Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen: Auswirkungen der Gentelligenz auf die Produktion

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen: Auswirkungen der Gentelligenz auf die Produktion. / Nyhuis, Peter; Fisser, F.; Schmidt, Matthias.
Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus: Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik: 1. Kolloquium Genetik und Intelligenz - Neue Wege in der Produktionstechnik. ed. / Berend Denkena. 1. ed. Garbsen: PZH Verlag, 2007. p. 51-56.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Nyhuis, P, Fisser, F & Schmidt, M 2007, Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen: Auswirkungen der Gentelligenz auf die Produktion. in B Denkena (ed.), Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus: Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik: 1. Kolloquium Genetik und Intelligenz - Neue Wege in der Produktionstechnik. 1 edn, PZH Verlag, Garbsen, pp. 51-56, Kolloquium Genetik und Intelligenz , Hannover, Germany, 19.04.07.

APA

Nyhuis, P., Fisser, F., & Schmidt, M. (2007). Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen: Auswirkungen der Gentelligenz auf die Produktion. In B. Denkena (Ed.), Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus: Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik: 1. Kolloquium Genetik und Intelligenz - Neue Wege in der Produktionstechnik (1 ed., pp. 51-56). PZH Verlag.

Vancouver

Nyhuis P, Fisser F, Schmidt M. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen: Auswirkungen der Gentelligenz auf die Produktion. In Denkena B, editor, Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus: Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik: 1. Kolloquium Genetik und Intelligenz - Neue Wege in der Produktionstechnik. 1 ed. Garbsen: PZH Verlag. 2007. p. 51-56

Bibtex

@inbook{1515895d1143487493000b9b4a790cc5,
title = "Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinh{\"a}renter Informationen: Auswirkungen der Gentelligenz auf die Produktion",
abstract = "Gentelligente Bauteile differenzieren sich von herk{\"o}mmlichen, indem sie Informationen aufnehmen, speichern, verarbeiten und kommunizieren. Sie er{\"o}ffnen damit die M{\"o}glichkeit, bislang nicht ausgesch{\"o}pfte logistische Potenziale zu erschlie{\ss}en. Die Einsatzmoglichkeiten gehen {\"u}ber die der heutigen Informationstechnologien wie Barcodes oder Transpondern hinaus und werden im Hinblick auf ihre Nutzung f{\"u}r die logistischen Prozesse der Auftragsabwicklung - Beschaffung, Fertigung, Montage und Distribution - sowie f{\"u}r die Fabrikstrukturplanung optimiert. Diese Prozesse m{\"u}ssen an die sich ergebenden M{\"o}glichkeiten angepasst bzw. neu gestaltet werden. Das Resultat ist ein neues Verfahren zur echtzeitf{\"a}higen Planung und Steuerung von Montageprozessen. Die Potenziale, die hieraus f{\"u}r Industrieunternehmen entstehen, sollen im Rahmen des Teilprojekts K3 durch neue Fabrikstrukturierungs- sowie Steuerungskonzepte nutzbar gemacht werden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Peter Nyhuis and F. Fisser and Matthias Schmidt",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-939026-46-4",
pages = "51--56",
editor = "Berend Denkena",
booktitle = "Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus: Nutzung vererbbarer, bauteilinh{\"a}renter Informationen in der Produktionstechnik",
publisher = "PZH Verlag",
edition = "1",
note = "Kolloquium Genetik und Intelligenz : Neue Wege in der Produktionstechnik ; Conference date: 19-04-2007 Through 19-04-2007",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen

T2 - Kolloquium Genetik und Intelligenz

AU - Nyhuis, Peter

AU - Fisser, F.

AU - Schmidt, Matthias

N1 - Conference code: 1

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Gentelligente Bauteile differenzieren sich von herkömmlichen, indem sie Informationen aufnehmen, speichern, verarbeiten und kommunizieren. Sie eröffnen damit die Möglichkeit, bislang nicht ausgeschöpfte logistische Potenziale zu erschließen. Die Einsatzmoglichkeiten gehen über die der heutigen Informationstechnologien wie Barcodes oder Transpondern hinaus und werden im Hinblick auf ihre Nutzung für die logistischen Prozesse der Auftragsabwicklung - Beschaffung, Fertigung, Montage und Distribution - sowie für die Fabrikstrukturplanung optimiert. Diese Prozesse müssen an die sich ergebenden Möglichkeiten angepasst bzw. neu gestaltet werden. Das Resultat ist ein neues Verfahren zur echtzeitfähigen Planung und Steuerung von Montageprozessen. Die Potenziale, die hieraus für Industrieunternehmen entstehen, sollen im Rahmen des Teilprojekts K3 durch neue Fabrikstrukturierungs- sowie Steuerungskonzepte nutzbar gemacht werden.

AB - Gentelligente Bauteile differenzieren sich von herkömmlichen, indem sie Informationen aufnehmen, speichern, verarbeiten und kommunizieren. Sie eröffnen damit die Möglichkeit, bislang nicht ausgeschöpfte logistische Potenziale zu erschließen. Die Einsatzmoglichkeiten gehen über die der heutigen Informationstechnologien wie Barcodes oder Transpondern hinaus und werden im Hinblick auf ihre Nutzung für die logistischen Prozesse der Auftragsabwicklung - Beschaffung, Fertigung, Montage und Distribution - sowie für die Fabrikstrukturplanung optimiert. Diese Prozesse müssen an die sich ergebenden Möglichkeiten angepasst bzw. neu gestaltet werden. Das Resultat ist ein neues Verfahren zur echtzeitfähigen Planung und Steuerung von Montageprozessen. Die Potenziale, die hieraus für Industrieunternehmen entstehen, sollen im Rahmen des Teilprojekts K3 durch neue Fabrikstrukturierungs- sowie Steuerungskonzepte nutzbar gemacht werden.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://d-nb.info/984083227

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-939026-46-4

SP - 51

EP - 56

BT - Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus: Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik

A2 - Denkena, Berend

PB - PZH Verlag

CY - Garbsen

Y2 - 19 April 2007 through 19 April 2007

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  2. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  3. An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
  4. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Klarstellung zur "KI-Autonomie" im Urheber- und Patentrecht
  5. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  6. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  7. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  8. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  9. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  10. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  11. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  12. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  13. New Zealand's braided rivers
  14. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  15. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  16. Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt
  17. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  18. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  19. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  20. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  21. Die Kultur der 90er Jahre
  22. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  23. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  24. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  25. Musik und Politik
  26. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  27. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina