Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. / Schäpke, Niko; Stelzer, Franziska; Bergmann, Matthias et al.
Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 2017. (IETSR Discussion papers in Transdisciplinary Sustainability Research ; No. 1/2017).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Schäpke, N, Stelzer, F, Bergmann, M, Singer-Brodowski, M, Wanner, M, Caniglia, G & Lang, DJ 2017 'Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand' IETSR Discussion papers in Transdisciplinary Sustainability Research , no. 1/2017, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., Caniglia, G., & Lang, D. J. (2017). Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. (IETSR Discussion papers in Transdisciplinary Sustainability Research ; No. 1/2017). Leuphana Universität Lüneburg.

Vancouver

Schäpke N, Stelzer F, Bergmann M, Singer-Brodowski M, Wanner M, Caniglia G et al. Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 2017 Feb 25. (IETSR Discussion papers in Transdisciplinary Sustainability Research ; 1/2017).

Bibtex

@techreport{5afb520290f5465cac8cd8b045b0a48a,
title = "Reallabore im Kontext Transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand",
abstract = "Reallabore sind derzeit ein popul{\"a}rer Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Neben vermuteten Potentialen, wie der Erzeugung von Transformationswissen und einem Beitrag zu gesellschaftlichem Wandel, gibt es auch vielf{\"a}ltige offene Fragen, u.a. im Hinblick auf das Verh{\"a}ltnis zu transdisziplin{\"a}rer Forschung, der {\"U}bertragbarkeit des erzeugten Wissens oder der Gestaltung von Experimenten in der „realen Welt“. Auch eine breit getragene Definition von Realla-boren existiert derzeit nicht. Dieses Diskussionspapier m{\"o}chte daher dreierlei leisten: Es beginnt mit dem Herausarbeiten von Reallabor-Merkmalen als a) Beitrag zu Transformationsprozessen, b) Experimenten als zentraler Forschungsmethode, c) Trans-disziplinarit{\"a}t als Forschungsmodus, d) dem Ziel der Ausweitung und {\"U}bertragung der Ergebnisse und e) Reallaboren als Orten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lernens. Im Nachgang werden diese Merkmale durch R{\"u}ckbezug auf die einschl{\"a}gi-ge Literatur vertieft diskutiert. Abschlie{\ss}end werden mit Reallaboren vergleichbare Forschungsans{\"a}tze (Sustainable Living Labs, Urban Transition Labs und Niche Experiments) im Hinblick auf ihre Ausgestaltung der f{\"u}nf herausgearbeiteten Merkmale vorgestellt und Reallabore damit in den internationalen Forschungskontext eingebettet. Das Diskussionspapier will damit For-schenden und Praktiker_innen in Reallaboren eine Orientierung erm{\"o}glichen. Die vorgestellten konzeptionellen {\"U}berlegungen basieren auf einem thematischen Literatur-Review, ebenso wie Diskussionen mit Reallabor- und Transformationsforschenden in nationalen und internationalen Kontexten. Sie sind im Rahmen der Begleitforschung des Forschungsprojektes ´ForReal´ zu den Baden-W{\"u}rttembergischen Reallaboren entstanden. Dem Charakter eines Diskussionspapieres entsprechend sind die hier vorstellten Rahmungen zum Reallaboransatz als Angebot zur Diskussion, Erweiterung und Verbesserung zu verstehen. ",
keywords = "Transdisziplin{\"a}re Studien, Reallabore, Sustainability Transitions, Real World Labs , Realexperimente, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Niko Sch{\"a}pke and Franziska Stelzer and Matthias Bergmann and Mandy Singer-Brodowski and Matthias Wanner and Guido Caniglia and Lang, {Daniel Johannes}",
year = "2017",
month = feb,
day = "25",
language = "Deutsch",
series = "IETSR Discussion papers in Transdisciplinary Sustainability Research ",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "1/2017",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Reallabore im Kontext Transformativer Forschung

T2 - Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand

AU - Schäpke, Niko

AU - Stelzer, Franziska

AU - Bergmann, Matthias

AU - Singer-Brodowski, Mandy

AU - Wanner, Matthias

AU - Caniglia, Guido

AU - Lang, Daniel Johannes

PY - 2017/2/25

Y1 - 2017/2/25

N2 - Reallabore sind derzeit ein populärer Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Neben vermuteten Potentialen, wie der Erzeugung von Transformationswissen und einem Beitrag zu gesellschaftlichem Wandel, gibt es auch vielfältige offene Fragen, u.a. im Hinblick auf das Verhältnis zu transdisziplinärer Forschung, der Übertragbarkeit des erzeugten Wissens oder der Gestaltung von Experimenten in der „realen Welt“. Auch eine breit getragene Definition von Realla-boren existiert derzeit nicht. Dieses Diskussionspapier möchte daher dreierlei leisten: Es beginnt mit dem Herausarbeiten von Reallabor-Merkmalen als a) Beitrag zu Transformationsprozessen, b) Experimenten als zentraler Forschungsmethode, c) Trans-disziplinarität als Forschungsmodus, d) dem Ziel der Ausweitung und Übertragung der Ergebnisse und e) Reallaboren als Orten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lernens. Im Nachgang werden diese Merkmale durch Rückbezug auf die einschlägi-ge Literatur vertieft diskutiert. Abschließend werden mit Reallaboren vergleichbare Forschungsansätze (Sustainable Living Labs, Urban Transition Labs und Niche Experiments) im Hinblick auf ihre Ausgestaltung der fünf herausgearbeiteten Merkmale vorgestellt und Reallabore damit in den internationalen Forschungskontext eingebettet. Das Diskussionspapier will damit For-schenden und Praktiker_innen in Reallaboren eine Orientierung ermöglichen. Die vorgestellten konzeptionellen Überlegungen basieren auf einem thematischen Literatur-Review, ebenso wie Diskussionen mit Reallabor- und Transformationsforschenden in nationalen und internationalen Kontexten. Sie sind im Rahmen der Begleitforschung des Forschungsprojektes ´ForReal´ zu den Baden-Württembergischen Reallaboren entstanden. Dem Charakter eines Diskussionspapieres entsprechend sind die hier vorstellten Rahmungen zum Reallaboransatz als Angebot zur Diskussion, Erweiterung und Verbesserung zu verstehen.

AB - Reallabore sind derzeit ein populärer Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Neben vermuteten Potentialen, wie der Erzeugung von Transformationswissen und einem Beitrag zu gesellschaftlichem Wandel, gibt es auch vielfältige offene Fragen, u.a. im Hinblick auf das Verhältnis zu transdisziplinärer Forschung, der Übertragbarkeit des erzeugten Wissens oder der Gestaltung von Experimenten in der „realen Welt“. Auch eine breit getragene Definition von Realla-boren existiert derzeit nicht. Dieses Diskussionspapier möchte daher dreierlei leisten: Es beginnt mit dem Herausarbeiten von Reallabor-Merkmalen als a) Beitrag zu Transformationsprozessen, b) Experimenten als zentraler Forschungsmethode, c) Trans-disziplinarität als Forschungsmodus, d) dem Ziel der Ausweitung und Übertragung der Ergebnisse und e) Reallaboren als Orten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lernens. Im Nachgang werden diese Merkmale durch Rückbezug auf die einschlägi-ge Literatur vertieft diskutiert. Abschließend werden mit Reallaboren vergleichbare Forschungsansätze (Sustainable Living Labs, Urban Transition Labs und Niche Experiments) im Hinblick auf ihre Ausgestaltung der fünf herausgearbeiteten Merkmale vorgestellt und Reallabore damit in den internationalen Forschungskontext eingebettet. Das Diskussionspapier will damit For-schenden und Praktiker_innen in Reallaboren eine Orientierung ermöglichen. Die vorgestellten konzeptionellen Überlegungen basieren auf einem thematischen Literatur-Review, ebenso wie Diskussionen mit Reallabor- und Transformationsforschenden in nationalen und internationalen Kontexten. Sie sind im Rahmen der Begleitforschung des Forschungsprojektes ´ForReal´ zu den Baden-Württembergischen Reallaboren entstanden. Dem Charakter eines Diskussionspapieres entsprechend sind die hier vorstellten Rahmungen zum Reallaboransatz als Angebot zur Diskussion, Erweiterung und Verbesserung zu verstehen.

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Reallabore

KW - Sustainability Transitions

KW - Real World Labs

KW - Realexperimente

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - IETSR Discussion papers in Transdisciplinary Sustainability Research

BT - Reallabore im Kontext Transformativer Forschung

PB - Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Solar Rotation Velocity Determined by Coronal Bright Points – New Data and Analysis
  2. LehrerInnen als "Reflective Practitioner"
  3. Fusion protein targeting collagen and CD133 antigen
  4. Facilitative effects of introduced Pacific oysters on native macroalgae are limited by a secondary invader, the seaweed Sargassum muticum
  5. Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus Sylvatica L.)
  6. Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive
  7. Transparency and Representation of the Public Interest in Investment Treaty Arbitration
  8. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  9. Operaismo and the Wicked Problem of Organization
  10. Silver Work
  11. Governing Climate Change by Diffusion
  12. Warum Selbstevaluation?
  13. Historie
  14. Anamnesis and Re-Orientation
  15. Compression creep at 240°C of extruded magnesium alloys containing gadolinium
  16. (Angehende) Lehrerinnen und Lehrer als "Reflective Practitioner"
  17. Gewalt
  18. Irritierte Routinen
  19. Lamech
  20. Das Nordfenster
  21. Gewaltkarrieren von Mädchen
  22. Is there a diagrammatic impulse with Plato? ‘Quasi-diagrammatic-scenes’ in Plato’s philosophy
  23. (Re-)Präsentation und Narration
  24. “World,” “Global,” and the Reproduction of Asymmetrical Dependencies in the Study of Christianity
  25. "Véritables parties" et reconnaissance tardive d'un intérêt à agir en défense d'intérêts collectifs
  26. Über die Krise einer unverwüstlichen Lebensform
  27. Stretching e riscaldamento
  28. The risk of male success and failure
  29. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  30. Der Kompass "Nachhaltiger Konsum"
  31. Multi Channel Marketing
  32. Creep behavior of Mg-10Gd-xZn (x=2 and 6wt%) alloys
  33. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness