Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern: eine Bestandsaufnahme

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern: eine Bestandsaufnahme. / Münch, Sybille.
In: Raumforschung und Raumordnung, Vol. 71, No. 3, 30.06.2013, p. 261-271.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{475f98de581c45eb961e5d627ff64f6c,
title = "Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesl{\"a}ndern: eine Bestandsaufnahme",
abstract = "In den vergangenen Jahren haben sich innerhalb Europas nicht nur neue Zuwanderungs- und Transitl{\"a}nder herausgebildet. Auch innerhalb von Staaten mit bestehender Migrationsgeschichte haben sich die Zielregionen ausdifferenziert und Migranten erreichen Orte, die bislang nur wenig Erfahrung im interkulturellen Zusammenleben hatten. Fragen der wachsenden ethnisch-kulturellen Diversit{\"a}t in Deutschland werden zwar {\"u}berwiegend im Hinblick auf die westlichen Bundesl{\"a}nder und hier mit einem starken Fokus auf Gro{\ss}st{\"a}dte diskutiert. Dennoch haben sich in den vergangenen Jahren neue Cluster der internationalen Zuwanderung in ostdeutschen Bundesl{\"a}ndern herausgebildet, auch wenn sie gegen{\"u}ber traditionellen Zielregionen vergleichsweise klein ausfallen. Sie entstehen vorrangig durch die gesteuerte Verteilung von Neuzuwanderern, genauer von Asylbewerbern und vor allem in der Vergangenheit von Sp{\"a}taussiedlern und j{\"u}dischen Kontingentfl{\"u}chtlingen, {\"u}ber das gesamte Bundesgebiet seit 1990. Die Muster von Zuwanderung, Integration und sozialr{\"a}umlicher Segregation differieren nicht nur von denen in westlichen Bundesl{\"a}ndern, sondern sind auch in sich ausgesprochen vielf{\"a}ltig. Vor dem Hintergrund einer weitgehenden Vernachl{\"a}ssigung der ostdeutschen Bundesl{\"a}nder in der Migrationsforschung und in politischen Konzepten zum interkulturellen Zusammenleben bem{\"u}ht sich der vorliegende Beitrag um einen zusammenfassenden {\"U}berblick existierender Studienergebnisse, die durch eine Dokumentenanalyse abgerundet werden.",
keywords = "Politikwissenschaft, Migration, Inklusion, Integration, Segregation, Ostdeutschland, Demographischer Wandel",
author = "Sybille M{\"u}nch",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013.",
year = "2013",
month = jun,
day = "30",
doi = "10.1007/s13147-013-0215-1",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "261--271",
journal = "Raumforschung und Raumordnung",
issn = "0034-0111",
publisher = "Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern

T2 - eine Bestandsaufnahme

AU - Münch, Sybille

N1 - Publisher Copyright: © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013.

PY - 2013/6/30

Y1 - 2013/6/30

N2 - In den vergangenen Jahren haben sich innerhalb Europas nicht nur neue Zuwanderungs- und Transitländer herausgebildet. Auch innerhalb von Staaten mit bestehender Migrationsgeschichte haben sich die Zielregionen ausdifferenziert und Migranten erreichen Orte, die bislang nur wenig Erfahrung im interkulturellen Zusammenleben hatten. Fragen der wachsenden ethnisch-kulturellen Diversität in Deutschland werden zwar überwiegend im Hinblick auf die westlichen Bundesländer und hier mit einem starken Fokus auf Großstädte diskutiert. Dennoch haben sich in den vergangenen Jahren neue Cluster der internationalen Zuwanderung in ostdeutschen Bundesländern herausgebildet, auch wenn sie gegenüber traditionellen Zielregionen vergleichsweise klein ausfallen. Sie entstehen vorrangig durch die gesteuerte Verteilung von Neuzuwanderern, genauer von Asylbewerbern und vor allem in der Vergangenheit von Spätaussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen, über das gesamte Bundesgebiet seit 1990. Die Muster von Zuwanderung, Integration und sozialräumlicher Segregation differieren nicht nur von denen in westlichen Bundesländern, sondern sind auch in sich ausgesprochen vielfältig. Vor dem Hintergrund einer weitgehenden Vernachlässigung der ostdeutschen Bundesländer in der Migrationsforschung und in politischen Konzepten zum interkulturellen Zusammenleben bemüht sich der vorliegende Beitrag um einen zusammenfassenden Überblick existierender Studienergebnisse, die durch eine Dokumentenanalyse abgerundet werden.

AB - In den vergangenen Jahren haben sich innerhalb Europas nicht nur neue Zuwanderungs- und Transitländer herausgebildet. Auch innerhalb von Staaten mit bestehender Migrationsgeschichte haben sich die Zielregionen ausdifferenziert und Migranten erreichen Orte, die bislang nur wenig Erfahrung im interkulturellen Zusammenleben hatten. Fragen der wachsenden ethnisch-kulturellen Diversität in Deutschland werden zwar überwiegend im Hinblick auf die westlichen Bundesländer und hier mit einem starken Fokus auf Großstädte diskutiert. Dennoch haben sich in den vergangenen Jahren neue Cluster der internationalen Zuwanderung in ostdeutschen Bundesländern herausgebildet, auch wenn sie gegenüber traditionellen Zielregionen vergleichsweise klein ausfallen. Sie entstehen vorrangig durch die gesteuerte Verteilung von Neuzuwanderern, genauer von Asylbewerbern und vor allem in der Vergangenheit von Spätaussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen, über das gesamte Bundesgebiet seit 1990. Die Muster von Zuwanderung, Integration und sozialräumlicher Segregation differieren nicht nur von denen in westlichen Bundesländern, sondern sind auch in sich ausgesprochen vielfältig. Vor dem Hintergrund einer weitgehenden Vernachlässigung der ostdeutschen Bundesländer in der Migrationsforschung und in politischen Konzepten zum interkulturellen Zusammenleben bemüht sich der vorliegende Beitrag um einen zusammenfassenden Überblick existierender Studienergebnisse, die durch eine Dokumentenanalyse abgerundet werden.

KW - Politikwissenschaft

KW - Migration

KW - Inklusion

KW - Integration

KW - Segregation

KW - Ostdeutschland

KW - Demographischer Wandel

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/1743a2f9-b63a-3fd6-a58f-bf5c8e429a7f/

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85023741422&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s13147-013-0215-1

DO - 10.1007/s13147-013-0215-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 71

SP - 261

EP - 271

JO - Raumforschung und Raumordnung

JF - Raumforschung und Raumordnung

SN - 0034-0111

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Self-defence against non-state actors
  2. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  3. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  4. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  5. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  6. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  7. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  8. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  9. Aspects of Radical Gay Liberation Theory in West Germany's Tuntenstreit, 1973–1975
  10. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  11. City of Enterprise, City as Prey?
  12. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  13. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  14. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  15. The gender pay gap under duopsony
  16. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  17. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  18. Politik und Technik
  19. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  20. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  21. New Deal für Verbandskläger?
  22. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  23. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  24. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  25. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  26. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen