Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen. / Borchers, Kim Corinna; Schomerus, Thomas.
in: Natur und Recht, Jahrgang 37, Nr. 9, 09.2015, S. 614-621.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{df9f9e1c74dd47b4b0cfe94e27e9d564,
title = "Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen",
abstract = "Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundz{\"u}gen bekannt. Im Gegensatz zu sch{\"a}dlichen Umwelteinwirkungen durch Ger{\"a}usche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit bisherigen Ankn{\"u}pfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor sch{\"a}dlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen l{\"a}ndlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und St{\"a}dten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenst{\"a}dten, im Fokus der Betrachtung.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Borchers, {Kim Corinna} and Thomas Schomerus",
year = "2015",
month = sep,
doi = "10.1007/s10357-015-2885-7",
language = "Deutsch",
volume = "37",
pages = "614--621",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Umweltverschmutzung durch Licht

T2 - Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen

AU - Borchers, Kim Corinna

AU - Schomerus, Thomas

PY - 2015/9

Y1 - 2015/9

N2 - Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundzügen bekannt. Im Gegensatz zu schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit bisherigen Anknüpfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor schädlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen ländlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und Städten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenstädten, im Fokus der Betrachtung.

AB - Die negativen Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Flora und Fauna sowie auf den Menschen sind aus naturwissenschaftlicher Sicht in den Grundzügen bekannt. Im Gegensatz zu schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche und Luftverunreinigungen wurden Lichtimmissionen aus rechtlicher Sicht aber bisher wenig beleuchtet. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit bisherigen Anknüpfungspunkten im Recht und gibt einen Ausblick, wie der Schutz vor schädlichen Lichtimmissionen verbessert werden kann. Dabei stehen ländlichere Regionen mit eher kleineren Gemeinden und Städten, nicht hingegen Ballungszentren mit Millionenstädten, im Fokus der Betrachtung.

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84941353928&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s10357-015-2885-7

DO - 10.1007/s10357-015-2885-7

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 37

SP - 614

EP - 621

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 9

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ulrike Gerhardt

Publikationen

  1. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY
  2. Advanced oxidation processes in the treatment of trifluraline effluent
  3. Returning to Class? – Eribon and ‘Identity Politics’ in the Time of Trump
  4. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
  5. Leading digital innovation in schools
  6. Pathways to energy transition
  7. Is decoupling becoming decoupled from institutional theory?
  8. Compressive creep behavior and microstructural evolution of sand-cast and peak-aged Mg–12Gd–0.4Zr alloy at 250 °C
  9. Processability of Mg-Gd Powder via Friction Extrusion
  10. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  11. The declarative value of paraphs and the scope of military opposition. Annotations to Johannes Hurter: On the way to military opposition.
  12. Participation for effective environmental governance? Evidence from Water Framework Directive implementation in Germany, Spain and the United Kingdom
  13. Hidden Value
  14. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  15. Transformationsnarrative
  16. Innovation by forming technology
  17. Changing the Rules
  18. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  19. Leuphana Semester: ESD professional development module on Responsibility and Sustainability, Germany
  20. The American Sublime
  21. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration
  22. Politics of Exception
  23. Discussion Of Lot Sizing Approaches And Their Influence On Economic Production
  24. Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control
  25. Readings in applied organizational behavior from the Lüneburg Symposium
  26. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L