«Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

«Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen. / Meynhardt, Timo.
Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln: Kernkompetenzen erkennen und fördern. ed. / Thomas S. Eberle; Sascha Spoun. Vol. 1. Auflage November 2012 Zürich: Versus Verlag, 2012. p. 151-168.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Meynhardt, T 2012, «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen. in TS Eberle & S Spoun (eds), Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln: Kernkompetenzen erkennen und fördern. vol. 1. Auflage November 2012, Versus Verlag, Zürich, pp. 151-168.

APA

Meynhardt, T. (2012). «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen. In T. S. Eberle, & S. Spoun (Eds.), Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln: Kernkompetenzen erkennen und fördern (Vol. 1. Auflage November 2012, pp. 151-168). Versus Verlag.

Vancouver

Meynhardt T. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen. In Eberle TS, Spoun S, editors, Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln: Kernkompetenzen erkennen und fördern. Vol. 1. Auflage November 2012. Zürich: Versus Verlag. 2012. p. 151-168

Bibtex

@inbook{6b446ec642664e5fb84e847e16a1492c,
title = "«Mein Kompetenzprofil» - St{\"a}rken erkennen und Selbstlernprozesse ansto{\ss}en",
abstract = "Es ist heute inzwischen ein Gemeinplatz, dass sich den Zeugnissen nach Hochqualifizierte in der Praxis oft als v{\"o}llig inkompetent erweisen, w{\"a}hrend Kompetente nicht immer {\"u}ber umfangreiche Qualifikationen und formale Abschl{\"u}sse verf{\"u}gen. Wissen, Wollen und K{\"o}nnen klaffen oft auseinander. Der Kenntnisreiche ist oft nicht unbedingt ver{\"a}nderungsbereit; der Ver{\"a}nderungsbereite wei{\ss} vielleicht manchmal gar nicht, wovon er redet. Ein hoher Intelligenzquotient sagt auch noch nicht allzu viel dar{\"u}ber aus, ob jemand reale Herausforderungen kreativ meistern kann. Cleverness ist kein Ersatz f{\"u}r mangelndes Wissen. In diesem Beitrag m{\"o}chten wir mit „Mein Kompetenzprofil“ ein neuartiges Diagnoseinstrument vorstellen, welches individuelle Kompetenzprofile wissenschaftlich fundiert erfasst. Nicht das absolute Niveau einer Kompetenzauspr{\"a}gung, sondern das relative Zueinander einzelner Kompetenzorientierungen steht dabei im Fokus der Betrachtung. Das Verfahren ist das Kernelement der Internetplattform www.meinkompetenzprofil.de, auf der ebenso Ratschl{\"a}ge zum Selbstlernen, diagnosebasierte Berufsvorschl{\"a}ge, ein Kompetenzzertifikat und Bewerbungshinweise angeboten werden.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Timo Meynhardt",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-03909-125-6",
volume = "1. Auflage November 2012",
pages = "151--168",
editor = "Eberle, {Thomas S.} and Sascha Spoun",
booktitle = "Durch Coaching F{\"u}hrungsqualit{\"a}ten entwickeln",
publisher = "Versus Verlag",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen

AU - Meynhardt, Timo

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Es ist heute inzwischen ein Gemeinplatz, dass sich den Zeugnissen nach Hochqualifizierte in der Praxis oft als völlig inkompetent erweisen, während Kompetente nicht immer über umfangreiche Qualifikationen und formale Abschlüsse verfügen. Wissen, Wollen und Können klaffen oft auseinander. Der Kenntnisreiche ist oft nicht unbedingt veränderungsbereit; der Veränderungsbereite weiß vielleicht manchmal gar nicht, wovon er redet. Ein hoher Intelligenzquotient sagt auch noch nicht allzu viel darüber aus, ob jemand reale Herausforderungen kreativ meistern kann. Cleverness ist kein Ersatz für mangelndes Wissen. In diesem Beitrag möchten wir mit „Mein Kompetenzprofil“ ein neuartiges Diagnoseinstrument vorstellen, welches individuelle Kompetenzprofile wissenschaftlich fundiert erfasst. Nicht das absolute Niveau einer Kompetenzausprägung, sondern das relative Zueinander einzelner Kompetenzorientierungen steht dabei im Fokus der Betrachtung. Das Verfahren ist das Kernelement der Internetplattform www.meinkompetenzprofil.de, auf der ebenso Ratschläge zum Selbstlernen, diagnosebasierte Berufsvorschläge, ein Kompetenzzertifikat und Bewerbungshinweise angeboten werden.

AB - Es ist heute inzwischen ein Gemeinplatz, dass sich den Zeugnissen nach Hochqualifizierte in der Praxis oft als völlig inkompetent erweisen, während Kompetente nicht immer über umfangreiche Qualifikationen und formale Abschlüsse verfügen. Wissen, Wollen und Können klaffen oft auseinander. Der Kenntnisreiche ist oft nicht unbedingt veränderungsbereit; der Veränderungsbereite weiß vielleicht manchmal gar nicht, wovon er redet. Ein hoher Intelligenzquotient sagt auch noch nicht allzu viel darüber aus, ob jemand reale Herausforderungen kreativ meistern kann. Cleverness ist kein Ersatz für mangelndes Wissen. In diesem Beitrag möchten wir mit „Mein Kompetenzprofil“ ein neuartiges Diagnoseinstrument vorstellen, welches individuelle Kompetenzprofile wissenschaftlich fundiert erfasst. Nicht das absolute Niveau einer Kompetenzausprägung, sondern das relative Zueinander einzelner Kompetenzorientierungen steht dabei im Fokus der Betrachtung. Das Verfahren ist das Kernelement der Internetplattform www.meinkompetenzprofil.de, auf der ebenso Ratschläge zum Selbstlernen, diagnosebasierte Berufsvorschläge, ein Kompetenzzertifikat und Bewerbungshinweise angeboten werden.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.alexandria.unisg.ch/217909/

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-03909-125-6

VL - 1. Auflage November 2012

SP - 151

EP - 168

BT - Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

A2 - Eberle, Thomas S.

A2 - Spoun, Sascha

PB - Versus Verlag

CY - Zürich

ER -