Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards. / Nissen, Annika; Duchhardt, Christoph; Kobarg, Mareike et al.
Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation: 77. Tagung der AEPF in Bielefeld. Hrsg. / AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung. Universität Bielefeld, 2012. S. 244.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Nissen, A, Duchhardt, C, Kobarg, M & Ehmke, T 2012, Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards. in AGMFUJ (Hrsg.), Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation: 77. Tagung der AEPF in Bielefeld. Universität Bielefeld, S. 244, 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012, Bielefeld, Deutschland, 10.09.12.

APA

Nissen, A., Duchhardt, C., Kobarg, M., & Ehmke, T. (2012). Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards. In AG. . . M. F. U. J. (Hrsg.), Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation: 77. Tagung der AEPF in Bielefeld (S. 244). Universität Bielefeld.

Vancouver

Nissen A, Duchhardt C, Kobarg M, Ehmke T. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards. in AGMFUJ, Hrsg., Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation: 77. Tagung der AEPF in Bielefeld. Universität Bielefeld. 2012. S. 244

Bibtex

@inbook{dc911b302650463f998c1142e8bc3c92,
title = "Konzeptionelle {\"A}quivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards",
abstract = "In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur {\"U}berpr{\"u}fung der Bildungsqualit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verkn{\"u}pfung nationaler und internationaler Studien w{\"u}rde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzma{\ss}stab erm{\"o}glichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bez{\"u}glich ihrer {\"A}quivalenz zu untersuchen. Eine {\"A}quivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umst{\"a}nde der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalen{\"a}quivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998). Der Fokus der geplanten Pr{\"a}sentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen {\"A}quivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar? Es zeigt sich, dass weitestgehend {\"U}bereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird dar{\"u}ber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validit{\"a}t des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen. Bez{\"u}glich der konzeptionellen {\"A}quivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend f{\"u}r eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzma{\ss}stab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage f{\"u}r weitere {\"A}quivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalen{\"a}quivalenz geschaffen worden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Annika Nissen and Christoph Duchhardt and Mareike Kobarg and Timo Ehmke",
year = "2012",
language = "Deutsch",
pages = "244",
editor = "{AG 9 – Medienp{\"a}dagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung}",
booktitle = "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation",
publisher = "Universit{\"a}t Bielefeld",
address = "Deutschland",
note = "77. Tagung der Arbeitsgruppe f{\"u}r Empirische P{\"a}dagogische Forschung - AEPF 2012 : {"}Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation{"}, AEPF 2012 ; Conference date: 10-09-2012 Through 12-09-2012",
url = "http://www.uni-bielefeld.de/aepf/aepf2012/aepf2012.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

AU - Nissen, Annika

AU - Duchhardt, Christoph

AU - Kobarg, Mareike

AU - Ehmke, Timo

N1 - Conference code: 77

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998). Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar? Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen. Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.

AB - In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen & Brennan, 2010; van de Vijver, 1998). Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar? Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind. Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen. Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SP - 244

BT - Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung & Sozialisation

A2 - , AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung

PB - Universität Bielefeld

T2 - 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012

Y2 - 10 September 2012 through 12 September 2012

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  2. Räume der Beobachtung von Kindern
  3. Assessment of upstream bioprocessing
  4. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  5. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  6. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  7. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  8. "Auswirkungen der Internationalisierung auf die Kreditwirtschaft: Implications not only for Global Players
  9. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  10. Bildungstheorie und digitale Bildung
  11. The rubber brick’s story
  12. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  13. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  14. Wie genau die Welt retten?
  15. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  16. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
  17. Koring, Bernhard: Eine Theorie pädagogischen Handelns. - Weihnheim, 1989
  18. Dekonstruktion und Evidenz
  19. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  20. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
  21. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  22. Entrepreneurial University Archetypes:
  23. Flautenregatta und Co.
  24. Popular Music (Re)Writes History: Popular Music and Historical Narratives
  25. Wider die Kriegsvergessenheit in der Sozialwissenschaft
  26. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  27. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  28. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  29. Provenance Research in Museums