Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität. / Stamm, Isabell; Schürmann, Lena; Scheidgen, Katharina et al.
In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 51, No. 4, 30.11.2022, p. 365-384.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Stamm I, Schürmann L, Scheidgen K, Berwing S, Maibaum A. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität. Zeitschrift für Soziologie. 2022 Nov 30;51(4):365-384. doi: 10.1515/zfsoz-2022-0019

Bibtex

@article{1e87059c24a6433cae644bc0b0219643,
title = "Marktabh{\"a}ngigkeit und ihre Bedeutung f{\"u}r die Grenzziehungen von Solidarit{\"a}t",
abstract = "Zusammenfassung Der Beitrag untersucht Grenzlinien der Solidarit{\"a}t. Er betrachtet, wie in Krisensituationen Unterst{\"u}tzungsbedarfe f{\"u}r jene soziale Gruppen verhandelt werden, die in etablierten Solidarit{\"a}tsdiskursen in eine Deutungsl{\"u}cke fallen. Untersuchungsgegenstand bildet die {\"o}ffentliche Verhandlung von Solidarit{\"a}t mit Soloselbstst{\"a}ndigen zu Beginn der Coronapandemie. Gest{\"u}tzt auf Auswertungen von 21 qualitativen Interviews und ein Textkorpus mit 2428 Zeitungsartikeln zeichnen wir den Diskurs um Soforthilfe nach. Mittels einer Kombination aus strukturierender Inhaltsanalyse und Textmining zeigen wir auf, dass die Deutungsfigur der Marktabh{\"a}ngigkeit von Soloselbstst{\"a}ndigen in dieser Krisenzeit dazu dient, die Hilfsbed{\"u}rftigkeit der Gruppe zu identifizieren (soziale Grenzziehung), aber auch die Ausgestaltung der Hilfe kontrovers zu diskutieren (substanzielle Grenzziehung). Wir zeigen, wie sich Solidarit{\"a}tsnormen im Diskursverlauf konfigurieren und dabei Marktabh{\"a}ngigkeit als relevante Grenze f{\"u}r Solidarit{\"a}t freigeben, diese aber nur zeitlich begrenzt wirksam bleibt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Boundary, Covid-19 pandemic, Self-Employed, Solidarity",
author = "Isabell Stamm and Lena Sch{\"u}rmann and Katharina Scheidgen and Stefan Berwing and Arne Maibaum",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2022 bei den Autoren, publiziert von De Gruyter.",
year = "2022",
month = nov,
day = "30",
doi = "10.1515/zfsoz-2022-0019",
language = "Deutsch",
volume = "51",
pages = "365--384",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Soziologie",
issn = "0340-1804",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität

AU - Stamm, Isabell

AU - Schürmann, Lena

AU - Scheidgen, Katharina

AU - Berwing, Stefan

AU - Maibaum, Arne

N1 - Publisher Copyright: © 2022 bei den Autoren, publiziert von De Gruyter.

PY - 2022/11/30

Y1 - 2022/11/30

N2 - Zusammenfassung Der Beitrag untersucht Grenzlinien der Solidarität. Er betrachtet, wie in Krisensituationen Unterstützungsbedarfe für jene soziale Gruppen verhandelt werden, die in etablierten Solidaritätsdiskursen in eine Deutungslücke fallen. Untersuchungsgegenstand bildet die öffentliche Verhandlung von Solidarität mit Soloselbstständigen zu Beginn der Coronapandemie. Gestützt auf Auswertungen von 21 qualitativen Interviews und ein Textkorpus mit 2428 Zeitungsartikeln zeichnen wir den Diskurs um Soforthilfe nach. Mittels einer Kombination aus strukturierender Inhaltsanalyse und Textmining zeigen wir auf, dass die Deutungsfigur der Marktabhängigkeit von Soloselbstständigen in dieser Krisenzeit dazu dient, die Hilfsbedürftigkeit der Gruppe zu identifizieren (soziale Grenzziehung), aber auch die Ausgestaltung der Hilfe kontrovers zu diskutieren (substanzielle Grenzziehung). Wir zeigen, wie sich Solidaritätsnormen im Diskursverlauf konfigurieren und dabei Marktabhängigkeit als relevante Grenze für Solidarität freigeben, diese aber nur zeitlich begrenzt wirksam bleibt.

AB - Zusammenfassung Der Beitrag untersucht Grenzlinien der Solidarität. Er betrachtet, wie in Krisensituationen Unterstützungsbedarfe für jene soziale Gruppen verhandelt werden, die in etablierten Solidaritätsdiskursen in eine Deutungslücke fallen. Untersuchungsgegenstand bildet die öffentliche Verhandlung von Solidarität mit Soloselbstständigen zu Beginn der Coronapandemie. Gestützt auf Auswertungen von 21 qualitativen Interviews und ein Textkorpus mit 2428 Zeitungsartikeln zeichnen wir den Diskurs um Soforthilfe nach. Mittels einer Kombination aus strukturierender Inhaltsanalyse und Textmining zeigen wir auf, dass die Deutungsfigur der Marktabhängigkeit von Soloselbstständigen in dieser Krisenzeit dazu dient, die Hilfsbedürftigkeit der Gruppe zu identifizieren (soziale Grenzziehung), aber auch die Ausgestaltung der Hilfe kontrovers zu diskutieren (substanzielle Grenzziehung). Wir zeigen, wie sich Solidaritätsnormen im Diskursverlauf konfigurieren und dabei Marktabhängigkeit als relevante Grenze für Solidarität freigeben, diese aber nur zeitlich begrenzt wirksam bleibt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Boundary

KW - Covid-19 pandemic

KW - Self-Employed

KW - Solidarity

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85141187242&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6ccb6b7b-fbd9-37d2-ac90-1e52ef163133/

U2 - 10.1515/zfsoz-2022-0019

DO - 10.1515/zfsoz-2022-0019

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 51

SP - 365

EP - 384

JO - Zeitschrift für Soziologie

JF - Zeitschrift für Soziologie

SN - 0340-1804

IS - 4

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  2. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  3. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  4. Work effort during and after employment probation
  5. The impact of socio-economics and climate change on tropical cyclone losses in the USA
  6. Zur Ästhetik des Schaufensters
  7. Recent trends in green and sustainable chemistry
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Urteil
  9. Öffentlichkeit im Wandel
  10. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  11. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  12. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  13. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  14. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  15. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  16. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  17. Accounting for Un-Sustainability or Sustainability Accounting? Notions, Concepts and Consequences for Research. A Debate
  18. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  19. Sustainability in Karamoja?
  20. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  21. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  22. Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit
  23. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  24. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  25. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  26. Organisationalen Wandel fördern
  27. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  28. Flucht und Heimat
  29. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  30. Un nietzscheanesimo senza riserve. L'opera di Nicola Massimo De Fee tra Marx e Heidegger
  31. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  32. The League of Nations as an international organisation
  33. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  34. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  35. "Das Runde muss ins Eckige"
  36. Unternehmerische Nachhaltigkeit