Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. 2021
  2. Published

    Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze

    Velte, P. & Graewe, D., 2021, 1 ed. Herne: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin. 114 p. (nwb Brennpunkt)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. Published

    Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE: Geplante Änderungen und kritische Würdigung der Reformmaßnahmen

    Velte, P., 2021, In: WP-Praxis . 2, p. 36-40 5 p., 2.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG): Eine kritische Würdigung

    Velte, P., 2021, In: Steuern und Bilanzen . 11, p. 450-457 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements: Bestandsaufnahme bisheriger Normierungen und Ausblick auf die geplante EU-Gesetzgebung

    Stave, C. & Velte, P., 2021, In: Der Betrieb. 74, 32, p. 1791-1801 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Regulierung von Corporate-Governance-Systemen durch das geplante FISG: Eine kritische Würdigung

    Velte, P., 2021, In: WPg - Die Wirtschaftsprüfung. 74, 6, p. 387-398 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Reiseanalyse

    Lohmann, M., 2021, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Fuchs, W. (ed.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg , p. 769-770 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  8. Published

    Reiseentscheidung

    Lohmann, M. & Kuhn, F., 2021, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Fuchs, W. (ed.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg , p. 773-777 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published

    Rekbaar en toch precies: Met elastiekjes het rekenkundige gemiddelde en de compensatielijn bepalen

    Stinken-Rösner, L., 2021, In: NVOX. 2021, 7, p. 6-7 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  10. Published

    Remote Control: Algorithmic Management of Circulation at Amazon

    Beverungen, A., 2021, Explorations in Digital Cultures. Burkhardt, M., Shnayien, M. & Grashöfer, K. (eds.). Lüneburg: meson press, 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Resilience, Entrepreneurship and ICT: Latest Research from Germany, South Africa, Mozambique and Namibia

    Halberstadt, J. (Editor), Faasch, H. (Editor), Marx Gómez, J. (Editor), Greyling, J. (Editor) & Mufeti, T. K. (Editor), 2021, Cham: Springer Verlag. 420 p. (CSR, Sustainability, Ethics and Governance)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents

    Aragy, R., Fernandes, E. R. & Caceres, E. N., 2021, Intelligent Systems: 10th Brazilian Conference, BRACIS 2021, Virtual Event, November 29 – December 3, 2021, Proceedings, Part II. Britto, A. & Valdivia Delgado, K. (eds.). Cham: Springer Schweiz, p. 557-571 15 p. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); vol. 13074 LNAI).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  13. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik

    Robinson, M. R., 2021, Handbuch Homiletische Rhetorik. Meyer-Blanck, M. (ed.). Germany: Walter de Gruyter GmbH, Vol. 11. p. 543-570 28 p. (Handbücher Rhetorik; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  14. Roboter aus dem Silikondrucker

    Seibel, A., 2021, In: Konstruktion. 73, 11-12, p. 24-25 4 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  15. Published

    Rollstuhlbasketball im Sportunterricht der Förderschule

    Böhring, S., Kowalewski, S. & Greve, S., 2021, In: Sportpraxis. 62, 6, p. 67-71 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Russia

    Burilkov, A. & Muraviev, A., 2021, Air Power in the Indian Ocean and the Western Pacific : Understanding Regional Security Dynamics. Hensel, H. (ed.). Routledge Taylor & Francis Group, 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. Published

    Scaffolding argumentation in mathematics with CSCL scripts: Which is the optimal scripting level for university freshmen?

    Vogel, F., Kollar, I., Ufer, S., Strohmaier, A., Reiss, K. & Fischer, F., 2021, In: Innovations in Education and Teaching International. 58, 5, p. 512-521 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Accepted/In press

    Schlussbemerkungen

    Wenzel, M., 2021, (Accepted/In press) Strategische Organisation: : Konzepte und Perspektiven . Kindle Direct Publishing, Vol. Vol. 1.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published

    Schreibwissenschaft methodisch

    Heine, C. (Editor) & Knorr, D. (Editor), 2021, Berlin u.a.: Peter Lang Verlag. 266 p. (Forum Angewandte Linguistik; vol. 67)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  20. Published

    Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.

    Mayr, J., Lenske, G., Pflanzl, B. & Seethaler, E., 2021, Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen. Göbel, K., Wyss, C., Neuber, K. & Raaflaub, M. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 67-93 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  21. Published

Recently viewed

Activities

  1. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024
  2. Diagnostizieren und Fördern ohne Noten: Kumulativer Kompetenzaufbau zum Modellieren durch regelmäßige, schriftliche Rückmeldungen im Lernprozess (Co²CA)
  3. Rechtschreibunterricht – schriftsystematisch und kompetenzorientiert. Veränderungen und Entwicklungen durch die Verzahnung von Schule und Universität. Erste Ergebnisse aus dem Dissertationsprojekt.
  4. International Symposium on Women and News, ICA-Preconference - 2006
  5. Ausgabenverlauf für depressive Erkrankungen anhand von GKV-Routinedaten einer Krankenkasse
  6. Crop seed predation by ants, pesticides, and farmer's income in Indonesia
  7. Nachhaltigkeit & Gender - neue Fragen und Herausforderungen
  8. Training on Environmental and Sustainability Education for Teacher Education and Theological Colleges in Southern Nations, Nationalities, and Peoples' Region - 2015
  9. Kompetentes Klassenmusizieren: Prozesse und Produkte phasenübergreifender Zusammenarbeit
  10. Workshop "Lernen im Museum: Die Rolle von Medien für die Resituierung von Exponaten" - 2006
  11. Koloniale Gewalt als Krise rassistischer Vergesellschaftung. Über den Rassismus der Kongo-Reformbewegung, und die Schwierigkeit diesen zu benennen
  12. Konferenz - 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2002
  13. Workshop: Wie kann Nachhaltigkeitsforschung an deutschen Hochschulen identifiziert und charakterisiert werden? Wie lässt sich aus bisherigen Erfahrungen und Beispielen für die Zukunft lernen?
  14. Die Ausprägung mehrdimensionaler Bildungsziele in den Naturwissenschaften und deren Zusammenhang mit Unterrichtsmerkmalen bei PISA 2015

Publications

  1. Lösung kurzfristiger kostenrechnerischer Entscheidungsprobleme im Absatz- und Beschaffungsbereich mithilfe der linearen Simultanplanung
  2. „ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
  3. Empirische Sozialarbeitsforschung
  4. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  5. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  6. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  7. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  8. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  9. Einleitung
  10. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  11. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  12. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  13. Aquatectur - Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft
  14. Hörbücher bewerten können
  15. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  16. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  17. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  18. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  19. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  20. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  21. Kooperation an inklusiven Schulen
  22. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  23. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  24. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  25. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  26. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  27. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  28. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik