Abstimmen wie Zuhause. Wahlverhalten türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Der  Aufsatz  stellt  Ergebnisse  einer  empirischen  Analyse  desWahlverhaltens türkischer StaatsbürgerInnen in Deutschland am Beispiel der Wah-len zum türkischen Parlament von 2018 dar. Ausgangspunkt sind die kontroversenDebatten um die Differenzen zwischen dem Elektorat in der Türkei und türkischenWählerInnen in Deutschland. Die VerfasserInnen verfolgen dabei mit Bezug auf dieLiteratur  um  plurilokale  politische  Orientierungen  transnationaler  MigrantInnendie These, dass das Wahlverhalten (in Bezug auf das Herkunftsland) signifikant vonherkunftsspezifischen  Faktoren  bestimmt  wird.  Im  Falle  der  Türkei  sind  die  starkausgeprägten  Konfliktlinien  zwischen  säkularen  und  religiösen  Positionen,  sowieethnisch geprägte Konflikte zu beachten. Diese schlagen sich in der Türkei in einemseit  Jahrzehnten  relativ  stabil  regional  strukturiertem  Wahlverhalten  nieder.  Daherwird  als  Proxy  für  die  herkunftsbezogene  Orientierung  der  Geburtsort  verwendet.Grundlage  ist  eine  aufwändige  erstmalige  Codierung  von  Daten  aus  dem  Auslän-derzentralregister, sowie deren Relationierung mit Daten aus den türkischen Konsu-laten
| Titel in Übersetzung | Voting like at home. : Voting behaviour of Turkish citizens in Germany | 
|---|---|
| Originalsprache | Deutsch | 
| Zeitschrift | Soziale Welt | 
| Jahrgang | 73 | 
| Ausgabenummer | 1 | 
| Seiten (von - bis) | 134-168 | 
| Anzahl der Seiten | 35 | 
| ISSN | 0038-6073 | 
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 01.01.2022 | 
Bibliographische Notiz
Publisher Copyright:
© 2022 Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. All rights reserved.
- Soziologie - External Voting, Integration, Transnational Migration, Turkey, Voting Behavior
 
Fachgebiete
- Soziologie und Politikwissenschaften
 
