Für Natur sorgen? Dilemmata feministischer Positionierungen zwischen Sorge- und Herrschaftsverhältnissen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Der Begriff ‚Care‘ beschreibt in den Sozialwissenschaften die Fürsorge für eine Person. Dieser Sammelband fragt danach, wie Care-Konzepte aus einer Geschlechterperspektive auf den Umgang mit „Natur/en“ übertragen werden können. Damit wird das Forschungs- und Politikfeld Nachhaltige Entwicklung adressiert, das die (Vor-)Sorge für und um Menschen und „‚Natur“ zu verbinden sucht.
Dokumentiert werden die theoretischen und empirischen Forschungen des Projektes „Caring for natures? Geschlechterperspektiven auf (Vor)Sorge im Umgang mit ‚Naturen‘“. Die Beiträge fokussieren auf das Naturschutzkonzept Prozessschutz. Damit rücken Handlungsorientierungen im Umgang mit ‚Natur/en‘ in den Vordergrund, in die Zukunftsorientierung bereits eingeschrieben ist. Die empirischen Untersuchungen zum „Nationspark Bayerischer Wald“ und „Nationalpark Schwarzwald“ – als Repräsentanten naturnaher Gebiete (‚alte Wildnis‘) – sowie zur „Goitzsche-Wildnis“ und dem „Schöneberger Südgelände“ in Berlin – als Repräsentanten für Stadtnaturen (‚neue Wildnis‘) – sind in den Beiträgen von Michaela Deininger und Katharina Kapitza dokumentiert. Ergänzt werden die theoretischen und empirischen Perspektiven auf Prozessschutz als Beispiel für einen (‚sorgenden‘) Umgang mit Natur/en durch die wissenschaftstkritische Analyse von Christine Katz: Sie fragt danach, welche ökologischen Konzepte im prozessschutzorientierten Denken und Handeln eingeschrieben sind und wie diese geschlechtertheoretisch dekonstruiert werden können. Der Sammelband schließt mit kritischen Schlussfolgerungen der beiden Herausgeberinnen, Sabine Hofmeister und Tanja Mölders, zur Frage der Übertragbarkeit von Care-Konzepten auf nicht menschliche Natur/en.
Original languageGerman
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Babara Budrich
Edition1
Number of pages236
ISBN (print)978-3-8474-2424-6
ISBN (electronic)978-3-8474-1561-9
Publication statusPublished - 2021

Publication series

Name L'AGENda
PublisherBarbara Budrich
Volume7
ISSN (Print)2567-1200

Recently viewed

Researchers

  1. Michael Dieter

Publications

  1. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  2. Halbmedienkompetenz?“
  3. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  4. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  5. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  6. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  7. Günter Altner - großer Kopf und freier Geist
  8. Romantische Rituale
  9. Ausnahmezustände
  10. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  11. Spatial predictions for the distribution of woody plant species under different land-use scenarios in southwestern Ethiopia
  12. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  13. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  14. Einführung in das Politikfeld Agro-Gentechnik
  15. Book review on "Doing business with Germans"
  16. Kybernetische Biopolitik
  17. Transdisziplinäre Forschung
  18. Greek cities in crisis
  19. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  20. Cosmopolitan cities
  21. Leitartikel: Worauf warten wir noch – auf Godot?
  22. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  23. An in vivo study on the metabolism and osteogenic activity of bioabsorbable Mg-1Sr alloy
  24. Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen
  25. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  26. Jamming sustainable futures
  27. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  28. Beobachtung der Vermittlung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht mit dem Beobachtungsbogen Lestra-BD
  29. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  30. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  31. Seasonal allergic rhinitis and antihistamine effects on children's learning
  32. Das unternehmerische Selbst?
  33. Geschlechtergerecht studieren können
  34. Raumnutzungskonflikte in der Küstenzone
  35. Musikdidaktische Konzeptionen
  36. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung