Plant–flower visitor interaction webs: Temporal stability and pollinator specialization increases along an experimental plant diversity gradient

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die meisten Pflanzen werden durch Pollenüberträger begünstigt, jedoch ist wenig bekannt über die Auswirkungen von Pflanzendiversität auf die Interaktionen zwischen Pflanzen und ihren Blütenbesuchern. Die Struktur dieser Interaktionsnetze liefert wichtige Informationen über Spezialisierung und Effektivität der Blütenbesucher in ihrer Resourcennutzung. Wir untersuchten 52 Pflanze–Blütenbesucher-Interaktionsnetze eines europäischen Graslandes entlang eines experimentellen Gradienten in der Anzahl von Pflanzenarten. Der experimentelle Gradient bietet uns die Möglichkeit den Einfluss der Anzahl der blühenden Pflanzenarten per se zu untersuchen. Linkdichte (linkage density) und Interaktionsdiversität (interaction diversity) zwischen den blühenden Pflanzenarten und ihren Blütenbesuchern nahmen mit der Anzahl der blühenden Pflanzenarten zu. Ein Anstieg in der Interaktionsdiversität führte wiederum zu einer Abnahme in der zeitlichen Variabilität. Die Ergebnisse lassen auf höhere zeitliche Stabilität in der Bestäubung von Pflanzen schließen, die von einer hohen Anzahl an blühenden Pflanzenarten umgeben sind und somit in ein komplexes Interaktionsnetz integriert sind. Die Spezialisierung auf Blütenresourcen nahm bei den solitären Bienen mit zunehmender Anzahl an blühenden Pflanzenarten zu, nicht jedoch bei Honigbienen und Hummeln. Der Schutz von diversen Graslandflächen führt demnach zu höherer Resourcenspezialiserung, und kann somit eventuell eine Zunahme in der Bestäubungsleistung fördern.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftBasic and Applied Ecology
Jahrgang12
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)300-309
Anzahl der Seiten10
ISSN1439-1791
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unübertragbarer Nonsense ?
  2. "Inability to pay"
  3. Microstructural investigations of interfaces in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  4. Pharmaceuticals in the environment
  5. E-textile technology
  6. Fate of Benzalkonium Chloride in a Sewage Sludge Low Temperature Conversion Process Investigated by LC-LC/ESI-MS/MS
  7. Comfortable Time Headways in Adaptive Cruise Control:
  8. Zeitlandschaften
  9. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  10. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands
  11. Ecosystem services and opportunity costs shift spatial priorities for conserving forest biodiversity
  12. IFRS für den Mittelstand
  13. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors
  14. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  15. The interplay of eco-labels and price Cues
  16. Digital health literacy, online information-seeking behaviour, and satisfaction of Covid-19 information among the university students of East and South-East Asia
  17. Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium
  18. Pfadfinden
  19. Lasst die Daten frei!
  20. Transdisciplinarity and Protected Areas
  21. Näher an der Realität
  22. Acculturation and prejudice in Germany
  23. International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  24. Die Zeitgenossenschaft der Hochmoderne
  25. Interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke in der deutschen Automobilindustrie
  26. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  27. Harnessing the Sustainable Development Goals for businesses
  28. Formale und inhaltliche Charakteristika matthäischer Redaktionspraxis
  29. Processing of reactive acrylic thermoplastic resin at elevated temperatures for rapid composite and fiber metal laminate manufacturing
  30. Reprint of Advancing the integration of corporate sustainability measurement, management and reporting
  31. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  32. The Giant Hummingbird (Patagona gigas) in the mountains of central Argentina and a climatic envelope model for its distribution
  33. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  34. Die Miniphänomenta
  35. Plant–pollinator interactions in changing environments
  36. Strength and Power in Wheelchair Athletes
  37. Migration als Ausnahme?