Strukturanalogien in Datenmodellen

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Strukturanalogien in Datenmodellen. / Riebesehl, Dieter.
Lüneburg: Universität Lüneburg, Fakultät III, Umwelt und Technik, 2006. (Final; Vol. 16, No. 3).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Riebesehl, D 2006 'Strukturanalogien in Datenmodellen' Final, no. 3, vol. 16, Universität Lüneburg, Fakultät III, Umwelt und Technik, Lüneburg.

APA

Riebesehl, D. (2006). Strukturanalogien in Datenmodellen. (Final; Vol. 16, No. 3). Universität Lüneburg, Fakultät III, Umwelt und Technik.

Vancouver

Riebesehl D. Strukturanalogien in Datenmodellen. Lüneburg: Universität Lüneburg, Fakultät III, Umwelt und Technik. 2006. (Final; 3).

Bibtex

@techreport{8bac720833e84783b0cb6a756d2e38a1,
title = "Strukturanalogien in Datenmodellen",
abstract = "Datenmodelle sind ein zentraler Bestandteil betrieblicher Informationssysteme. In der Praxis eingesetzte Datenmodelle erreichen oft eine erhebliche Komplexit{\"a}t. Eine M{\"o}glichkeit zur Reduktion der Komplexit{\"a}t besteht darin, gleiche oder {\"a}hnliche Teilstrukturen zu identifizieren. Durch Ausnutzung solcher Strukturanalogien kann dann das Datenmodell vereinheitlicht und vereinfacht werden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die bestehenden Ans{\"a}tze zur Definition, Identifikation und Ausnutzung von Strukturanalogien in Datenmodellen weiterzuentwickeln.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Dieter Riebesehl",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "Final",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Fakult{\"a}t III, Umwelt und Technik",
number = "3",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Fakult{\"a}t III, Umwelt und Technik",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Strukturanalogien in Datenmodellen

AU - Riebesehl, Dieter

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Datenmodelle sind ein zentraler Bestandteil betrieblicher Informationssysteme. In der Praxis eingesetzte Datenmodelle erreichen oft eine erhebliche Komplexität. Eine Möglichkeit zur Reduktion der Komplexität besteht darin, gleiche oder ähnliche Teilstrukturen zu identifizieren. Durch Ausnutzung solcher Strukturanalogien kann dann das Datenmodell vereinheitlicht und vereinfacht werden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die bestehenden Ansätze zur Definition, Identifikation und Ausnutzung von Strukturanalogien in Datenmodellen weiterzuentwickeln.

AB - Datenmodelle sind ein zentraler Bestandteil betrieblicher Informationssysteme. In der Praxis eingesetzte Datenmodelle erreichen oft eine erhebliche Komplexität. Eine Möglichkeit zur Reduktion der Komplexität besteht darin, gleiche oder ähnliche Teilstrukturen zu identifizieren. Durch Ausnutzung solcher Strukturanalogien kann dann das Datenmodell vereinheitlicht und vereinfacht werden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die bestehenden Ansätze zur Definition, Identifikation und Ausnutzung von Strukturanalogien in Datenmodellen weiterzuentwickeln.

KW - Wirtschaftsinformatik

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Final

BT - Strukturanalogien in Datenmodellen

PB - Universität Lüneburg, Fakultät III, Umwelt und Technik

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Compression behaviour of wire + arc additive manufactured structures
  2. Competition response of European beech Fagus sylvatica L. varies with tree size and abiotic stress
  3. Questions liées au genre dans la scène berlinoise de l’electronic dance music
  4. A fragile kaleidoscope
  5. Towards a Deconstruction of the Screen
  6. Inadequate Assessment of the Ecosystem Service Rationale for Conservation
  7. Understanding role models for change
  8. Schreiben
  9. The influence of Reputation on Travel Decisions in the Internet
  10. Personality in personnel selection and assessment
  11. Collaborative innovation online
  12. Mapping the determinants of carbon-related CEO compensation
  13. Coming to work while sick
  14. Stadtentwicklung und Migration
  15. Building a digital anchor
  16. Green Big Data – eine Green IT/Green IS Perspektive auf Big Data
  17. Applying the energy cultures framework to understand energy systems in the context of rural sustainability transformation
  18. Bodenlos.
  19. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  20. As You Like It
  21. Ballons
  22. NGOs
  23. Drawing Lessons: Ruth Asawa’s Early Work on Paper
  24. How Participatory Should Environmental Governance Be?
  25. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  26. Mitteilung zur Kopula von Aeshna viridis
  27. Playing the past to understand the present
  28. SAMT
  29. Working in the "Global Village"
  30. Who participates in which type of teacher professional development?
  31. Mysthik
  32. Art and Culture as an Urban Development Tool