Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation. / Horst de Cuestas, Katharina; Ahlers, Michael.
Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. ed. / Michael Ahlers; Michael Besser; Christian Herzog; Poldi Kuhl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2023. p. 75–96.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Horst de Cuestas, K & Ahlers, M 2023, Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation. in M Ahlers, M Besser, C Herzog & P Kuhl (eds), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Beltz Juventa Verlag, Weinheim, pp. 75–96. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7093-4

APA

Horst de Cuestas, K., & Ahlers, M. (2023). Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation. In M. Ahlers, M. Besser, C. Herzog, & P. Kuhl (Eds.), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. (pp. 75–96). Beltz Juventa Verlag. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7093-4

Vancouver

Horst de Cuestas K, Ahlers M. Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation. In Ahlers M, Besser M, Herzog C, Kuhl P, editors, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2023. p. 75–96 doi: 10.3262/978-3-7799-7093-4

Bibtex

@inbook{f446012de8604b9c8275155d2bee098a,
title = "Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem {\"U}ben, Kreativit{\"a}t und Kommunikation.",
abstract = "Der vorliegende Artikel basiert auf der Entwicklung und Beforschung einer digi-talen Lernumgebung f{\"u}r den Erwerb von F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten im Bereichdes Songwritings im schulischen Musikunterricht. Er rekonstruiert im Rahmeneiner qualitativen Studie spezifische Potenziale und Auswirkungen der digitalenLehr-Lern-Ressource im Kontext von musikbezogenem {\"U}ben, Kreativit{\"a}t undKommunikation anhand von Einzelinterviews mit Lehrkr{\"a}ften und Sch{\"u}ler:in-nen. Hierzu wurden die Daten inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet undauf Basis des Angebots-Nutzungs-Modells nach Helmke, das zu diesem Zweckum den digitalen Aspekt erweitert wurde, untersucht und interpretiert. Ergeb-nisse der Studie zeigen das gro{\ss}e Potenzial des Songwriting-Camps sowohl beider Organisation und Planung der selbstst{\"a}ndigen und kreativen Arbeit als auchbei der Kooperation und Kommunikation zwischen den Sch{\"u}ler:innen. An sei-ne Grenzen st{\"o}{\ss}t die Lernumgebung bei inhaltlich konkreten und individuellenProblemstellungen",
keywords = "Fachdidaktik allg., Peer-Feedback, Songwriting, Blended-Learning, DAWs, Moodle, Peer-Feedback, Songwriting, Blended Learning, DAWs, Moodle, Musik, Empirische Bildungsforschung, Digitale Medien",
author = "{Horst de Cuestas}, Katharina and Michael Ahlers",
note = "Diese Publikation wurde gef{\"o}rdert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
year = "2023",
month = nov,
day = "9",
doi = "10.3262/978-3-7799-7093-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-7092-7",
pages = "75–96",
editor = "Michael Ahlers and Michael Besser and Christian Herzog and Poldi Kuhl",
booktitle = "Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Songwriting-Camp

T2 - Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

AU - Horst de Cuestas, Katharina

AU - Ahlers, Michael

N1 - Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg

PY - 2023/11/9

Y1 - 2023/11/9

N2 - Der vorliegende Artikel basiert auf der Entwicklung und Beforschung einer digi-talen Lernumgebung für den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereichdes Songwritings im schulischen Musikunterricht. Er rekonstruiert im Rahmeneiner qualitativen Studie spezifische Potenziale und Auswirkungen der digitalenLehr-Lern-Ressource im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität undKommunikation anhand von Einzelinterviews mit Lehrkräften und Schüler:in-nen. Hierzu wurden die Daten inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet undauf Basis des Angebots-Nutzungs-Modells nach Helmke, das zu diesem Zweckum den digitalen Aspekt erweitert wurde, untersucht und interpretiert. Ergeb-nisse der Studie zeigen das große Potenzial des Songwriting-Camps sowohl beider Organisation und Planung der selbstständigen und kreativen Arbeit als auchbei der Kooperation und Kommunikation zwischen den Schüler:innen. An sei-ne Grenzen stößt die Lernumgebung bei inhaltlich konkreten und individuellenProblemstellungen

AB - Der vorliegende Artikel basiert auf der Entwicklung und Beforschung einer digi-talen Lernumgebung für den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereichdes Songwritings im schulischen Musikunterricht. Er rekonstruiert im Rahmeneiner qualitativen Studie spezifische Potenziale und Auswirkungen der digitalenLehr-Lern-Ressource im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität undKommunikation anhand von Einzelinterviews mit Lehrkräften und Schüler:in-nen. Hierzu wurden die Daten inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet undauf Basis des Angebots-Nutzungs-Modells nach Helmke, das zu diesem Zweckum den digitalen Aspekt erweitert wurde, untersucht und interpretiert. Ergeb-nisse der Studie zeigen das große Potenzial des Songwriting-Camps sowohl beider Organisation und Planung der selbstständigen und kreativen Arbeit als auchbei der Kooperation und Kommunikation zwischen den Schüler:innen. An sei-ne Grenzen stößt die Lernumgebung bei inhaltlich konkreten und individuellenProblemstellungen

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Peer-Feedback

KW - Songwriting

KW - Blended-Learning

KW - DAWs

KW - Moodle

KW - Peer-Feedback

KW - Songwriting

KW - Blended Learning

KW - DAWs

KW - Moodle

KW - Musik

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Digitale Medien

UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50872-digitales-lehren-und-lernen-im-fachunterricht.html

U2 - 10.3262/978-3-7799-7093-4

DO - 10.3262/978-3-7799-7093-4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7799-7092-7

SP - 75

EP - 96

BT - Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht

A2 - Ahlers, Michael

A2 - Besser, Michael

A2 - Herzog, Christian

A2 - Kuhl, Poldi

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Weiß

Publications

  1. Natur ist, was man daraus macht !
  2. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  3. Kritik postdigital
  4. Auf die Temperatur kommt es an!
  5. Stranger Things (2016)
  6. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  7. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  8. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  9. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  10. Die Beurteilung der Personalarbeit
  11. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  12. Geschlechtergerechtigkeit
  13. Mittsommerfeuer
  14. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  15. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  16. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  17. Outdoor education in school curricula
  18. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  19. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  20. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  21. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  22. Weder Herren noch Knechte
  23. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  24. This is my Fight Song
  25. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  26. Zukunftscamp – Future Now 2007
  27. Leena Krohn
  28. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  29. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  30. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  31. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  32. 'Isaiah'