Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden. / Schmitz, Anke; Karstens, Fabiana.
In: Journal fur Mathematik-Didaktik, Vol. 43, No. 2, 01.10.2022, p. 255-279.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ec56b98642ca49b2ba7d33a40aabae6d,
title = "Lesestrategien zur Unterst{\"u}tzung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkr{\"a}ften und Lernenden",
abstract = "Lesestrategien sind bedeutsam, wenn Textaufgaben zu bearbeiten sind und die in der Aufgabe dargestellte Situation verstanden werden muss. Die Studie betrachtet die Vermittlung von Lesestrategien im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkr{\"a}ften sowie Lernenden und untersucht, in welcher Relation die Sichtweisen stehen. Im Fokus stehen beide Perspektiven, um basierend auf vorliegenden Konvergenzen Aufschluss {\"u}ber Unterrichtsroutinen zu erhalten und angesichts zunehmender Heterogenit{\"a}t differenzielle Wahrnehmungen in der Gruppe der Lernenden zu ermitteln. 60 Lehrpersonen und 261 Lernende wurden zur Vermittlung von (meta-)kognitiven Lesestrategiearten, der Instruktionsweise bei der Strategievermittlung sowie zur Relevanz von Lesestrategien im Unterricht befragt. W{\"a}hrend zwischen beiden Perspektiven Konvergenzen in der Wahrnehmung der Vermittlung kognitiver Lesestrategien sowie der Relevanz der Thematik bestehen, unterscheiden sie sich bez{\"u}glich der Vermittlung metakognitiver Lesestrategien sowie der Instruktionsweise. Zudem zeigt eine profilspezifische Betrachtung der Wahrnehmungen innerhalb der Lernenden, dass sie die Vermittlung von Lesestrategien im Mathematikunterricht in Abh{\"a}ngigkeit des Leseverst{\"a}ndnisses differenziell einsch{\"a}tzen: Lernende mit schlechteren Leseverst{\"a}ndniswerten nehmen die Vermittlung von Lesestrategien im Unterricht in h{\"o}herem Ma{\ss}e wahr als die Lernenden mit besseren Leseverst{\"a}ndniswerten.",
keywords = "Classroom research, Mathematics, Reading strategies, Text-based tasks, Didaktik der Mathematik, Empirische Bildungsforschung",
author = "Anke Schmitz and Fabiana Karstens",
note = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg {\textcopyright} Der/die Autor(en) 2021 ",
year = "2022",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1007/s13138-021-00188-1",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "255--279",
journal = "Journal fur Mathematik-Didaktik",
issn = "0173-5322",
publisher = "Springer Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden

AU - Schmitz, Anke

AU - Karstens, Fabiana

N1 - Leuphana Universität Lüneburg © Der/die Autor(en) 2021

PY - 2022/10/1

Y1 - 2022/10/1

N2 - Lesestrategien sind bedeutsam, wenn Textaufgaben zu bearbeiten sind und die in der Aufgabe dargestellte Situation verstanden werden muss. Die Studie betrachtet die Vermittlung von Lesestrategien im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften sowie Lernenden und untersucht, in welcher Relation die Sichtweisen stehen. Im Fokus stehen beide Perspektiven, um basierend auf vorliegenden Konvergenzen Aufschluss über Unterrichtsroutinen zu erhalten und angesichts zunehmender Heterogenität differenzielle Wahrnehmungen in der Gruppe der Lernenden zu ermitteln. 60 Lehrpersonen und 261 Lernende wurden zur Vermittlung von (meta-)kognitiven Lesestrategiearten, der Instruktionsweise bei der Strategievermittlung sowie zur Relevanz von Lesestrategien im Unterricht befragt. Während zwischen beiden Perspektiven Konvergenzen in der Wahrnehmung der Vermittlung kognitiver Lesestrategien sowie der Relevanz der Thematik bestehen, unterscheiden sie sich bezüglich der Vermittlung metakognitiver Lesestrategien sowie der Instruktionsweise. Zudem zeigt eine profilspezifische Betrachtung der Wahrnehmungen innerhalb der Lernenden, dass sie die Vermittlung von Lesestrategien im Mathematikunterricht in Abhängigkeit des Leseverständnisses differenziell einschätzen: Lernende mit schlechteren Leseverständniswerten nehmen die Vermittlung von Lesestrategien im Unterricht in höherem Maße wahr als die Lernenden mit besseren Leseverständniswerten.

AB - Lesestrategien sind bedeutsam, wenn Textaufgaben zu bearbeiten sind und die in der Aufgabe dargestellte Situation verstanden werden muss. Die Studie betrachtet die Vermittlung von Lesestrategien im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften sowie Lernenden und untersucht, in welcher Relation die Sichtweisen stehen. Im Fokus stehen beide Perspektiven, um basierend auf vorliegenden Konvergenzen Aufschluss über Unterrichtsroutinen zu erhalten und angesichts zunehmender Heterogenität differenzielle Wahrnehmungen in der Gruppe der Lernenden zu ermitteln. 60 Lehrpersonen und 261 Lernende wurden zur Vermittlung von (meta-)kognitiven Lesestrategiearten, der Instruktionsweise bei der Strategievermittlung sowie zur Relevanz von Lesestrategien im Unterricht befragt. Während zwischen beiden Perspektiven Konvergenzen in der Wahrnehmung der Vermittlung kognitiver Lesestrategien sowie der Relevanz der Thematik bestehen, unterscheiden sie sich bezüglich der Vermittlung metakognitiver Lesestrategien sowie der Instruktionsweise. Zudem zeigt eine profilspezifische Betrachtung der Wahrnehmungen innerhalb der Lernenden, dass sie die Vermittlung von Lesestrategien im Mathematikunterricht in Abhängigkeit des Leseverständnisses differenziell einschätzen: Lernende mit schlechteren Leseverständniswerten nehmen die Vermittlung von Lesestrategien im Unterricht in höherem Maße wahr als die Lernenden mit besseren Leseverständniswerten.

KW - Classroom research

KW - Mathematics

KW - Reading strategies

KW - Text-based tasks

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85112749446&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/bcd46c46-7a88-3eae-8cc9-99245fc064b8/

U2 - 10.1007/s13138-021-00188-1

DO - 10.1007/s13138-021-00188-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85112749446

VL - 43

SP - 255

EP - 279

JO - Journal fur Mathematik-Didaktik

JF - Journal fur Mathematik-Didaktik

SN - 0173-5322

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  2. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  3. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  4. Verzweigungslasten von seitlich am Obergurt gestützten Pult- und Satteldachträgern aus Brettschichtholz
  5. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  6. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  7. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  8. Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch
  9. TV. Eine paradoxale Utopie
  10. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  11. Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
  12. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  13. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  14. Folgen von extremen Wetterereignissen für Entwicklungsländer am Beispiel der Mongolei
  15. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  16. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  17. Pädagogisches Denken ohne Utopie, aber mit Hoffnungen
  18. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  19. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  20. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  21. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  22. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  23. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  24. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  25. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  26. Linguistik als Kulturwissenschaft? Überlegungen zum Zusammenhang von Sprache, Wissen und Kultur
  27. Das Lehrdeputat – Barriere für die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern
  28. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  29. Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance
  30. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  31. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  32. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  33. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  34. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  35. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  36. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  37. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration