Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf schulische Kompetenzen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Lernen Kinder von älteren Geschwistern und erwächst Kindern mit älteren Geschwistern dadurch ein Vorteil für den schulischen Kompetenzerwerb? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Hausaufgabenhilfe? Der Annahme des Lernens von älteren Geschwistern steht die Annahme des Lernens durch Lehren jüngerer Geschwister gegenüber. Profitieren Kinder mit jüngeren Geschwistern davon, dass sie diesen etwas beibringen? Einen solchen „teaching effect“ haben Zajonc und Markus (1975; vgl. auch Zajonc, 2001) im Rahmen des von ihnen entwickelten „confluence models“ postuliert. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl die beiden genannten Hypothesen als auch weitere Annahmen zur elterlichen Ressourcenverdünnung wie zum „confluence model“ überprüft.
Original languageGerman
Title of host publicationPIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule : Österreichischer Expertenbericht
EditorsBirgit Suchan, Christina Wallner-Paschon, Claudia Schreiner
Number of pages10
Place of PublicationGraz
PublisherLeykam
Publication date2015
Pages100-110
ISBN (print)978-3-7011-8002-8
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. The impact of an insecticide on insect flower visitation and pollination in an agricultural landscape
  2. Engaging citizens in sustainability research
  3. Räume der Beobachtung von Kindern
  4. Inklusion ist auf dem Weg
  5. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  6. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  7. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  8. Methode zur Erzeugung von diskontinuierlichen Profilquerschnitten durch eine Kombination aus dem Umformverfahren Strangpressen und dem Urformverfahren Kunststoffextrusion
  9. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  10. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  11. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  12. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  13. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  14. § 32 Solare Strahlungsenergie
  15. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  16. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  17. Variation in wood density across South American tropical forests
  18. Green chemistry and the leisure industry
  19. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  20. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  21. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany