Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie). / von Elm, Erik; Schreiber, Gerhard; Haupt, Claudia Cornelia.
In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Vol. 143, 01.06.2019, p. 1-7.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d1270425d90d49e4b1144d34e7d3b8d9,
title = "Methodische Anleitung f{\"u}r Scoping Reviews (JBI-Methodologie)",
abstract = "Reviews zu Studien der Prim{\"a}rforschung werden zunehmend wichtiger, da das Konzept der evidenz-basierten Praxis in der Gesundheitsversorgung immer mehr an Einfluss gewinnt und die Zahl der Forschungsvorhaben enorm gestiegen ist. Zu den eher weniger bekannten Review-Typen geh{\"o}rt der ,,Scoping Review{\textquoteleft}{\textquoteleft}. Scoping Reviews werden eingesetzt, wenn zun{\"a}chst eine Orientierung {\"u}ber den Stand der Forschungsliteratur erlangt werden soll. Sie werden beispielsweise erstellt, um vorl{\"a}ufige Arbeitsdefinitionen festzulegen oder Themen bzw. Themenfelder konzeptionell abzugrenzen. Die Erstellung eines Scoping Reviews ist auch dann sinnvoll, wenn die Literatur noch nicht umfassend bewertet wurde oder wenn sie eine komplexe bzw. heterogene Problematik aufweist, so dass ein pr{\"a}ziserer mystematischer Review der Evidenz nicht angezeigt ist. Scoping Reviews k{\"o}nnen auch dazu dienen, die Bedeutung und den Umfang eines angedachten klassischen systematischen Reviews zu bestimmen. Scoping Reviews sind schlie{\ss}lich eine gute Methode, um Forschungsergebnisse zu b{\"u}ndeln bzw. zu kommunizieren, For-schungsl{\"u}cken auszuweisen und Empfehlungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschungsarbeit zu unterbreiten.Dieser Artikel vermittelt den Leser*innen die Methodik der Scoping Reviews, konkretisiert die Unterschiede zu systematischen Reviews und erkl{\"a}rt, warum sie durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnten. Diese Anleitung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Scoping Reviews basiert auf der vom Joanna Briggs Institute (JBI) entwickeltenMethodik ",
keywords = "evidence synthesis, literature review, methodology, scoping review, systematic review, Theologie",
author = "{von Elm}, Erik and Gerhard Schreiber and Haupt, {Claudia Cornelia}",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2019",
year = "2019",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1016/j.zefq.2019.05.004",
language = "Deutsch",
volume = "143",
pages = "1--7",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen",
issn = "1865-9217",
publisher = "Elsevier GmbH",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)

AU - von Elm, Erik

AU - Schreiber, Gerhard

AU - Haupt, Claudia Cornelia

N1 - Publisher Copyright: © 2019

PY - 2019/6/1

Y1 - 2019/6/1

N2 - Reviews zu Studien der Primärforschung werden zunehmend wichtiger, da das Konzept der evidenz-basierten Praxis in der Gesundheitsversorgung immer mehr an Einfluss gewinnt und die Zahl der Forschungsvorhaben enorm gestiegen ist. Zu den eher weniger bekannten Review-Typen gehört der ,,Scoping Review‘‘. Scoping Reviews werden eingesetzt, wenn zunächst eine Orientierung über den Stand der Forschungsliteratur erlangt werden soll. Sie werden beispielsweise erstellt, um vorläufige Arbeitsdefinitionen festzulegen oder Themen bzw. Themenfelder konzeptionell abzugrenzen. Die Erstellung eines Scoping Reviews ist auch dann sinnvoll, wenn die Literatur noch nicht umfassend bewertet wurde oder wenn sie eine komplexe bzw. heterogene Problematik aufweist, so dass ein präziserer mystematischer Review der Evidenz nicht angezeigt ist. Scoping Reviews können auch dazu dienen, die Bedeutung und den Umfang eines angedachten klassischen systematischen Reviews zu bestimmen. Scoping Reviews sind schließlich eine gute Methode, um Forschungsergebnisse zu bündeln bzw. zu kommunizieren, For-schungslücken auszuweisen und Empfehlungen für die zukünftige Forschungsarbeit zu unterbreiten.Dieser Artikel vermittelt den Leser*innen die Methodik der Scoping Reviews, konkretisiert die Unterschiede zu systematischen Reviews und erklärt, warum sie durchgeführt werden könnten. Diese Anleitung für die Durchführung von Scoping Reviews basiert auf der vom Joanna Briggs Institute (JBI) entwickeltenMethodik

AB - Reviews zu Studien der Primärforschung werden zunehmend wichtiger, da das Konzept der evidenz-basierten Praxis in der Gesundheitsversorgung immer mehr an Einfluss gewinnt und die Zahl der Forschungsvorhaben enorm gestiegen ist. Zu den eher weniger bekannten Review-Typen gehört der ,,Scoping Review‘‘. Scoping Reviews werden eingesetzt, wenn zunächst eine Orientierung über den Stand der Forschungsliteratur erlangt werden soll. Sie werden beispielsweise erstellt, um vorläufige Arbeitsdefinitionen festzulegen oder Themen bzw. Themenfelder konzeptionell abzugrenzen. Die Erstellung eines Scoping Reviews ist auch dann sinnvoll, wenn die Literatur noch nicht umfassend bewertet wurde oder wenn sie eine komplexe bzw. heterogene Problematik aufweist, so dass ein präziserer mystematischer Review der Evidenz nicht angezeigt ist. Scoping Reviews können auch dazu dienen, die Bedeutung und den Umfang eines angedachten klassischen systematischen Reviews zu bestimmen. Scoping Reviews sind schließlich eine gute Methode, um Forschungsergebnisse zu bündeln bzw. zu kommunizieren, For-schungslücken auszuweisen und Empfehlungen für die zukünftige Forschungsarbeit zu unterbreiten.Dieser Artikel vermittelt den Leser*innen die Methodik der Scoping Reviews, konkretisiert die Unterschiede zu systematischen Reviews und erklärt, warum sie durchgeführt werden könnten. Diese Anleitung für die Durchführung von Scoping Reviews basiert auf der vom Joanna Briggs Institute (JBI) entwickeltenMethodik

KW - evidence synthesis

KW - literature review

KW - methodology

KW - scoping review

KW - systematic review

KW - Theologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85068444421&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b963f942-a63c-33f0-9dd8-c49a64f00ec5/

U2 - 10.1016/j.zefq.2019.05.004

DO - 10.1016/j.zefq.2019.05.004

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 31296451

AN - SCOPUS:85068444421

VL - 143

SP - 1

EP - 7

JO - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen

JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen

SN - 1865-9217

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  2. Cultural Influences on Errors
  3. Biodegradability of the Anti-Tumour Agent Ifosfamide and its Occurrence in Hospital Effluents and Communal Sewage
  4. Valuation approaches for soil carbon
  5. Crowdfunding
  6. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  7. Women on management board and ESG performance
  8. Mastering the Energy Transition
  9. Entrepreneurial teams vs management teams
  10. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  11. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  12. Product diversification and stability of employment and sales
  13. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  14. Lost in Translation
  15. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  16. Ultrasonic stirring as a production process for nanoparticle reinforced magnesium alloys and the compression creep response of ZE10 reinforced with ceria nanoparticles
  17. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming
  18. Piloting a carbon emissions audit for an international arts festival under tight resource constraints
  19. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  20. Schuldscheindarlehen
  21. Cognitive and affective effects of seductive details in multimedia learning
  22. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  23. Reflections on educational leadership for sustainability
  24. Photo-degradation of the antimicrobial ciprofloxacin at high pH: identification and biodegradability assessment of the primary by-products
  25. Pädagogischer Eros
  26. Griechische Kunst
  27. Im freien Feld
  28. Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?