Problemlösen in der pädagogischen psychologie

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Problemlösen in der pädagogischen psychologie. / Greiff, Samuel; Kretzschmar, André; Leutner, Detlev.
In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie, Vol. 28, No. 4, 10.2014, p. 161-166.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Greiff S, Kretzschmar A, Leutner D. Problemlösen in der pädagogischen psychologie. Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 2014 Oct;28(4):161-166. doi: 10.1024/1010-0652/a000140

Bibtex

@article{40382388d85c431cbd1f7a47634b5163,
title = "Probleml{\"o}sen in der p{\"a}dagogischen psychologie",
abstract = "Probleml{\"o}sen wird als eine zentrale Kompetenz angesehen, um in einer komplexer werdenden und sich schnell ver{\"a}ndernden Welt erfolgreich zu sein. So ist es nicht verwunderlich, dass Probleml{\"o}sen in j{\"u}ngerer Zeit besonders in der p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, gibt das vorliegende Editorial zum Themenschwerpunkt «Probleml{\"o}sen in der P{\"a}dagogischen Psychologie» zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Konzeptionen des Probleml{\"o}sens sowie aktuellen Forschungsfragen, bevor die einzelnen Beitr{\"a}ge dieses Themenschwerpunktes vorgestellt werden. Ziel ist dabei, einerseits die Breite der bisherigen Forschung sowie aktuelle Entwicklungen zum Probleml{\"o}sen im p{\"a}dagogisch-psychologischen Kontext integrierend darzustellen, andererseits aber auch das Potential f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungsanliegen konkret herauszuarbeiten.",
keywords = "Analytical problem solving, Complex problem solving, Educational psychology, Prior knowledge, Problem solving, Psychologie",
author = "Samuel Greiff and Andr{\'e} Kretzschmar and Detlev Leutner",
year = "2014",
month = oct,
doi = "10.1024/1010-0652/a000140",
language = "Deutsch",
volume = "28",
pages = "161--166",
journal = "Zeitschrift fur Padagogische Psychologie",
issn = "1010-0652",
publisher = "Hogrefe Publishing GmbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Problemlösen in der pädagogischen psychologie

AU - Greiff, Samuel

AU - Kretzschmar, André

AU - Leutner, Detlev

PY - 2014/10

Y1 - 2014/10

N2 - Problemlösen wird als eine zentrale Kompetenz angesehen, um in einer komplexer werdenden und sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. So ist es nicht verwunderlich, dass Problemlösen in jüngerer Zeit besonders in der pädagogisch-psychologischen Forschung an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, gibt das vorliegende Editorial zum Themenschwerpunkt «Problemlösen in der Pädagogischen Psychologie» zunächst einen Überblick über die verschiedenen Konzeptionen des Problemlösens sowie aktuellen Forschungsfragen, bevor die einzelnen Beiträge dieses Themenschwerpunktes vorgestellt werden. Ziel ist dabei, einerseits die Breite der bisherigen Forschung sowie aktuelle Entwicklungen zum Problemlösen im pädagogisch-psychologischen Kontext integrierend darzustellen, andererseits aber auch das Potential für zukünftige Forschungsanliegen konkret herauszuarbeiten.

AB - Problemlösen wird als eine zentrale Kompetenz angesehen, um in einer komplexer werdenden und sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. So ist es nicht verwunderlich, dass Problemlösen in jüngerer Zeit besonders in der pädagogisch-psychologischen Forschung an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, gibt das vorliegende Editorial zum Themenschwerpunkt «Problemlösen in der Pädagogischen Psychologie» zunächst einen Überblick über die verschiedenen Konzeptionen des Problemlösens sowie aktuellen Forschungsfragen, bevor die einzelnen Beiträge dieses Themenschwerpunktes vorgestellt werden. Ziel ist dabei, einerseits die Breite der bisherigen Forschung sowie aktuelle Entwicklungen zum Problemlösen im pädagogisch-psychologischen Kontext integrierend darzustellen, andererseits aber auch das Potential für zukünftige Forschungsanliegen konkret herauszuarbeiten.

KW - Analytical problem solving

KW - Complex problem solving

KW - Educational psychology

KW - Prior knowledge

KW - Problem solving

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84907960940&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1024/1010-0652/a000140

DO - 10.1024/1010-0652/a000140

M3 - Übersichtsarbeiten

AN - SCOPUS:84907960940

VL - 28

SP - 161

EP - 166

JO - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

JF - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

SN - 1010-0652

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dennis Krämer

Publications

  1. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  2. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  3. Administrative silence
  4. Nachhaltige Gesellschaft
  5. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  6. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  7. Klimapolitik und Entwicklung
  8. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  9. Verwildernde Naturverhältnisse
  10. Sprechfiguten und Denkfiguren
  11. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  12. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  13. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  14. Behind the Steele Curtain
  15. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  16. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  17. Leistungszielorientierung
  18. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  19. Coastal Tourism in Germany
  20. Kinderschutz und Familie
  21. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  22. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  23. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  24. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  25. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  26. In Krisen aus Krisen lernen
  27. Nach allen Regeln der Kunst
  28. Bildung im Digitalzeitalter
  29. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  30. Kommunikative Konstitution von Organisationen