«Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

Es ist heute inzwischen ein Gemeinplatz, dass sich den Zeugnissen nach Hochqualifizierte in der Praxis oft als völlig inkompetent erweisen, während Kompetente nicht immer über umfangreiche Qualifikationen und formale Abschlüsse verfügen. Wissen, Wollen und Können klaffen oft auseinander. Der Kenntnisreiche ist oft nicht unbedingt veränderungsbereit; der Veränderungsbereite weiß vielleicht manchmal gar nicht, wovon er redet. Ein hoher Intelligenzquotient sagt auch noch nicht allzu viel darüber aus, ob jemand reale Herausforderungen kreativ meistern kann. Cleverness ist kein Ersatz für mangelndes Wissen. In diesem Beitrag möchten wir mit „Mein Kompetenzprofil“ ein neuartiges Diagnoseinstrument vorstellen, welches individuelle Kompetenzprofile wissenschaftlich fundiert erfasst. Nicht das absolute Niveau einer Kompetenzausprägung, sondern das relative Zueinander einzelner Kompetenzorientierungen steht dabei im Fokus der Betrachtung. Das Verfahren ist das Kernelement der Internetplattform www.meinkompetenzprofil.de, auf der ebenso Ratschläge zum Selbstlernen, diagnosebasierte Berufsvorschläge, ein Kompetenzzertifikat und Bewerbungshinweise angeboten werden.
Original languageGerman
Title of host publicationDurch Coaching Führungsqualitäten entwickeln : Kernkompetenzen erkennen und fördern
EditorsThomas S. Eberle, Sascha Spoun
Number of pages18
Volume1. Auflage November 2012
Place of PublicationZürich
PublisherVersus Verlag
Publication date2012
Pages151-168
ISBN (print)978-3-03909-125-6
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Future-Proofing Fuel Cells
  2. Biodegradability and ecotoxicitiy of tramadol, ranitidine, and their photoderivatives in the aquatic environment
  3. Social Work and Society
  4. Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
  5. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  6. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  7. Digital Workplace Transformation:
  8. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  9. Studying marriage migration to Europe from below
  10. Architektur strategiefokussierter Managementsysteme
  11. "Dit Is Berlin"
  12. Blaue Flecken, kochendes Wasser und überforderte Mütter
  13. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  14. Financial Fragility and the Control of Credit
  15. The exact determination of subjective risk and comfort thresholds in car following
  16. Gynandromorphy in Eulaema atleticana Nemésio (Apidae, Euglossini)
  17. Forming of aesthetic judgements in movement
  18. Durch Benchmarking lernen
  19. Immaterial Labour and World Order: An Evaluation of a Thesis
  20. Lebhafte Artefakte
  21. Alternatives considered but not disclosed
  22. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  23. Fehr on Human Altruism (Editorial)
  24. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  25. Bildung, Biografie und Anerkennung
  26. Schreiben in der Grundschule
  27. Demand Chain Management
  28. Bottom-Up Energy Transition Narratives
  29. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  30. Clean energy storage technology in the making
  31. Introduction