultierenden Ähnlichkeitsmatrizen aus den drei Verfahren zeigte sich, dass die Leistungen des Neuheitsfilters bei der Bestimmung von Profilähnlichkeiten mit denen eines menschlichen Betrachters konkurrieren können. Darüber hinaus waren die Übereinstimmungen zwischen den Ähnlichkeitsurteilen der Versuchspersonen und den berechneten Werten des Neuheitsfilters unter beiden Darbietungsbedingungen höher als die zwischen den Versuchspersonen-Urteilen und den Q-Koeffizienten. Methodologische Probleme ergeben sich allerdings noch bei der Normierung der Neuheitswerte.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Stimulusähnlichkeit

KW - Beurteilung

KW - Semantisches Differential

KW - Musterdiskrimination

KW - Neuronale Netzwerke

KW - Computersimulation

KW - Stimulusneuheit

KW - Kognitive Fähigkieten

KW - Kognitive Prozesse

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0028321012&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 202

SP - 161

EP - 171

JO - Zeitschrift für Psychologie

JF - Zeitschrift für Psychologie

SN - 2190-8370

IS - 2

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Simon Temmen

Publications

  1. Against abstraction: Zoe Leonard's "Analogue"
  2. Die große Flut und die Arche
  3. Kurzgeschichte
  4. "Stimmiger Auftritt"
  5. Funktionsbereich Krankenhäuser
  6. § 46 Abfallberatungspflicht
  7. §51 Solare Strahlungsenergie
  8. Managerial Ideologies as Rationalizers
  9. Debatte und Polemik
  10. Re-storying the Business, Innovation and Entrepreneurial Ecosystem Concepts
  11. "We'll put a boot in your ass - it's the American way"
  12. Unterrichtsqualität und Lehrerkooperation an Gemeinschaftsschulen
  13. Gesundheitsfördernde Hochschulen
  14. Wirtschaft neu lehren – eine Einleitung
  15. James Matthew Barrie, Peter Pan or The boy who would not grow up
  16. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  17. § 28 Ordnung der Abfallbeseitigung
  18. What is sustainable agriculture? A systematic review
  19. PETAL
  20. Novel ecosystems resulting from landscape transformation create dilemmas for modern conservation practice
  21. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss
  22. Exports and profitability
  23. Evolutionäres Management für den ewigen Frühling
  24. Kammern für Arbeitssachen am EuGH (KfA-EuGH)
  25. Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme
  26. Einleitung
  27. Ich nicht
  28. §395: Verschwiegensheitspflicht
  29. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  30. Assessment of key competencies
  31. "Wir sind immer noch sprachlos"
  32. "Sustainable University"
  33. Work, aging and retirement in Europe
  34. Articulating identities
  35. Integrating sense of place in planning and management of multifunctional river landscapes: experiences from five European case studies