Messeerfolgskontrolle im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis: Eine empirische Untersuchung zur Messeerfolgskontrolle ausstellender B2B-Unternehmen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Kontrolle von Marketingaktivitäten steht immer mehr im Fokus der Unternehmen. Im Bereich der Kommunikationspolitik ist eine wesentliche Ursache hierfür u.a. die gesunkene Effizienz kommunikativer Maßnahmen. Auch ein starker Wettbewerbsdruck sowie der Notwendigkeit, immer neue Kommunikationskanäle (insbesondere Social Media) zu bespielen, führen zu tendenziell steigenden Marketingausgaben. Digitale Marketingmaßnahmen sind oftmals besser kontrollierbar und besser mit der Erreichung von Marketingzielen verknüpfbar als „klassische“ Aktivitäten. Ein Beispiel hierfür sind die Google-Analytics-Tools, mit denen auch kleine Unternehmen ihre Online-Marketingaktivitäten überwachen können. Die stärkere Kontrolle der Marketingaktivitäten einerseits und das Spannungsfeld zwischen Kreativität und strikter ROI-Orientierung andererseits beleuchten die Beiträge der ersten Ausgabe des AfM-Journals “PraxisWISSEN Marketing” unter dem Titel “Marken- und Kommunikationscontrolling”.
Original languageGerman
JournalPraxisWISSEN Marketing
Issue number1
Pages (from-to)113-127
Number of pages15
ISSN2509-3029
DOIs
Publication statusPublished - 03.04.2016

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Anja Rawe

Publications

  1. Stakeholder Value
  2. Mit der Zauberformel V4 + E4 kooperieren
  3. Unter Druck und Zwang
  4. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  5. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  6. Rose Blanche, Rose Blanca
  7. Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren
  8. Simulation des Selektionsdrucks der Antibiotika Ciprofloxacin und Ceftazidim in Oberflächengewässern mittels klassischer Methoden
  9. Ein faires Spiel?
  10. Deutscher Gläubigerschutz und Europarecht
  11. Der Tod Christi als Sühnopfer
  12. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS
  13. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  14. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  15. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  16. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  17. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  18. Ammonia volatilization after application of urea to winter wheat over 3 years affected by novel urease and nitrification inhibitors
  19. Nur weniger und besser ist nachhaltig
  20. Medienphilosophie
  21. Hochschulmarketing in Zeiten von Blogs, Wikipedia und YouTube
  22. Food waste and manure
  23. Schuldscheindarlehen
  24. What the eyes reveal about (reading) poetry
  25. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  26. Zwischen Narzissmus und Identität
  27. Cultural Heritage and the Rejuvenation of Spa Towns
  28. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  29. The rubber brick’s story
  30. Corporate Biodiversity Management Handbook