Konzeption eines privaten Brachflächenfonds: Dokumentation der Ergebnisse des Workshops am 14.12.2007 in Lüneburg

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Konzeption eines privaten Brachflächenfonds: Dokumentation der Ergebnisse des Workshops am 14.12.2007 in Lüneburg. / Clausen, Sabine; Degenhart, Heinrich; Holstenkamp, Lars.
Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 2008. (Arbeitspapiere Wirtschaft & Recht; No. 1).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{2c4f946b173446b8957cbfbbee154a16,
title = "Konzeption eines privaten Brachfl{\"a}chenfonds: Dokumentation der Ergebnisse des Workshops am 14.12.2007 in L{\"u}neburg",
abstract = "In diesem Arbeitspapier werden die Ergebnisse eines Workshops am 14.12.2007 an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg dokumentiert, bei dem Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes {"}Nachhaltiges Fl{\"a}chenmanagement Hannover{"} im Teilprojekt {"}privatwirtschaftliches Fondsmodell{"} pr{\"a}sentiert und zur Diskussion gestellt wurden. Im Einzelnen wurden Fragen zur steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Gestaltung, zur Ausgestaltung des Fondsmanagements, zu Grundst{\"u}cksgesch{\"a}ften, zur Einbindung von Sanierungsunternehmen sowie zur Einwerbung von Subventionen er{\"o}rtert. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, privates Fondsmodell, geschlossener Fonds, Revitalisierung, Brachfl{\"a}chen, Steuern, Fondsmanagment, Grundst{\"u}cksgesch{\"a}fte, Subventionen, private closed-ended fund, revitalization, brownfields, taxation, fund management, property transactions, subsidies, Wirtschaftsrecht",
author = "Sabine Clausen and Heinrich Degenhart and Lars Holstenkamp",
year = "2008",
language = "Deutsch",
series = "Arbeitspapiere Wirtschaft & Recht",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "1",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Konzeption eines privaten Brachflächenfonds

T2 - Dokumentation der Ergebnisse des Workshops am 14.12.2007 in Lüneburg

AU - Clausen, Sabine

AU - Degenhart, Heinrich

AU - Holstenkamp, Lars

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - In diesem Arbeitspapier werden die Ergebnisse eines Workshops am 14.12.2007 an der Leuphana Universität Lüneburg dokumentiert, bei dem Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover" im Teilprojekt "privatwirtschaftliches Fondsmodell" präsentiert und zur Diskussion gestellt wurden. Im Einzelnen wurden Fragen zur steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Gestaltung, zur Ausgestaltung des Fondsmanagements, zu Grundstücksgeschäften, zur Einbindung von Sanierungsunternehmen sowie zur Einwerbung von Subventionen erörtert.

AB - In diesem Arbeitspapier werden die Ergebnisse eines Workshops am 14.12.2007 an der Leuphana Universität Lüneburg dokumentiert, bei dem Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover" im Teilprojekt "privatwirtschaftliches Fondsmodell" präsentiert und zur Diskussion gestellt wurden. Im Einzelnen wurden Fragen zur steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Gestaltung, zur Ausgestaltung des Fondsmanagements, zu Grundstücksgeschäften, zur Einbindung von Sanierungsunternehmen sowie zur Einwerbung von Subventionen erörtert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - privates Fondsmodell

KW - geschlossener Fonds

KW - Revitalisierung

KW - Brachflächen

KW - Steuern

KW - Fondsmanagment

KW - Grundstücksgeschäfte

KW - Subventionen

KW - private closed-ended fund

KW - revitalization

KW - brownfields

KW - taxation

KW - fund management

KW - property transactions

KW - subsidies

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Arbeitspapiere Wirtschaft & Recht

BT - Konzeption eines privaten Brachflächenfonds

PB - Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung
  2. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  3. Vorwort von Stefan Schaltegger
  4. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  5. Multisensory Design of Retail Environments
  6. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  7. Formazione religiosa
  8. Balanced Scorecard
  9. Organizational Downsizing
  10. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  11. Teilhabe durch Fachlichkeit
  12. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  13. Elternmitbestimmung in der Kita
  14. Meme, Virals, Vlogs and Mimikry.
  15. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  16. We seem to play the platonic tape backwards
  17. Transition
  18. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  19. Ecology and Conservation of Steppes and Semi-Natural Grasslands
  20. Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
  21. Bernard Malamud (1914-1986)
  22. Internet gaming disorder in early adolescence
  23. Value Co-Creation and Society
  24. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  25. Effects of spatial and temporal scales on cultural services valuation
  26. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  27. Umweltgerichte in China
  28. Die Heimat der Anderen
  29. Slug activity density increases seed predation independently of an urban–rural gradient