Für Natur sorgen? Dilemmata feministischer Positionierungen zwischen Sorge- und Herrschaftsverhältnissen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Der Begriff ‚Care‘ beschreibt in den Sozialwissenschaften die Fürsorge für eine Person. Dieser Sammelband fragt danach, wie Care-Konzepte aus einer Geschlechterperspektive auf den Umgang mit „Natur/en“ übertragen werden können. Damit wird das Forschungs- und Politikfeld Nachhaltige Entwicklung adressiert, das die (Vor-)Sorge für und um Menschen und „‚Natur“ zu verbinden sucht.
Dokumentiert werden die theoretischen und empirischen Forschungen des Projektes „Caring for natures? Geschlechterperspektiven auf (Vor)Sorge im Umgang mit ‚Naturen‘“. Die Beiträge fokussieren auf das Naturschutzkonzept Prozessschutz. Damit rücken Handlungsorientierungen im Umgang mit ‚Natur/en‘ in den Vordergrund, in die Zukunftsorientierung bereits eingeschrieben ist. Die empirischen Untersuchungen zum „Nationspark Bayerischer Wald“ und „Nationalpark Schwarzwald“ – als Repräsentanten naturnaher Gebiete (‚alte Wildnis‘) – sowie zur „Goitzsche-Wildnis“ und dem „Schöneberger Südgelände“ in Berlin – als Repräsentanten für Stadtnaturen (‚neue Wildnis‘) – sind in den Beiträgen von Michaela Deininger und Katharina Kapitza dokumentiert. Ergänzt werden die theoretischen und empirischen Perspektiven auf Prozessschutz als Beispiel für einen (‚sorgenden‘) Umgang mit Natur/en durch die wissenschaftstkritische Analyse von Christine Katz: Sie fragt danach, welche ökologischen Konzepte im prozessschutzorientierten Denken und Handeln eingeschrieben sind und wie diese geschlechtertheoretisch dekonstruiert werden können. Der Sammelband schließt mit kritischen Schlussfolgerungen der beiden Herausgeberinnen, Sabine Hofmeister und Tanja Mölders, zur Frage der Übertragbarkeit von Care-Konzepten auf nicht menschliche Natur/en.
Original languageGerman
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Babara Budrich
Edition1
Number of pages236
ISBN (print)978-3-8474-2424-6
ISBN (electronic)978-3-8474-1561-9
Publication statusPublished - 2021

Publication series

Name L'AGENda
PublisherBarbara Budrich
Volume7
ISSN (Print)2567-1200

Recently viewed

Publications

  1. Abschluss des Vertrages
  2. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  3. Stranger Things (2016)
  4. Im Rahmen des Bürgerlichen
  5. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  6. Base salaries, bonus payments, and work absence among managers in a German company
  7. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  8. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  9. “Beyond nature and culture
  10. Human-carnivore relations
  11. "Jugend 2015" - kritisch durchmustert
  12. How Do Sustainability Intrapreneurs Overcome Innovation Conflicts?
  13. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  14. Eine finite-elemente-lösung auf der basis eines erweiterten eindimensionalen querschnittselementes für die freie torsion dünnwandiger prismatischer Stäbe
  15. Vernetzung und Transfer
  16. Hot tearing mechanisms of B206 aluminum-copper alloy
  17. “We Can’t Compete on Human Rights”
  18. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  19. Ist der Naturschutz auf dem "Gender-Auge" blind?
  20. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  21. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
  22. Mit Haut und Haaren
  23. Analyzing the political impact of Real-world laboratories for urban transformation in eight German ‘Cities of the Future’
  24. Angewandte Komplexitätstheorie
  25. RoBaTaS - Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden
  26. Musikalische Interface-Designs