Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen. / Borchers, Kim Corinna; Schomerus, Thomas.
in: Natur und Recht, Jahrgang 37, Nr. 9, 09.2015, S. 614-621.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{df9f9e1c74dd47b4b0cfe94e27e9d564,
title = "Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen",
abstract = "Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundz{\"u}gen bekannt. Im Gegensatz zu sch{\"a}dlichen Umwelteinwirkungen durch Ger{\"a}usche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit bisherigen Ankn{\"u}pfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor sch{\"a}dlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen l{\"a}ndlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und St{\"a}dten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenst{\"a}dten, im Fokus der Betrachtung.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Borchers, {Kim Corinna} and Thomas Schomerus",
year = "2015",
month = sep,
doi = "10.1007/s10357-015-2885-7",
language = "Deutsch",
volume = "37",
pages = "614--621",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Umweltverschmutzung durch Licht

T2 - Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen

AU - Borchers, Kim Corinna

AU - Schomerus, Thomas

PY - 2015/9

Y1 - 2015/9

N2 - Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundzügen bekannt. Im Gegensatz zu schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit bisherigen Anknüpfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor schädlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen ländlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und Städten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenstädten, im Fokus der Betrachtung.

AB - Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundzügen bekannt. Im Gegensatz zu schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit bisherigen Anknüpfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor schädlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen ländlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und Städten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenstädten, im Fokus der Betrachtung.

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84941353928&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s10357-015-2885-7

DO - 10.1007/s10357-015-2885-7

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 37

SP - 614

EP - 621

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 9

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lisa Hofmann

Publikationen

  1. Readings in applied organizational behavior from the Lüneburg Symposium
  2. Discovering cooperation
  3. Sustainability-Oriented Innovation of SMEs
  4. ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units
  5. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  6. VALUES-BASED BUSINESS MODEL INNOVATION-THE CASE OF ECOSIA AND ITS BUSINESS MODEL
  7. Impact of audit committees with independent financial experts on accounting quality
  8. Microstructures and mechanical properties of a hot-extruded Mg−8Gd−3Yb−1.2Zn−0.5Zr (wt%) alloy
  9. A Survey of Surveys
  10. Controlling the unsteady analogue of saddle stagnation points
  11. Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben
  12. Institutionalisierung der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung
  13. Mapping a sustainable future
  14. Spatial imaginaries in flood risk management: insights from a managed retreat initiative in upper Bavaria
  15. Contributions to Labormetrics
  16. Globalismus/Globalism
  17. Einführung
  18. Immaterial Labour and World Order: An Evaluation of a Thesis
  19. Lernkarten Bibelkunde
  20. Rethinking the meaning of “landscape shocks” in energy transitions
  21. Unified Generation of Conformations, Conformers, and Stereoisomers
  22. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
  23. Grundsatzfragen und Paradoxien für die Netzwerkarbeit in BBS futur 2.0
  24. Finanzierung des Atomausstiegs
  25. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  26. Mietmodell Software Adobe
  27. Exports, R&D and productivity