Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz. / Schmid, Christine; Glaeser, Anna.
Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS. Hrsg. / Christina Wallner-Paschon; Ursula Itzlinger-Bruneforth. Graz: Leykam, 2019. S. 123-132.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Schmid, C & Glaeser, A 2019, Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz. in C Wallner-Paschon & U Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.), Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, Graz, S. 123-132. <https://www.iqs.gv.at/_Resources/Persistent/fcbf30ca6e536536417de36b7448d4e96bfcb9e3/PIRLS-2016_NEB_Web.pdf>

APA

Schmid, C., & Glaeser, A. (2019). Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz. In C. Wallner-Paschon, & U. Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.), Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS (S. 123-132). Leykam. https://www.iqs.gv.at/_Resources/Persistent/fcbf30ca6e536536417de36b7448d4e96bfcb9e3/PIRLS-2016_NEB_Web.pdf

Vancouver

Schmid C, Glaeser A. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz. in Wallner-Paschon C, Itzlinger-Bruneforth U, Hrsg., Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS. Graz: Leykam. 2019. S. 123-132

Bibtex

@inbook{d3df92cb14d144d2966621b80a8433c7,
title = "Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz",
abstract = "Vor dem Hintergrund konkurrierender Erkl{\"a}rungsmodelle – dem Ressourcenverd{\"u}nnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Au{\ss}erdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverd{\"u}nnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Haus{\"u}bungen durch die Eltern {\"u}berpr{\"u}ft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen f{\"u}r die G{\"u}ltigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Dar{\"u}ber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: M{\"a}dchen waren etwas h{\"a}ufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Christine Schmid and Anna Glaeser",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7011-8134-6",
pages = "123--132",
editor = "Christina Wallner-Paschon and Ursula Itzlinger-Bruneforth",
booktitle = "Lesekompetenz der 10-J{\"a}hrigen im Trend",
publisher = "Leykam",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz

AU - Schmid, Christine

AU - Glaeser, Anna

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Vor dem Hintergrund konkurrierender Erklärungsmodelle – dem Ressourcenverdünnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Außerdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverdünnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Hausübungen durch die Eltern überprüft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen für die Gültigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: Mädchen waren etwas häufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.

AB - Vor dem Hintergrund konkurrierender Erklärungsmodelle – dem Ressourcenverdünnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Außerdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverdünnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Hausübungen durch die Eltern überprüft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen für die Gültigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: Mädchen waren etwas häufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7011-8134-6

SN - 3-7011-8134-9

SP - 123

EP - 132

BT - Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend

A2 - Wallner-Paschon, Christina

A2 - Itzlinger-Bruneforth, Ursula

PB - Leykam

CY - Graz

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Foundation of digital badges and micro-credentials
  2. Foundation of digital badges and micro-credentials
  3. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  4. Battery as a mediating technology of organization
  5. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  6. Schematism, Imagination, and Pure Intuition in Kant
  7. Set oriented approximation of invariant manifolds
  8. Die kulturelle Dimension nachhaltiger Entwicklung
  9. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  10. This Changes Everything: Capitalism vs the Climate
  11. Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen
  12. Place Studies in Art, Media, Science and Technology
  13. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  14. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  15. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  16. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  17. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  18. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  19. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  20. Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs
  21. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
  22. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge.
  23. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  24. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  25. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  26. Formen und Konstruktionsweisen von Tourismusräumen
  27. Sorge im Kontext einer "neuen Ontologie der Körper"
  28. Fabeln - ein prozess- und produktorientierter Zugang
  29. New York und die Ereignisse des 11. Septembers 2001
  30. Grenzenloses Wachstum in den Metropolen des Südens?
  31. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  32. "Oh, You are a Scientist!" Elsa Glaser and Art History
  33. ›Kartographischer Impuls‹ und ›operative Bildlichkeit‹
  34. Iconography on Scientific Instruments. Introduction
  35. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  36. Innovative Business Models for Offshore Wind Energy
  37. Bordering the Area of Spatial Relevance for Schools
  38. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  39. Zukunft der Nachhaltigkeit in Staat und Unternehmen
  40. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions