Hoffnung auf Normalität. Normalitätskonstruktionen in inklusionsbezogenen Hoffnungsbildern
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Standard
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Vol. 77, No. 1, 01.03.2025, p. 69.
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Hoffnung auf Normalität. Normalitätskonstruktionen in inklusionsbezogenen Hoffnungsbildern
AU - Uppenkamp, Vera
PY - 2025/3/1
Y1 - 2025/3/1
N2 - Was ist normal und was könnte Normalität werden? In einer Zeit großer Verunsicherung lässt sich hoffnungsvoll auf Inklusion und ihr utopisches Potenzial blicken. In diesem Beitrag werden inklusionsbezogene Hoffnungsbilder daraufhin analysiert, von welchen Normalitätsvorstellungen diese geprägt sind und worauf sie theologisch-religionspädagogisch zielen. Dazu wird mit Jürgen Links Normalismustheorie der Blick auf Konstruktionen und Grenzziehungen des Normalen gerichtet. Neben der kritischen Reflexion von Heilungserzählungen, die Hoffnung auf normalisierende Veränderungen mit sich bringen, gestalten Utopien den religionspädagogischen Inklusionsdiskurs mit, in denen Normalitätsvorstellungen überwunden werden. Am Beispiel einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt wird aufgezeigt, wie notwendige Differenzierungen die Utopie von der Vielfalt als Normalfall begrenzen.
AB - Was ist normal und was könnte Normalität werden? In einer Zeit großer Verunsicherung lässt sich hoffnungsvoll auf Inklusion und ihr utopisches Potenzial blicken. In diesem Beitrag werden inklusionsbezogene Hoffnungsbilder daraufhin analysiert, von welchen Normalitätsvorstellungen diese geprägt sind und worauf sie theologisch-religionspädagogisch zielen. Dazu wird mit Jürgen Links Normalismustheorie der Blick auf Konstruktionen und Grenzziehungen des Normalen gerichtet. Neben der kritischen Reflexion von Heilungserzählungen, die Hoffnung auf normalisierende Veränderungen mit sich bringen, gestalten Utopien den religionspädagogischen Inklusionsdiskurs mit, in denen Normalitätsvorstellungen überwunden werden. Am Beispiel einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt wird aufgezeigt, wie notwendige Differenzierungen die Utopie von der Vielfalt als Normalfall begrenzen.
KW - Theologie
KW - inclusion
KW - normality
KW - utopia
KW - inclusive
KW - religious education
KW - egalitarian difference
U2 - 10.1515/zpt-2025-2007
DO - 10.1515/zpt-2025-2007
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 77
SP - 69
JO - Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
JF - Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
SN - 1437-7160
IS - 1
ER -