Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie. / Kohlmann, Thomas; Bahr, Kristin; Moock, Jörn.
In: Der Unfallchirurg, Vol. 113, No. 6, 06.2010, p. 456-461.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2b4436ee52d546cb92ffc268cc0e1292,
title = "Gesundheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t als Outcomekriterium in der Traumatologie",
abstract = "Das multidimensionale Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualit{\"a}t beschreibt wichtige Aspekte des k{\"o}rperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens, wie sie sich aus Sicht der Patienten darstellen. Es wurden bereits zahlreiche diagnose{\"u}bergreifende (generische) und krankheitsspezifische Instrumente zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualit{\"a}t entwickelt. Dar{\"u}ber hinaus existieren pr{\"a}ferenzbasierte Messinstrumente f{\"u}r die Verwendung in gesundheits{\"o}konomischen Studien. Beim SF-36- und dem EQ-5D-Fragebogen handelt es sich um die am h{\"a}ufigsten eingesetzten generischen Messverfahren. Das Trauma Outcome Profile (TOP) und der Quality-of-Life-after-Brain-Injury- (QOLIBRI-)Fragebogen sind krankheitsspezifische Messinstrumente, die speziell f{\"u}r die Anwendung in der Traumatologie entwickelt wurden. Im Zusammenhang mit einer kurzen Beschreibung dieser Frageb{\"o}gen werden einige Beispiele der Anwendung dieser Instrumente in der Traumatologie dargestellt. Diese Beispiele zeigen, dass die erfolgreiche Entwicklung von Konzepten und Methoden der Lebensqualit{\"a}tsforschung eine gute Grundlage f{\"u}r die patientenorientierte Ergebnismessung in der Traumatologie bildet.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Disability Evaluation, Humans, International Classification of Diseases, Outcome Assessment (Health Care), Quality of Life, Recovery of Function, Traumatology, Wounds and Injuries",
author = "Thomas Kohlmann and Kristin Bahr and J{\"o}rn Moock",
year = "2010",
month = jun,
doi = "10.1007/s00113-010-1745-4",
language = "Deutsch",
volume = "113",
pages = "456--461",
journal = "Der Unfallchirurg",
issn = "2731-703X",
publisher = "Springer Medizin Verlag ",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie

AU - Kohlmann, Thomas

AU - Bahr, Kristin

AU - Moock, Jörn

PY - 2010/6

Y1 - 2010/6

N2 - Das multidimensionale Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beschreibt wichtige Aspekte des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens, wie sie sich aus Sicht der Patienten darstellen. Es wurden bereits zahlreiche diagnoseübergreifende (generische) und krankheitsspezifische Instrumente zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität entwickelt. Darüber hinaus existieren präferenzbasierte Messinstrumente für die Verwendung in gesundheitsökonomischen Studien. Beim SF-36- und dem EQ-5D-Fragebogen handelt es sich um die am häufigsten eingesetzten generischen Messverfahren. Das Trauma Outcome Profile (TOP) und der Quality-of-Life-after-Brain-Injury- (QOLIBRI-)Fragebogen sind krankheitsspezifische Messinstrumente, die speziell für die Anwendung in der Traumatologie entwickelt wurden. Im Zusammenhang mit einer kurzen Beschreibung dieser Fragebögen werden einige Beispiele der Anwendung dieser Instrumente in der Traumatologie dargestellt. Diese Beispiele zeigen, dass die erfolgreiche Entwicklung von Konzepten und Methoden der Lebensqualitätsforschung eine gute Grundlage für die patientenorientierte Ergebnismessung in der Traumatologie bildet.

AB - Das multidimensionale Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beschreibt wichtige Aspekte des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens, wie sie sich aus Sicht der Patienten darstellen. Es wurden bereits zahlreiche diagnoseübergreifende (generische) und krankheitsspezifische Instrumente zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität entwickelt. Darüber hinaus existieren präferenzbasierte Messinstrumente für die Verwendung in gesundheitsökonomischen Studien. Beim SF-36- und dem EQ-5D-Fragebogen handelt es sich um die am häufigsten eingesetzten generischen Messverfahren. Das Trauma Outcome Profile (TOP) und der Quality-of-Life-after-Brain-Injury- (QOLIBRI-)Fragebogen sind krankheitsspezifische Messinstrumente, die speziell für die Anwendung in der Traumatologie entwickelt wurden. Im Zusammenhang mit einer kurzen Beschreibung dieser Fragebögen werden einige Beispiele der Anwendung dieser Instrumente in der Traumatologie dargestellt. Diese Beispiele zeigen, dass die erfolgreiche Entwicklung von Konzepten und Methoden der Lebensqualitätsforschung eine gute Grundlage für die patientenorientierte Ergebnismessung in der Traumatologie bildet.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Disability Evaluation

KW - Humans

KW - International Classification of Diseases

KW - Outcome Assessment (Health Care)

KW - Quality of Life

KW - Recovery of Function

KW - Traumatology

KW - Wounds and Injuries

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=77954460121&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s00113-010-1745-4

DO - 10.1007/s00113-010-1745-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 20549177

VL - 113

SP - 456

EP - 461

JO - Der Unfallchirurg

JF - Der Unfallchirurg

SN - 2731-703X

SN - 1433-044X

IS - 6

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Aspects of Sustainability
  2. Assessment of upstream bioprocessing
  3. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  4. Österreich-Tourismus – Zurück zum Wachstumskurs
  5. Arts Management: A Sociological Inquiry
  6. Papierboot
  7. Das unternehmerische Selbst?
  8. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  9. Die rote Perücke
  10. Welches Produkt ist nachhaltig?
  11. The Grime of Critique
  12. Experimental Biology in the Vienna Prater
  13. A Note on Happiness in Eastern Europe
  14. Beating thy neighbor
  15. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  16. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  17. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  18. Die Kunstreligion
  19. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  20. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  21. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  22. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  23. Bildung, Pluralität und Demokratie
  24. The WTO's Crisis
  25. Risikoanalyse für Human Factors
  26. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  27. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  28. Ertragsteuerrecht
  29. Philosophie der Responsivität
  30. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  31. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  32. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities