Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Es wird versucht, die Fähigkeit des Menschen zum Mustervergleich mit der eines simulierten neuronalen Netzwerks, einem sogenannten Neuheitsfilter, zu vergleichen. Das Ausgangsmaterial bestand aus acht verschiedenen Polaritätsprofilen, die unter verschiedenen Darbietungsbedingungen (simultan, serial) nach der Paarvergleichsmethode von insgesamt 24 Studenten hinsichtlich ihrer graphischen Ähnlichkeit beurteilt wurden. Die gleichen Profilpaare wurden dem neuronalen Netzwerk vorgegeben und Neuheitswerte (Ähnlichkeitswerte) berechnet. Als weiteres Kriterium der Profilübereinstimmung wurde ein Korrelationskoeffizient (Q-Koeffizient) herangezogen. Beim Vergleich der resultierenden Ähnlichkeitsmatrizen aus den drei Verfahren zeigte sich, dass die Leistungen des Neuheitsfilters bei der Bestimmung von Profilähnlichkeiten mit denen eines menschlichen Betrachters konkurrieren können. Darüber hinaus waren die Übereinstimmungen zwischen den Ähnlichkeitsurteilen der Versuchspersonen und den berechneten Werten des Neuheitsfilters unter beiden Darbietungsbedingungen höher als die zwischen den Versuchspersonen-Urteilen und den Q-Koeffizienten. Methodologische Probleme ergeben sich allerdings noch bei der Normierung der Neuheitswerte.
Translated title of the contributionComparison of polarity profiles by novelty filters
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Psychologie
Volume202
Issue number2
Pages (from-to)161-171
Number of pages11
ISSN2190-8370
Publication statusPublished - 1994
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Barrier effects in real-world compared to virtual reality macro-environments
  2. Auditory emotion word primes influence emotional face categorization in children and adults, but not vice versa
  3. Hochschule neu denken
  4. Qu'est-ce que la "stakeholder value"?
  5. Fallstatistik Stand 2009
  6. Wir müssen reden!
  7. Where the Negative Holds Court
  8. Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen"
  9. Charity and finance in the university
  10. The Arts as a Value-Creating Ecology in Singapore
  11. Jenseits des Kopftuchs
  12. "Wissenschaftsgeschichte 3mal anders"
  13. Christianity
  14. Bildungssprache mikroskopisch
  15. Pathogen induced disturbance and succession in temperate forests
  16. Ein neuer Klassenkampf?
  17. Article 3 Universal Application
  18. Tree species richness modulates water supply in the local tree neighbourhood
  19. Gründungsberatung
  20. Klassengröße
  21. Perk or Peril? Making Sense of Member Differences When Interorganizational Collaboration Begins
  22. Spread of Non-Native Plant Species into Mountains
  23. Moorfinger
  24. The Star Pattern
  25. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  26. Zur Situation der Informatik
  27. Do employers have more monopsony power in slack labor markets?
  28. Praxisorientierung, staatliche Anerkennung, Berufspraktikum
  29. Theosophie
  30. Is there an excess of significant findings in published studies of psychotherapy for depression?
  31. Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen
  32. Happy
  33. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
  34. UK Unionism and Innovative Activity: Some Cautionary Remarks on the Basis of a Simple Cross-Country Test
  35. Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
  36. Applying Place-Based Social-Ecological Research to Address Water Scarcity