Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“)

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“). / Michelsen, Gerd; Fischer, Daniel.
1. ed. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2013. 274 p. (Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; No. 11).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Michelsen, G & Fischer, D 2013, Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“). Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung, no. 11, 1. edn, VAS Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg.

APA

Michelsen, G., & Fischer, D. (2013). Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“). (1. ed.) (Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; No. 11). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Michelsen G, Fischer D. Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“). 1. ed. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2013. 274 p. (Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; 11).

Bibtex

@book{d20f9b70851241cf9232a1e6035f8265,
title = "Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“)",
abstract = "Wie k{\"o}nnen Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nachhaltiger Konsum erlernt und aktiv gestaltet werden kann? Im Projekt BINK erprobten die Forschenden gemeinsam mit Praktikern und Praktikerinnen aus sechs Bildungseinrichtungen {\"u}ber mehrere Jahre neue Wege, wie sich die Organisationskultur einer Bildungseinrichtung in Richtung Nachhaltigkeit ver{\"a}ndern und nachhaltiges Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterst{\"u}tzen l{\"a}sst.Der Sammelband bietet einen ausf{\"u}hrlichen und zugleich kompakten {\"U}berblick {\"u}ber die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes. Die elf Beitr{\"a}ge stammen aus unterschiedlichen Perspektiven wie der Erziehungswissenschaft, der Jugendsoziologie oder der Umweltpsychologie und setzen sich sowohl konzeptionell als auch empirisch mit dem Konsumlernen junger Menschen in sich „nachhaltig“ ver{\"a}ndernden Bildungseinrichtungen auseinander. Die Publikation wendet sich gleicherma{\ss}en an das wissenschaftliche Fachpublikum wie an interdisziplin{\"a}r interessierte Akteure aus der Bildungspolitik und Bildungspraxis, die sich mit der F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums durch Bildungseinrichtungen befassen.Das Verbundprojekt BINK wurde vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des F{\"o}rderschwerpunkts Sozial-{\"O}kologische Forschung (S{\"O}F) im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum im Zeitraum von 2008 bis 2012 gef{\"o}rdert. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung, Nachhaltigkeitswissenschaft, Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Konsum",
author = "Gerd Michelsen and Daniel Fischer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-525-9",
series = "Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
number = "11",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Nachhaltig konsumieren lernen

T2 - Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“)

AU - Michelsen, Gerd

AU - Fischer, Daniel

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Wie können Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nachhaltiger Konsum erlernt und aktiv gestaltet werden kann? Im Projekt BINK erprobten die Forschenden gemeinsam mit Praktikern und Praktikerinnen aus sechs Bildungseinrichtungen über mehrere Jahre neue Wege, wie sich die Organisationskultur einer Bildungseinrichtung in Richtung Nachhaltigkeit verändern und nachhaltiges Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützen lässt.Der Sammelband bietet einen ausführlichen und zugleich kompakten Überblick über die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes. Die elf Beiträge stammen aus unterschiedlichen Perspektiven wie der Erziehungswissenschaft, der Jugendsoziologie oder der Umweltpsychologie und setzen sich sowohl konzeptionell als auch empirisch mit dem Konsumlernen junger Menschen in sich „nachhaltig“ verändernden Bildungseinrichtungen auseinander. Die Publikation wendet sich gleichermaßen an das wissenschaftliche Fachpublikum wie an interdisziplinär interessierte Akteure aus der Bildungspolitik und Bildungspraxis, die sich mit der Förderung nachhaltigen Konsums durch Bildungseinrichtungen befassen.Das Verbundprojekt BINK wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts Sozial-Ökologische Forschung (SÖF) im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum im Zeitraum von 2008 bis 2012 gefördert.

AB - Wie können Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nachhaltiger Konsum erlernt und aktiv gestaltet werden kann? Im Projekt BINK erprobten die Forschenden gemeinsam mit Praktikern und Praktikerinnen aus sechs Bildungseinrichtungen über mehrere Jahre neue Wege, wie sich die Organisationskultur einer Bildungseinrichtung in Richtung Nachhaltigkeit verändern und nachhaltiges Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützen lässt.Der Sammelband bietet einen ausführlichen und zugleich kompakten Überblick über die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes. Die elf Beiträge stammen aus unterschiedlichen Perspektiven wie der Erziehungswissenschaft, der Jugendsoziologie oder der Umweltpsychologie und setzen sich sowohl konzeptionell als auch empirisch mit dem Konsumlernen junger Menschen in sich „nachhaltig“ verändernden Bildungseinrichtungen auseinander. Die Publikation wendet sich gleichermaßen an das wissenschaftliche Fachpublikum wie an interdisziplinär interessierte Akteure aus der Bildungspolitik und Bildungspraxis, die sich mit der Förderung nachhaltigen Konsums durch Bildungseinrichtungen befassen.Das Verbundprojekt BINK wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts Sozial-Ökologische Forschung (SÖF) im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum im Zeitraum von 2008 bis 2012 gefördert.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Nachhaltiger Konsum

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-88864-525-9

T3 - Innovation in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung

BT - Nachhaltig konsumieren lernen

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Dataset size versus homogeneity
  2. Städtische Problemdiskurse
  3. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  4. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  5. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  6. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  7. Populäre Musik
  8. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  9. Offene Fragen
  10. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  11. Mathematische Kompetenz
  12. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  13. Cradle-to-cradle design
  14. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  15. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  16. Investitionsschutz und Verfassung
  17. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  18. Medienrecht
  19. Die Maske des Staates
  20. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  21. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  22. Fake/Fiction
  23. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  24. Urban areas and urban-rural contrasts under climate change
  25. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  27. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  28. Climate Accounting and Sustainability Management
  29. Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen
  30. Correction to
  31. Kritzelschrift
  32. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik