Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells. / Schütte, Melanie; Wirth, Joachim; Leutner, Detlev.
In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft, Vol. 56, 2010, p. 249-257.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{615c289e93bc4574bb7656c9e362b952,
title = "Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells",
abstract = "Weder Komponenten- noch Prozessmodelle beschreiben umfassend, welche Kompetenzen in welcher Phase des Lernprozesses notwendig sind. Zudem existiert … noch kein Modell, das die Struktur dieser Teilkompetenzen und ihrer wechselseitigen Beziehungen angemessen abbildet. Deshalb wird im Projekt der Frage nachgegangen, wie sich die Struktur der relevanten Teilkompetenzen f{\"u}r ein erfolgreiches selbstreguliertes Lernen (aus Sachtexten) abbilden l{\"a}sst. Zus{\"a}tzlich werden - basierend auf der modellierten Kompetenzstruktur - Kompetenzniveaus f{\"u}r das selbstregulierte Lernen aus Sachtexten definiert.",
keywords = "Psychologie, Sch{\"u}ler, Selbstregulation, Kompetenz, Struktur, Modell, selbstgesteuertes Lernen, Lernprozess, Sachtext, Vorwissen, Lernstrategie, Selbstreflextion, Lernziel, Selbsteinsch{\"a}tzung, Wissenerwerb, Gymnasium, Testverfahren, Evaluation, Deutschland, Empirische Bildungsforschung",
author = "Melanie Sch{\"u}tte and Joachim Wirth and Detlev Leutner",
year = "2010",
doi = "10.25656/01:3433",
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "249--257",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik / Beiheft",
issn = "0514-2717",
publisher = "Verlag Julius Beltz",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells

AU - Schütte, Melanie

AU - Wirth, Joachim

AU - Leutner, Detlev

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Weder Komponenten- noch Prozessmodelle beschreiben umfassend, welche Kompetenzen in welcher Phase des Lernprozesses notwendig sind. Zudem existiert … noch kein Modell, das die Struktur dieser Teilkompetenzen und ihrer wechselseitigen Beziehungen angemessen abbildet. Deshalb wird im Projekt der Frage nachgegangen, wie sich die Struktur der relevanten Teilkompetenzen für ein erfolgreiches selbstreguliertes Lernen (aus Sachtexten) abbilden lässt. Zusätzlich werden - basierend auf der modellierten Kompetenzstruktur - Kompetenzniveaus für das selbstregulierte Lernen aus Sachtexten definiert.

AB - Weder Komponenten- noch Prozessmodelle beschreiben umfassend, welche Kompetenzen in welcher Phase des Lernprozesses notwendig sind. Zudem existiert … noch kein Modell, das die Struktur dieser Teilkompetenzen und ihrer wechselseitigen Beziehungen angemessen abbildet. Deshalb wird im Projekt der Frage nachgegangen, wie sich die Struktur der relevanten Teilkompetenzen für ein erfolgreiches selbstreguliertes Lernen (aus Sachtexten) abbilden lässt. Zusätzlich werden - basierend auf der modellierten Kompetenzstruktur - Kompetenzniveaus für das selbstregulierte Lernen aus Sachtexten definiert.

KW - Psychologie

KW - Schüler

KW - Selbstregulation

KW - Kompetenz

KW - Struktur

KW - Modell

KW - selbstgesteuertes Lernen

KW - Lernprozess

KW - Sachtext

KW - Vorwissen

KW - Lernstrategie

KW - Selbstreflextion

KW - Lernziel

KW - Selbsteinschätzung

KW - Wissenerwerb

KW - Gymnasium

KW - Testverfahren

KW - Evaluation

KW - Deutschland

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=79951897231&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:3433

DO - 10.25656/01:3433

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:79951897231

VL - 56

SP - 249

EP - 257

JO - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

JF - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

SN - 0514-2717

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Grundkurs Filmanalyse
  2. PISAs Folgen
  3. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  4. Business Cases for Sustainability
  5. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  6. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  7. A caring and sustainable economy
  8. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  9. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  10. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  11. Wasted money, wasted time?
  12. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  13. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  14. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  15. Diesseits und jenseits der Worte
  16. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  17. Stille Filme sind tief
  18. Gründungsforschungs-Forum 2001
  19. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  20. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  21. The Melodrama
  22. Das Bild zum Empfang
  23. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  24. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  25. Fehlentscheidungen
  26. Kommunales Ehrenamt
  27. Institutionelle Friedenssicherung
  28. Klassiker und Kanon
  29. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  30. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  31. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  32. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  33. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  34. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  35. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)