Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“)

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“). / Michelsen, Gerd; Fischer, Daniel.
1. ed. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2013. 274 p. (Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; No. 11).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Michelsen, G & Fischer, D 2013, Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“). Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung, no. 11, 1. edn, VAS Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg.

APA

Michelsen, G., & Fischer, D. (2013). Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“). (1. ed.) (Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; No. 11). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Michelsen G, Fischer D. Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“). 1. ed. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2013. 274 p. (Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; 11).

Bibtex

@book{d20f9b70851241cf9232a1e6035f8265,
title = "Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“)",
abstract = "Wie k{\"o}nnen Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nachhaltiger Konsum erlernt und aktiv gestaltet werden kann? Im Projekt BINK erprobten die Forschenden gemeinsam mit Praktikern und Praktikerinnen aus sechs Bildungseinrichtungen {\"u}ber mehrere Jahre neue Wege, wie sich die Organisationskultur einer Bildungseinrichtung in Richtung Nachhaltigkeit ver{\"a}ndern und nachhaltiges Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterst{\"u}tzen l{\"a}sst.Der Sammelband bietet einen ausf{\"u}hrlichen und zugleich kompakten {\"U}berblick {\"u}ber die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes. Die elf Beitr{\"a}ge stammen aus unterschiedlichen Perspektiven wie der Erziehungswissenschaft, der Jugendsoziologie oder der Umweltpsychologie und setzen sich sowohl konzeptionell als auch empirisch mit dem Konsumlernen junger Menschen in sich „nachhaltig“ ver{\"a}ndernden Bildungseinrichtungen auseinander. Die Publikation wendet sich gleicherma{\ss}en an das wissenschaftliche Fachpublikum wie an interdisziplin{\"a}r interessierte Akteure aus der Bildungspolitik und Bildungspraxis, die sich mit der F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums durch Bildungseinrichtungen befassen.Das Verbundprojekt BINK wurde vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des F{\"o}rderschwerpunkts Sozial-{\"O}kologische Forschung (S{\"O}F) im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum im Zeitraum von 2008 bis 2012 gef{\"o}rdert. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung, Nachhaltigkeitswissenschaft, Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Konsum",
author = "Gerd Michelsen and Daniel Fischer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-525-9",
series = "Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
number = "11",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Nachhaltig konsumieren lernen

T2 - Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“)

AU - Michelsen, Gerd

AU - Fischer, Daniel

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Wie können Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nachhaltiger Konsum erlernt und aktiv gestaltet werden kann? Im Projekt BINK erprobten die Forschenden gemeinsam mit Praktikern und Praktikerinnen aus sechs Bildungseinrichtungen über mehrere Jahre neue Wege, wie sich die Organisationskultur einer Bildungseinrichtung in Richtung Nachhaltigkeit verändern und nachhaltiges Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützen lässt.Der Sammelband bietet einen ausführlichen und zugleich kompakten Überblick über die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes. Die elf Beiträge stammen aus unterschiedlichen Perspektiven wie der Erziehungswissenschaft, der Jugendsoziologie oder der Umweltpsychologie und setzen sich sowohl konzeptionell als auch empirisch mit dem Konsumlernen junger Menschen in sich „nachhaltig“ verändernden Bildungseinrichtungen auseinander. Die Publikation wendet sich gleichermaßen an das wissenschaftliche Fachpublikum wie an interdisziplinär interessierte Akteure aus der Bildungspolitik und Bildungspraxis, die sich mit der Förderung nachhaltigen Konsums durch Bildungseinrichtungen befassen.Das Verbundprojekt BINK wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts Sozial-Ökologische Forschung (SÖF) im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum im Zeitraum von 2008 bis 2012 gefördert.

AB - Wie können Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nachhaltiger Konsum erlernt und aktiv gestaltet werden kann? Im Projekt BINK erprobten die Forschenden gemeinsam mit Praktikern und Praktikerinnen aus sechs Bildungseinrichtungen über mehrere Jahre neue Wege, wie sich die Organisationskultur einer Bildungseinrichtung in Richtung Nachhaltigkeit verändern und nachhaltiges Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützen lässt.Der Sammelband bietet einen ausführlichen und zugleich kompakten Überblick über die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes. Die elf Beiträge stammen aus unterschiedlichen Perspektiven wie der Erziehungswissenschaft, der Jugendsoziologie oder der Umweltpsychologie und setzen sich sowohl konzeptionell als auch empirisch mit dem Konsumlernen junger Menschen in sich „nachhaltig“ verändernden Bildungseinrichtungen auseinander. Die Publikation wendet sich gleichermaßen an das wissenschaftliche Fachpublikum wie an interdisziplinär interessierte Akteure aus der Bildungspolitik und Bildungspraxis, die sich mit der Förderung nachhaltigen Konsums durch Bildungseinrichtungen befassen.Das Verbundprojekt BINK wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts Sozial-Ökologische Forschung (SÖF) im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum im Zeitraum von 2008 bis 2012 gefördert.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Nachhaltiger Konsum

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-88864-525-9

T3 - Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung

BT - Nachhaltig konsumieren lernen

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  2. Heinrich Egon Weber (1932-2020)
  3. Ökosystem und Biodiversität
  4. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  5. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  6. Digitale Kulturen
  7. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  8. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  9. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  10. Tatsächlich Teilnehmen
  11. Die stille Revolution
  12. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  13. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  14. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  15. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  16. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  17. Peter Sloterdijk (1947b)
  18. Aufstieg und Ableitung
  19. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  20. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  21. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  22. Religiöse Praxis in der Grundschule
  23. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  24. In Control of Sustainability Information
  25. Die Filbinger-Affäre
  26. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  27. § 12 SPS and TBT
  28. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  29. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  30. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen