Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen. / Schmid, Christine; Glaeser, Anna.
PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule : Österreichischer Expertenbericht. ed. / Birgit Suchan; Christina Wallner-Paschon; Claudia Schreiner. Graz: Leykam, 2015. p. 100-110.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schmid, C & Glaeser, A 2015, Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen. in B Suchan, C Wallner-Paschon & C Schreiner (eds), PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule : Österreichischer Expertenbericht. Leykam, Graz, pp. 100-110. <https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2017/05/PIRLS_TIMSS_Expertenbericht_2011_web.pdf>

APA

Schmid, C., & Glaeser, A. (2015). Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon, & C. Schreiner (Eds.), PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule : Österreichischer Expertenbericht (pp. 100-110). Leykam. https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2017/05/PIRLS_TIMSS_Expertenbericht_2011_web.pdf

Vancouver

Schmid C, Glaeser A. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen. In Suchan B, Wallner-Paschon C, Schreiner C, editors, PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule : Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam. 2015. p. 100-110

Bibtex

@inbook{87f560bb49f04c13854cf4b4a43f19e8,
title = "Lernen von {\"a}lteren oder Lernen durch j{\"u}ngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen",
abstract = "Lernen Kinder von {\"a}lteren Geschwistern und erw{\"a}chst Kindern mit {\"a}lteren Geschwistern dadurch ein Vorteil f{\"u}r den schulischen Kompetenzerwerb? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Hausaufgabenhilfe? Der Annahme des Lernens von {\"a}lteren Geschwistern steht die Annahme des Lernens durch Lehren j{\"u}ngerer Geschwister gegen{\"u}ber. Profitieren Kinder mit j{\"u}ngeren Geschwistern davon, dass sie diesen etwas beibringen? Einen solchen „teaching effect“ haben Zajonc und Markus (1975; vgl. auch Zajonc, 2001) im Rahmen des von ihnen entwickelten „confluence models“ postuliert. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl die beiden genannten Hypothesen als auch weitere Annahmen zur elterlichen Ressourcenverd{\"u}nnung wie zum „confluence model“ {\"u}berpr{\"u}ft.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Christine Schmid and Anna Glaeser",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7011-8002-8",
pages = "100--110",
editor = "Birgit Suchan and Christina Wallner-Paschon and Claudia Schreiner",
booktitle = "PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule",
publisher = "Leykam",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen

AU - Schmid, Christine

AU - Glaeser, Anna

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Lernen Kinder von älteren Geschwistern und erwächst Kindern mit älteren Geschwistern dadurch ein Vorteil für den schulischen Kompetenzerwerb? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Hausaufgabenhilfe? Der Annahme des Lernens von älteren Geschwistern steht die Annahme des Lernens durch Lehren jüngerer Geschwister gegenüber. Profitieren Kinder mit jüngeren Geschwistern davon, dass sie diesen etwas beibringen? Einen solchen „teaching effect“ haben Zajonc und Markus (1975; vgl. auch Zajonc, 2001) im Rahmen des von ihnen entwickelten „confluence models“ postuliert. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl die beiden genannten Hypothesen als auch weitere Annahmen zur elterlichen Ressourcenverdünnung wie zum „confluence model“ überprüft.

AB - Lernen Kinder von älteren Geschwistern und erwächst Kindern mit älteren Geschwistern dadurch ein Vorteil für den schulischen Kompetenzerwerb? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Hausaufgabenhilfe? Der Annahme des Lernens von älteren Geschwistern steht die Annahme des Lernens durch Lehren jüngerer Geschwister gegenüber. Profitieren Kinder mit jüngeren Geschwistern davon, dass sie diesen etwas beibringen? Einen solchen „teaching effect“ haben Zajonc und Markus (1975; vgl. auch Zajonc, 2001) im Rahmen des von ihnen entwickelten „confluence models“ postuliert. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl die beiden genannten Hypothesen als auch weitere Annahmen zur elterlichen Ressourcenverdünnung wie zum „confluence model“ überprüft.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7011-8002-8

SP - 100

EP - 110

BT - PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule

A2 - Suchan, Birgit

A2 - Wallner-Paschon, Christina

A2 - Schreiner, Claudia

PB - Leykam

CY - Graz

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  2. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  3. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  4. Erst hören, dann sprechen
  5. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  6. Green and sustainable chemistry in Latin America
  7. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  8. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  9. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  10. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  11. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  12. Psychotherapy for subclinical depression
  13. Fiktionale Fakten
  14. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  15. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  16. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  17. Die technologische Sinnverschiebung
  18. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  19. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  20. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  21. Measuring board diversity
  22. Bildungstheorie und digitale Bildung
  23. Vertrauen und profession
  24. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  25. Stressbewältigung
  26. Personalmanagement im Tourismus
  27. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  28. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  29. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  30. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  31. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  32. Education/Social Pedagogy
  33. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  34. Radical Desires
  35. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  36. Kulturfreie Bilder
  37. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  38. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste