Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Reallabore sind derzeit ein populärer Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Neben vermuteten Potentialen, wie der Erzeugung von Transformationswissen und einem Beitrag zu gesellschaftlichem Wandel, gibt es auch vielfältige offene Fragen, u.a. im Hinblick auf das Verhältnis zu transdisziplinärer Forschung, der Übertragbarkeit des erzeugten Wissens oder der Gestaltung von Experimenten in der „realen Welt“. Auch eine breit getragene Definition von Realla-boren existiert derzeit nicht. Dieses Diskussionspapier möchte daher dreierlei leisten: Es beginnt mit dem Herausarbeiten von Reallabor-Merkmalen als a) Beitrag zu Transformationsprozessen, b) Experimenten als zentraler Forschungsmethode, c) Trans-disziplinarität als Forschungsmodus, d) dem Ziel der Ausweitung und Übertragung der Ergebnisse und e) Reallaboren als Orten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lernens. Im Nachgang werden diese Merkmale durch Rückbezug auf die einschlägi-ge Literatur vertieft diskutiert. Abschließend werden mit Reallaboren vergleichbare Forschungsansätze (Sustainable Living Labs, Urban Transition Labs und Niche Experiments) im Hinblick auf ihre Ausgestaltung der fünf herausgearbeiteten Merkmale vorgestellt und Reallabore damit in den internationalen Forschungskontext eingebettet. Das Diskussionspapier will damit For-schenden und Praktiker_innen in Reallaboren eine Orientierung ermöglichen. Die vorgestellten konzeptionellen Überlegungen basieren auf einem thematischen Literatur-Review, ebenso wie Diskussionen mit Reallabor- und Transformationsforschenden in nationalen und internationalen Kontexten. Sie sind im Rahmen der Begleitforschung des Forschungsprojektes ´ForReal´ zu den Baden-Württembergischen Reallaboren entstanden. Dem Charakter eines Diskussionspapieres entsprechend sind die hier vorstellten Rahmungen zum Reallaboransatz als Angebot zur Diskussion, Erweiterung und Verbesserung zu verstehen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLeuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten62
PublikationsstatusErschienen - 25.02.2017

Zugehörige Projekte

  • Forschung in Reallaboren begleiten, systematisieren und transferieren (ForReal)

    Projekt: Forschung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Thomas Glaser

Publikationen

  1. Hamburg Maschine_revisited
  2. Multifractal analysis reveals music-like dynamic structure in songbird rhythms
  3. Friction hysteresis compensation using phase correction of periodic trajectories
  4. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  5. Discussion Of Lot Sizing Approaches And Their Influence On Economic Production
  6. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Products
  7. Validation of the Behavioral Activation for Depression Scale (BADS)-Psychometric properties of the long and short form
  8. Den Untergang beschreiben
  9. Residual stresses of the as-cast Mg-xCa alloys with hot sprues by neutron diffraction
  10. Summary and Outlook
  11. Kommunikative Interferenzen
  12. Beyond Technology Push vs. Demand Pull
  13. Creating Space for Change: Real-world Laboratories for Sustainability Transformations
  14. Institutional logics and business models of digital niche marketplaces
  15. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  16. Bimodal IT
  17. The 6-month effectiveness of Internet-based guided self-help for depression in adults with Type 1 and 2 diabetes mellitus
  18. An empirical note on wages in an internal labour market
  19. Product diversification and stability of employment and sales
  20. Techno-economic analysis of a food waste valorization process via microalgae cultivation and co-production of plasticizer, lactic acid and animal feed from algal biomass and food waste
  21. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  22. Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung
  23. Do I need to charge right now? Tailored choice architecture design can increase preferences for electric vehicle smart charging
  24. National Security and Investment Controls
  25. Texturig Space
  26. Highly reduced genetic diversity of Rosa rubiginosa L. populations in the invasive range
  27. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  28. Connected process design for hot working of a creep-resistant Mg–4Al–2Ba–2Ca alloy (ABaX422)
  29. Das Essen und seine Genderscripte.
  30. A reversed double movement in Brazil
  31. Tree species richness increases ecosystem carbon storage in subtropical forests
  32. Systemic aspects of auditory interactive art in the public sphere.
  33. The career resources model: An integrative framework for career counsellors
  34. The Fall and Rise of Market Power in Europe
  35. Mindestlohn, Tarifkollision, Streikrecht
  36. Microstructures, Corrosion and Mechanical Properties of Mg–Si Alloys as Biodegradable Implant Materials
  37. Aktionsforschung
  38. Constructed Wetlands Integrated with Advanced Oxidation Processes in Wastewater Treatment for Reuse
  39. Barthes´ Gespenster