Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung. / Oeftering, Tonio; Oppermann, Julia; Fischer, Andreas.
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven. 1. ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. p. 163-184 (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

Oeftering, T, Oppermann, J & Fischer, A 2018, Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung. in Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven. 1 edn, Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, pp. 163-184. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_7

APA

Oeftering, T., Oppermann, J., & Fischer, A. (2018). Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung. In Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven (1 ed., pp. 163-184). (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_7

Vancouver

Oeftering T, Oppermann J, Fischer A. Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung. In Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven. 1 ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 2018. p. 163-184. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft). doi: 10.1007/978-3-658-21218-6_7

Bibtex

@inbook{b4bd0b4ac7a84519a93a768deb3f6f69,
title = "Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung f{\"u}r die sozio{\"o}konomische Bildung",
abstract = "Die Lebensweltorientierung wird in unterschiedlichen Fachdidaktiken zu einem zentralen Prinzip erkl{\"a}rt, bleibt dabei aber oft unhinterfragt. Der Aufsatz fasst den aktuellen Stand der Diskussion zum Prinzip der Lebensweltorientierung zusammen, um sich anschlie{\ss}end darauf zu fokussieren, welchen Bildungswert diese f{\"u}r die sozio{\"o}konomische Bildung hat. Dazu wird ein Einblick in Vorstellungen zu den Begriffen der Lebenswelt und des Bildungswertes gegeben, hierbei wird zum vertiefenden Verst{\"a}ndnis auch explizit auf politikdidaktische Perspektiven zur{\"u}ckgegriffen. Da sich Lebensweltorientierung erst im Unterricht verwirklicht, wird abschlie{\ss}end der Bogen von der Theorie in die Praxis geschlagen und anhand von zwei Beispiel-Lernaufgaben verdeutlicht, dass „Lebensweltorientierung“ oftmals nur ein Etikett darstellt.",
keywords = "Politikwissenschaft, Politikdidaktik, politische Bildung",
author = "Tonio Oeftering and Julia Oppermann and Andreas Fischer",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-21218-6_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-21217-9",
series = "Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden",
pages = "163--184",
booktitle = "Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche

T2 - Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung

AU - Oeftering, Tonio

AU - Oppermann, Julia

AU - Fischer, Andreas

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die Lebensweltorientierung wird in unterschiedlichen Fachdidaktiken zu einem zentralen Prinzip erklärt, bleibt dabei aber oft unhinterfragt. Der Aufsatz fasst den aktuellen Stand der Diskussion zum Prinzip der Lebensweltorientierung zusammen, um sich anschließend darauf zu fokussieren, welchen Bildungswert diese für die sozioökonomische Bildung hat. Dazu wird ein Einblick in Vorstellungen zu den Begriffen der Lebenswelt und des Bildungswertes gegeben, hierbei wird zum vertiefenden Verständnis auch explizit auf politikdidaktische Perspektiven zurückgegriffen. Da sich Lebensweltorientierung erst im Unterricht verwirklicht, wird abschließend der Bogen von der Theorie in die Praxis geschlagen und anhand von zwei Beispiel-Lernaufgaben verdeutlicht, dass „Lebensweltorientierung“ oftmals nur ein Etikett darstellt.

AB - Die Lebensweltorientierung wird in unterschiedlichen Fachdidaktiken zu einem zentralen Prinzip erklärt, bleibt dabei aber oft unhinterfragt. Der Aufsatz fasst den aktuellen Stand der Diskussion zum Prinzip der Lebensweltorientierung zusammen, um sich anschließend darauf zu fokussieren, welchen Bildungswert diese für die sozioökonomische Bildung hat. Dazu wird ein Einblick in Vorstellungen zu den Begriffen der Lebenswelt und des Bildungswertes gegeben, hierbei wird zum vertiefenden Verständnis auch explizit auf politikdidaktische Perspektiven zurückgegriffen. Da sich Lebensweltorientierung erst im Unterricht verwirklicht, wird abschließend der Bogen von der Theorie in die Praxis geschlagen und anhand von zwei Beispiel-Lernaufgaben verdeutlicht, dass „Lebensweltorientierung“ oftmals nur ein Etikett darstellt.

KW - Politikwissenschaft

KW - Politikdidaktik

KW - politische Bildung

UR - https://www.springerprofessional.de/gestaltbarkeit-aller-lebensbereiche/15743496?searchResult=1.Tonio%20Oeftering&searchBackButton=true

U2 - 10.1007/978-3-658-21218-6_7

DO - 10.1007/978-3-658-21218-6_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-21217-9

T3 - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

SP - 163

EP - 184

BT - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Positiv, Positivität
  2. Migration
  3. Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
  4. Learning for sustainable development in regional networks
  5. Risky Business
  6. Learning Processes in the Early Development of Sustainable Niches
  7. How to Explain Major Policy Change Towards Sustainability? Bringing Together the Multiple Streams Framework and the Multilevel Perspective on Socio-Technical Transitions to Explore the German “Energiewende”
  8. Controlling consent
  9. Impact of anthropogenic input on physicochemical parameters and trace metals in marine surface sediments of Bay of Bengal off Chennai, India
  10. Variations on Klee’s Cosmographic Method
  11. A comparison of self-reports and electrodermal activity as indicators of mathematics state anxiety.
  12. Digitalization, new media, and education for sustainable development
  13. The hidden power of language
  14. The Values in Crisis Project
  15. History and progress of the generation of structural formulae in chemistry and its applications.
  16. A fragile kaleidoscope
  17. Readings in applied organizational behavior from the Lüneburg Symposium
  18. Discovering cooperation
  19. Sustainability-Oriented Innovation of SMEs
  20. ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units
  21. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  22. VALUES-BASED BUSINESS MODEL INNOVATION-THE CASE OF ECOSIA AND ITS BUSINESS MODEL
  23. Impact of audit committees with independent financial experts on accounting quality
  24. Microstructures and mechanical properties of a hot-extruded Mg−8Gd−3Yb−1.2Zn−0.5Zr (wt%) alloy
  25. A Survey of Surveys
  26. Controlling the unsteady analogue of saddle stagnation points
  27. Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben
  28. Institutionalisierung der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung
  29. Mapping a sustainable future
  30. Spatial imaginaries in flood risk management: insights from a managed retreat initiative in upper Bavaria
  31. Contributions to Labormetrics
  32. Globalismus/Globalism