Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Authors
Lernen Kinder von älteren Geschwistern und erwächst Kindern mit älteren Geschwistern dadurch ein Vorteil für den schulischen  Kompetenzerwerb?  Welche  Rolle  spielt  in  diesem  Zusammenhang  die  Hausaufgabenhilfe?  Der  Annahme  des  Lernens  von  älteren  Geschwistern  steht  die  Annahme  des  Lernens  durch  Lehren  jüngerer  Geschwister  gegenüber.  Profitieren  Kinder mit jüngeren Geschwistern davon, dass sie diesen etwas beibringen? Einen solchen „teaching effect“ haben Zajonc und Markus (1975; vgl. auch Zajonc, 2001) im Rahmen des von ihnen entwickelten „confluence models“ postuliert.  Im  vorliegenden  Beitrag  werden  sowohl  die  beiden  genannten  Hypothesen  als  auch  weitere  Annahmen  zur  elterlichen Ressourcenverdünnung wie zum „confluence model“ überprüft.
| Original language | German | 
|---|---|
| Title of host publication | PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule : Österreichischer Expertenbericht | 
| Editors | Birgit Suchan, Christina Wallner-Paschon, Claudia Schreiner | 
| Number of pages | 10 | 
| Place of Publication | Graz | 
| Publisher | Leykam | 
| Publication date | 2015 | 
| Pages | 100-110 | 
| ISBN (print) | 978-3-7011-8002-8 | 
| Publication status | Published - 2015 | 
| Externally published | Yes | 
- Educational science
 
