Kompetenzmodellierung: Struktur, konzepte und forschungszugänge des DFGSchwerpunktprogramms

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Kompetenzmodellierung: Struktur, konzepte und forschungszugänge des DFGSchwerpunktprogramms. / Fleischer, Jens; Koeppen, Karoline; Kenk, Martina et al.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 16, No. SUPPL. 1, 09.2013, p. 5-22.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Fleischer J, Koeppen K, Kenk M, Klieme E, Leutner D. Kompetenzmodellierung: Struktur, konzepte und forschungszugänge des DFGSchwerpunktprogramms. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2013 Sept;16(SUPPL. 1):5-22. doi: 10.1007/s11618-013-0379-z

Bibtex

@article{6178a548277b44c88493f88c94067f05,
title = "Kompetenzmodellierung: Struktur, konzepte und forschungszug{\"a}nge des DFGSchwerpunktprogramms",
abstract = "Die Messung und Modellierung von Kompetenzen stellt eine zentrale Voraussetzung f{\"u}r die Optimierung von Bildungsprozessen sowie f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherung und Qualit{\"a}tsentwicklung im Bildungswesen dar. Das 2007 eingerichtete DFG-Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“ verfolgt das Ziel, die wissenschaftlichen Anstrengungen in diesem Bereich – {\"u}ber Fachdisziplinen hinweg – voranzutreiben und zu koordinieren. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Struktur, Konzepte und Forschungszug{\"a}nge und skizziert den aktuellen Forschungsstand des DFG-Schwerpunktprogramms.",
keywords = "Competence, Competence assessment, Competence modeling, DFG priority program, Psychologie",
author = "Jens Fleischer and Karoline Koeppen and Martina Kenk and Eckhard Klieme and Detlev Leutner",
year = "2013",
month = sep,
doi = "10.1007/s11618-013-0379-z",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "5--22",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "SUPPL. 1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kompetenzmodellierung

T2 - Struktur, konzepte und forschungszugänge des DFGSchwerpunktprogramms

AU - Fleischer, Jens

AU - Koeppen, Karoline

AU - Kenk, Martina

AU - Klieme, Eckhard

AU - Leutner, Detlev

PY - 2013/9

Y1 - 2013/9

N2 - Die Messung und Modellierung von Kompetenzen stellt eine zentrale Voraussetzung für die Optimierung von Bildungsprozessen sowie für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen dar. Das 2007 eingerichtete DFG-Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“ verfolgt das Ziel, die wissenschaftlichen Anstrengungen in diesem Bereich – über Fachdisziplinen hinweg – voranzutreiben und zu koordinieren. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Struktur, Konzepte und Forschungszugänge und skizziert den aktuellen Forschungsstand des DFG-Schwerpunktprogramms.

AB - Die Messung und Modellierung von Kompetenzen stellt eine zentrale Voraussetzung für die Optimierung von Bildungsprozessen sowie für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen dar. Das 2007 eingerichtete DFG-Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“ verfolgt das Ziel, die wissenschaftlichen Anstrengungen in diesem Bereich – über Fachdisziplinen hinweg – voranzutreiben und zu koordinieren. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Struktur, Konzepte und Forschungszugänge und skizziert den aktuellen Forschungsstand des DFG-Schwerpunktprogramms.

KW - Competence

KW - Competence assessment

KW - Competence modeling

KW - DFG priority program

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84901695977&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-013-0379-z

DO - 10.1007/s11618-013-0379-z

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84901695977

VL - 16

SP - 5

EP - 22

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - SUPPL. 1

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Motschmann

Publications

  1. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  2. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  3. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  4. Unternehmensrisiko Klimawandel
  5. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  6. Unterrichtsqualität
  7. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  8. Widerstand und Martyrium
  9. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  10. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  11. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  12. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  13. Arbeiterkultur
  14. The renewable energy sector in Afghanistan
  15. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  16. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  17. Entrepreneurship as an area of psychology study
  18. Critique
  19. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  20. Weichenstellung Kohlekonsens
  21. Reale Utopien
  22. Walt O’Disney and the Little People
  23. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  24. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  25. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  26. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  27. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  28. Another country, another city
  29. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  30. Governmental activity and private capital adjustment
  31. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  32. Notting Hill Gate 4
  33. From the Substantive to the Ceremonial
  34. Abschluss des Vertrages
  35. Kunst, Kritik und Stadt
  36. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  37. Aufgabenkultur in der Hauptschule