Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik: Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Ratsmitglieder in deutschen Großstädten befinden sich in einem Dilemma: Auf der einen Seite sind sie formal ehrenamtliche Feierabendpolitiker, auf der anderen Seite ist die Mandatsausübung mit einem sehr hohen Zeitaufwand verbunden. Marion Reiser untersucht, welche individuellen Strategien die Ratsmitglieder anwenden, um Beruf und Mandat zu vereinbaren, und ob dieser hohe Zeitaufwand zu einer schleichenden Professionalisierung der Kommunalpolitik führt. Am Beispiel von vier deutschen Großstädten - Frankfurt am Main, Hannover, Nürnberg und Stuttgart - zeigt sie, dass solche Professionalisierungsprozesse tatsächlich stattfinden, sich jedoch nach Grad und Muster von Stadt zu Stadt überraschend stark unterscheiden.
Original languageGerman
Place of PublicationWiebaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Number of pages284
ISBN (print)978-3-531-14963-9
ISBN (electronic)978-3-531-90112-1
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2006
Externally publishedYes

Publication series

NameStadtforschung aktuell
PublisherHellmut Wollmann
Volume107
ISSN (Print)2629-6373
ISSN (electronic)2629-6381

Recently viewed

Publications

  1. Die Grundschul-Bibel
  2. Hochschulen im Wandel
  3. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  4. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
  5. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  6. Entgrenzung der Gewalt
  7. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  8. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  10. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  11. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  12. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  13. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  14. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  15. Geschlechtergerechtigkeit
  16. Biogasanlagen
  17. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  18. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  19. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  20. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  21. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  22. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  23. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  24. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  25. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  26. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  27. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training