«Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

Es ist heute inzwischen ein Gemeinplatz, dass sich den Zeugnissen nach Hochqualifizierte in der Praxis oft als völlig inkompetent erweisen, während Kompetente nicht immer über umfangreiche Qualifikationen und formale Abschlüsse verfügen. Wissen, Wollen und Können klaffen oft auseinander. Der Kenntnisreiche ist oft nicht unbedingt veränderungsbereit; der Veränderungsbereite weiß vielleicht manchmal gar nicht, wovon er redet. Ein hoher Intelligenzquotient sagt auch noch nicht allzu viel darüber aus, ob jemand reale Herausforderungen kreativ meistern kann. Cleverness ist kein Ersatz für mangelndes Wissen. In diesem Beitrag möchten wir mit „Mein Kompetenzprofil“ ein neuartiges Diagnoseinstrument vorstellen, welches individuelle Kompetenzprofile wissenschaftlich fundiert erfasst. Nicht das absolute Niveau einer Kompetenzausprägung, sondern das relative Zueinander einzelner Kompetenzorientierungen steht dabei im Fokus der Betrachtung. Das Verfahren ist das Kernelement der Internetplattform www.meinkompetenzprofil.de, auf der ebenso Ratschläge zum Selbstlernen, diagnosebasierte Berufsvorschläge, ein Kompetenzzertifikat und Bewerbungshinweise angeboten werden.
Original languageGerman
Title of host publicationDurch Coaching Führungsqualitäten entwickeln : Kernkompetenzen erkennen und fördern
EditorsThomas S. Eberle, Sascha Spoun
Number of pages18
Volume1. Auflage November 2012
Place of PublicationZürich
PublisherVersus Verlag
Publication date2012
Pages151-168
ISBN (print)978-3-03909-125-6
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Devianz und Delinquenz
  2. Biodiversität
  3. Interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke in der deutschen Automobilindustrie
  4. Gewalthaltige Bildschirmspiele
  5. Effects of Antibiotics and Virustatics in the Environment
  6. ‚Suicidal Attacks’ und ihre medialen Repräsentationen
  7. Schreiben in der Grundschule
  8. Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen
  9. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media
  10. Growth of mussels Mytilus edulis at algal (Rhodomonas salina) concentrations below and above saturation levels for reduced filtration rate
  11. Ordnung, Unordnung und Emergency Design
  12. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  13. Flächenfonds als öffentlich-private Partnerschaft
  14. Der Wille zum Düpiertsein
  15. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  16. Sustainability management from a responsible management perspective
  17. The informed society
  18. Cabinets
  19. Technikfolgenabschätzung und ihre Bedeutung für künftige Hightech-Strategien
  20. Governance to manage the complexity of nature’s contributions to people co-production
  21. Goal Orientation and Planfulness
  22. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  23. Partizipation und Selbstexklusion
  24. Stimmen aus der Praxis
  25. Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest
  26. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  27. Pattern Discrimination
  28. Landschaftserleben
  29. The Changing German Corporate Governance System
  30. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  31. Einleitung
  32. Participation in Residential Childcare.
  33. Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit