Publikationsbasierte Dissertation?! Argumente - Aktueller Stand - Offene Fragen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Julia Joklitschke
  • Sebastian Geisler
  • Silke Ruwisch
  • Bärbel Barzel
  • Torsten Fritzlar
Die Frage “Dissertation als Monographie oder als kumulative Dissertation?” wird aktuell an vielen Standorten und im Rahmen der GDM-Nachwuchsvertretung kontrovers und oft auch leidenschaftlich diskutiert.
Auslösende Faktoren dieser Diskussion sind Anforderungen an Promovierende, bereits während der Promotionszeit wissenschaftlich zu publizieren, um die Sichtbarkeit der eigenen Forschung zu erhöhen, eventuelle Ansprüche von Drittmittelgebern zu erfüllen oder gut vorbereitet zu sein für die aktuelle wissenschaftliche Praxis.
Angeregt durch konkrete Anfragen an den GDM-Beirat haben wir uns als Kleingruppe zusammengefunden. Uns vereint, dass wir die Möglichkeit einer publikationsbasierten Dissertation befürworten, ohne dass diese die monographische Form ersetzen sollte.
Mit diesem Artikel möchten wir die bisherigen Diskussionen öffnen und transparent machen. Deshalb beginnen wir mit einer Sammlung von Argumenten aus dem aktuellen Diskurs. Im Anschluss stellen wir die Ergebnisse einer informellen Abfrage vor, die Silke Ruwisch bei Kolleg/-innen verschiedener mathematikdidaktischer Standorte durchgeführt hat und mit der sich ein grober Überblick über gängige einschlägige Praxen gewinnen ließ. Wir schließen mit offenen Fragen zur Thematik, die zur gemeinsamen Diskussion anregen sollen.
Original languageGerman
JournalMitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Volume113
Pages (from-to)78-81
Number of pages4
ISSN0722-7817
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Publications

  1. Computer-based Adaptive Speed Tests
  2. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 5: Damages and Interest
  3. Generating dispatching rules for semiconductor manufacturing to minimize weighted tardiness
  4. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  5. Archival research on carbon reporting quality. A review of determinants and consequences for firm value
  6. Narration as Functions
  7. Community and Training in NFDI4DS
  8. Technology Development and Stakeholder Influence
  9. Why protect nature? Rethinking values and the environment
  10. Soziologische Aspekte des Spiels
  11. Profilanalyse
  12. Multimodal Crowd Sensing
  13. Operaismo and the Wicked Problem of Organization
  14. Promoting neighbourhood sharing: infrastructures of convenience and community
  15. Implementierung eines Fehlerpräventionsprogramms für gefahrenintensive Arbeitsprozesse
  16. Answers to seven questions
  17. The theory of socio-cultural evolution
  18. Creativity in the opportunity identification process and the moderating effect of diversity of information
  19. Keeping in touch
  20. Sustainable Development
  21. Lernen und Wiederlernen in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning
  22. Scaffolding im Rahmen von Inquiry-based Learning.
  23. Synthesis, self-assembly, bacterial and fungal toxicity, and preliminary biodegradation studies of a series of L-phenylalanine-derived surface-active ionic liquids
  24. Does adhering to the principles of green finance matter for stock valuation? Evidence from testing for (co-)explosiveness
  25. Identity construction and representation in education - centred internet memes
  26. The role of knowledge and information in innovation
  27. Europe and the Media
  28. Frustrated and helpless - sources and consequences of students’ negative deactivating emotions in university mathematics
  29. Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia
  30. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  31. A field experimental study of analytical problem solving competence-Investigating effects of training and transfer