Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Es wird versucht, die Fähigkeit des Menschen zum Mustervergleich mit der eines simulierten neuronalen Netzwerks, einem sogenannten Neuheitsfilter, zu vergleichen. Das Ausgangsmaterial bestand aus acht verschiedenen Polaritätsprofilen, die unter verschiedenen Darbietungsbedingungen (simultan, serial) nach der Paarvergleichsmethode von insgesamt 24 Studenten hinsichtlich ihrer graphischen Ähnlichkeit beurteilt wurden. Die gleichen Profilpaare wurden dem neuronalen Netzwerk vorgegeben und Neuheitswerte (Ähnlichkeitswerte) berechnet. Als weiteres Kriterium der Profilübereinstimmung wurde ein Korrelationskoeffizient (Q-Koeffizient) herangezogen. Beim Vergleich der resultierenden Ähnlichkeitsmatrizen aus den drei Verfahren zeigte sich, dass die Leistungen des Neuheitsfilters bei der Bestimmung von Profilähnlichkeiten mit denen eines menschlichen Betrachters konkurrieren können. Darüber hinaus waren die Übereinstimmungen zwischen den Ähnlichkeitsurteilen der Versuchspersonen und den berechneten Werten des Neuheitsfilters unter beiden Darbietungsbedingungen höher als die zwischen den Versuchspersonen-Urteilen und den Q-Koeffizienten. Methodologische Probleme ergeben sich allerdings noch bei der Normierung der Neuheitswerte.
Translated title of the contributionComparison of polarity profiles by novelty filters
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Psychologie
Volume202
Issue number2
Pages (from-to)161-171
Number of pages11
ISSN2190-8370
Publication statusPublished - 1994
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Torsten Tarnowski

Publications

  1. Mobile Geographie
  2. Hochschule neu denken
  3. No matter what the name, we’re all the same? Examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces
  4. Why is peace elusive in Myanmar? An answer from the perspective of thai philosopher prawase wasi
  5. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  6. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid
  7. Accumulation of total trace metals due to rapid urbanization in microtidal zone of Pallikaranai marsh, South of Chennai, India
  8. § 177
  9. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  10. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  11. The Connected Classroom
  12. European hospitals as a Source for Platinum in the Environment in Comparison with Other Sources
  13. Die Not- und Selbsthilferechte
  14. Aerobic Biodegradability of the Calcium Channel Antagonist Verapamil and Identification of a Microbial Dead-End Transformation Product Studied by LC-MS/MS
  15. Winfried Steffani - 2. Juni 1927 – 14. August 2000
  16. Vorwort
  17. Gefährder
  18. Knowledge retention at work and aging
  19. Bridging Restoration Science and Practice
  20. Corrosion of Mg-9Al alloy with minor alloying elements (Mn, Nd, Ca, Y and Sn)
  21. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  22. A review of ecological gradient research in the Tropics
  23. Praxisorientierung, staatliche Anerkennung, Berufspraktikum
  24. Cooperating With “Open Cards”—The Role of Small Intermediary Businesses in Realizing Sustainable International Coffee Supply
  25. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  26. Is there an excess of significant findings in published studies of psychotherapy for depression?
  27. The making of smart cities
  28. Visual Accounting
  29. Pennycress double-cropping does not negatively impact spider diversity