Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The development of problem-solving competence is both a goal of learning at school and a prerequisite for further learning. The PISA study 2003 revealed surprising results: Students in Germany seem to possess cognitive potential that becomes visible when solving cross-curricular problems. However, this potential is not effectively used in schools for developing curricular competencies. In order to test this potential-utilization hypothesis, analyses of cognitive demands of PISA problems as well as studies on the structures of required competencies are needed. Two studies on solving analytical problems and dynamic problems are reported, the results of which suggest a three-dimensional competence structure for both competency domains. Substantial correlations of these dimensions with curricular competencies, especially in the domains of mathematics and science, give rise to the expectation that training of single dimensions might transfer on curricular learning in those domains.

Titel in ÜbersetzungAnalytical and dynamic problem-solving competence from an international educational studies perspective. Analysis of dimensionality
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPsychologische Rundschau
Jahrgang63
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)34-42
Anzahl der Seiten9
ISSN0033-3042
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Analytical problem solving, Competence modeling, Dynamic problem solving
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung, Johann Gottfried Herders Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes
  2. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  3. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  4. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  5. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  6. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  7. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  8. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  9. Bericht über die Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 24. bis 26. September 2015 in Halle
  10. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS