Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen. / Borchers, Kim Corinna; Schomerus, Thomas.
In: Natur und Recht, Vol. 37, No. 9, 09.2015, p. 614-621.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{df9f9e1c74dd47b4b0cfe94e27e9d564,
title = "Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen",
abstract = "Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundz{\"u}gen bekannt. Im Gegensatz zu sch{\"a}dlichen Umwelteinwirkungen durch Ger{\"a}usche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit bisherigen Ankn{\"u}pfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor sch{\"a}dlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen l{\"a}ndlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und St{\"a}dten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenst{\"a}dten, im Fokus der Betrachtung.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Borchers, {Kim Corinna} and Thomas Schomerus",
year = "2015",
month = sep,
doi = "10.1007/s10357-015-2885-7",
language = "Deutsch",
volume = "37",
pages = "614--621",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Umweltverschmutzung durch Licht

T2 - Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen

AU - Borchers, Kim Corinna

AU - Schomerus, Thomas

PY - 2015/9

Y1 - 2015/9

N2 - Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundzügen bekannt. Im Gegensatz zu schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit bisherigen Anknüpfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor schädlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen ländlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und Städten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenstädten, im Fokus der Betrachtung.

AB - Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundzügen bekannt. Im Gegensatz zu schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit bisherigen Anknüpfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor schädlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen ländlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und Städten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenstädten, im Fokus der Betrachtung.

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84941353928&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s10357-015-2885-7

DO - 10.1007/s10357-015-2885-7

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 37

SP - 614

EP - 621

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 9

ER -

Recently viewed

Activities

  1. After Utopia: Newest German Literature after the Unification
  2. Tourist Spaces as Heterotopias. Touristification and the Generation of Identity as Inter-connected Logics of Action
  3. Professional School (Organisation)
  4. Why companies do district heating – the business model perspective on network expansion and renewable sources of energy
  5. Developed materials for thermal energy storage: Design and Characterization
  6. “Populistization” of mainstream parties? Mainstream parties’ communicative response to populist and radical right messages
  7. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  8. Food security and livelihoods in restoration landscapes in western Rwanda: An overview and some reflections on the path to the Rwanda Restore DFG Research Unit on social-ecological restoration in western Rwanda.
  9. Workshop: Risk Elicitation and Stated Preference Methods for Climate Change Research - 2010
  10. Camera Obscura (Zeitschrift)
  11. Does culture matter? Analysis of the Change in Preferences for Redistribution of Immigrants in Germany over Time
  12. Konferenz "radius of the art" 2012
  13. Springer Verlag (Verlag)
  14. Web - based interventions for mental health promotion in employees: a systematic review and meta - analysis
  15. The innovation process: A linear succession of phases or chaos?
  16. Engery Sources and Environmental Technology Conference 1999
  17. 3rd Cross-Cultural Pragmatics at a Crossroads III - 2013
  18. 39th EGOS Colloquium - EGOS 2023
  19. Adaptive teacher speech: An investigation of student directed speech from primary to secondary school
  20. The politics of uncertainty
  21. Workshop Metaanalyse 2012

Publications

  1. The multifaceted spectra of power − A participatory network analysis on power structures in diverse dryland regions
  2. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  3. You Are Where You Eat: A Theoretical Perspective on Why Identity Matters in Local Food Groups
  4. Union membership and age: the inverted u-shape hypothesis under test
  5. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  6. Valorization of industrial waste and by-product streams via fermentation for the production of chemicals and biopolymers
  7. Demographic Transition in Rural Areas: The Relationship between Public Services and Tourism Development
  8. Working with Research Integrity—Guidance for Research Performing Organisations
  9. Parameters identification in a permanent magnet three-phase synchronous motor for velocity planning to optimize traction losses in a City-Bus
  10. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  11. A suite of multiplexed microsatellite loci for the ground beetle Abax parallelepipedus (Piller and Mitterpacher, 1783) (Coleoptera, Carabidae)
  12. Operationalising the leverage points perspective for empirical research
  13. Why the Future Is (Still) Democratic
  14. Absolute and relative maximum strength measures show differences in their correlations with sprint and jump performances in trained youth soccer players
  15. Magnús eiríksson
  16. Unpacking the nonlinear effect of self-efficacy in entrepreneurship
  17. Migration in der Adoleszenz
  18. The Importance of Citizen Scientists in the Move Towards Sustainable Diets and a Sustainable Food System
  19. Holland’s secondary constructs of vocational interests and career choice readiness of secondary students
  20. Handwerksreform 2004