Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Begriff des Storytellings hat in vielen gesellschaftlichen Bereichen Interesse geweckt, wird mit ihm doch auf das Potenzial von Geschichten verwiesen, Informationen zu transportieren, Probleme zu erklären und Emotionen hervorzurufen. Der Beitrag bilanziert, wie vielseitige Formen des Storytellings eine Reihe von Chancen für die Nachhaltigkeitskommunikation bieten, breiteren Zielgruppen einen Zugang zu komplexen Zusammenhängen zu verschaffen und dabei auch eine Auseinandersetzung mit der Normativität der Nachhaltigkeitsidee anzustoßen. Diesen Chancen stehen jedoch auch die Risiken gegenüber, durch Storytelling zu manipulieren oder durch Komplexitätsreduktion in Geschichten Fehlvorstellungen zu befördern. Sich hieraus ergebender Klärungsbedarf stellt ein vielversprechendes Feld für weitere angewandte Forschung im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation dar.
Original languageGerman
Title of host publicationZwischen Ohnmacht und Zuversicht? : Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation
Number of pages16
Place of PublicationMünchen
PublisherOekom Verlag
Publication date05.04.2018
Pages161-176
ISBN (print)978-3-96238-042-7
Publication statusPublished - 05.04.2018

Recently viewed

Publications

  1. Risiken und Nebenwirkungen.
  2. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  3. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  4. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  5. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  6. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  7. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  8. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  9. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  10. Das BMF und die Herstellungskosten
  11. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  12. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  13. Perspectives for Germany's Energy Policy
  14. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  15. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  16. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  17. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  18. Schwärme. Zootechnologien
  19. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  20. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  21. Vorwort der Herausgeberinnen
  22. Stranger Things (2016)
  23. Job maintenance through supported employment PLUS
  24. Nachhaltige Ernährungsbildung
  25. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  26. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  28. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  29. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik